Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils erste Abtheilung: Aeltere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.undelikat ist die Rede, die er ihr bey dieser Gelegenheit in den Mund legt! Mit welchem Leichtsinn scherzt er über die Untreue, die er an Cynthien begangen hat, als er von ihr in einer mehr als verdächtigen Lage zwischen zwey gutwilligen Mädchen überrascht wird! 55) Seine Klagen über die Grausamkeit seines Mädchens haben selten das Gepräge der Wahrheit. 56) Seine Eifersucht verräth die Anmaßungen einer kleinlichen Eitelkeit, oder muß wegen der Uebertreibung, die in ihren Aeußerungen herrscht, wohl gar für eine erlogene Empfindung angesehen werden. 57) Seine Vorwürfe sind ohne alle Zartheit des Gefühls: 58) seine Drohungen entweder von aller Beymischung liebender Schonung entblößt: 59) oder in einem mehr scherzenden als ernsten Tone geäußert. 60) Wer kann es für etwas anders, als für eine Dichterwendung halten, wenn er Cynthiens Untreue durch sein Stillschweigen von ihr, oder durch einen bloßen Vers zu bestrafen verspricht? Doch erscheint selbst in der Anmaßung, mit der er auf sein Dichtertalent trotzt, eine Verschiedenheit von der Denkungsart des Tibull. 55) Elegie 8. im vierten Buche. 56) S. besonders die 18te Elegie im ersten Buche. Sie hat einige Aehnlichkeit mit dem Sonnet des Petrarka: Solo e pensoso i piu deserti campi. Aber wenn man sie mit einander vergleicht, so kommt es einem vor, als ob Properz nur zum Scherz seine Klagen anstimme. 57) Elegie 6. des zweyten B. 58) Elegie 18. dess. B. 59) Elegie 8. des dritten B. 60) Elegie 5. dess. B.
undelikat ist die Rede, die er ihr bey dieser Gelegenheit in den Mund legt! Mit welchem Leichtsinn scherzt er über die Untreue, die er an Cynthien begangen hat, als er von ihr in einer mehr als verdächtigen Lage zwischen zwey gutwilligen Mädchen überrascht wird! 55) Seine Klagen über die Grausamkeit seines Mädchens haben selten das Gepräge der Wahrheit. 56) Seine Eifersucht verräth die Anmaßungen einer kleinlichen Eitelkeit, oder muß wegen der Uebertreibung, die in ihren Aeußerungen herrscht, wohl gar für eine erlogene Empfindung angesehen werden. 57) Seine Vorwürfe sind ohne alle Zartheit des Gefühls: 58) seine Drohungen entweder von aller Beymischung liebender Schonung entblößt: 59) oder in einem mehr scherzenden als ernsten Tone geäußert. 60) Wer kann es für etwas anders, als für eine Dichterwendung halten, wenn er Cynthiens Untreue durch sein Stillschweigen von ihr, oder durch einen bloßen Vers zu bestrafen verspricht? Doch erscheint selbst in der Anmaßung, mit der er auf sein Dichtertalent trotzt, eine Verschiedenheit von der Denkungsart des Tibull. 55) Elegie 8. im vierten Buche. 56) S. besonders die 18te Elegie im ersten Buche. Sie hat einige Aehnlichkeit mit dem Sonnet des Petrarka: Solo e pensoso i più deserti campi. Aber wenn man sie mit einander vergleicht, so kommt es einem vor, als ob Properz nur zum Scherz seine Klagen anstimme. 57) Elegie 6. des zweyten B. 58) Elegie 18. dess. B. 59) Elegie 8. des dritten B. 60) Elegie 5. dess. B.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="333"/> undelikat ist die Rede, die er ihr bey dieser Gelegenheit in den Mund legt! Mit welchem Leichtsinn scherzt er über die Untreue, die er an Cynthien begangen hat, als er von ihr in einer mehr als verdächtigen Lage zwischen zwey gutwilligen Mädchen überrascht wird! <note place="foot" n="55)">Elegie 8. im vierten Buche.</note> Seine Klagen über die Grausamkeit seines Mädchens haben selten das Gepräge der Wahrheit. <note place="foot" n="56)">S. besonders die 18te Elegie im ersten Buche. Sie hat einige Aehnlichkeit mit dem <hi rendition="#aq">Sonnet</hi> des Petrarka: <hi rendition="#aq">Solo e pensoso i più deserti campi.</hi> Aber wenn man sie mit <choice><sic>eiander</sic><corr>einander</corr></choice> vergleicht, so kommt es einem vor, als ob Properz nur zum Scherz seine Klagen anstimme.</note> Seine Eifersucht verräth die Anmaßungen einer kleinlichen Eitelkeit, oder muß wegen der Uebertreibung, die in ihren Aeußerungen herrscht, wohl gar für eine erlogene Empfindung angesehen werden. <note place="foot" n="57)">Elegie 6. des zweyten B.</note> Seine Vorwürfe sind ohne alle Zartheit des Gefühls: <note place="foot" n="58)">Elegie 18. dess. B.</note> seine Drohungen entweder von aller Beymischung liebender Schonung entblößt: <note place="foot" n="59)">Elegie 8. des dritten B.</note> oder in einem mehr scherzenden als ernsten Tone geäußert. <note place="foot" n="60)">Elegie 5. dess. B.</note> Wer kann es für etwas anders, als für eine Dichterwendung halten, wenn er Cynthiens Untreue durch sein Stillschweigen von ihr, oder durch einen bloßen Vers zu bestrafen verspricht? Doch erscheint selbst in der Anmaßung, mit der er auf sein Dichtertalent trotzt, eine Verschiedenheit von der Denkungsart des Tibull.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0333]
undelikat ist die Rede, die er ihr bey dieser Gelegenheit in den Mund legt! Mit welchem Leichtsinn scherzt er über die Untreue, die er an Cynthien begangen hat, als er von ihr in einer mehr als verdächtigen Lage zwischen zwey gutwilligen Mädchen überrascht wird! 55) Seine Klagen über die Grausamkeit seines Mädchens haben selten das Gepräge der Wahrheit. 56) Seine Eifersucht verräth die Anmaßungen einer kleinlichen Eitelkeit, oder muß wegen der Uebertreibung, die in ihren Aeußerungen herrscht, wohl gar für eine erlogene Empfindung angesehen werden. 57) Seine Vorwürfe sind ohne alle Zartheit des Gefühls: 58) seine Drohungen entweder von aller Beymischung liebender Schonung entblößt: 59) oder in einem mehr scherzenden als ernsten Tone geäußert. 60) Wer kann es für etwas anders, als für eine Dichterwendung halten, wenn er Cynthiens Untreue durch sein Stillschweigen von ihr, oder durch einen bloßen Vers zu bestrafen verspricht? Doch erscheint selbst in der Anmaßung, mit der er auf sein Dichtertalent trotzt, eine Verschiedenheit von der Denkungsart des Tibull.
55) Elegie 8. im vierten Buche.
56) S. besonders die 18te Elegie im ersten Buche. Sie hat einige Aehnlichkeit mit dem Sonnet des Petrarka: Solo e pensoso i più deserti campi. Aber wenn man sie mit einander vergleicht, so kommt es einem vor, als ob Properz nur zum Scherz seine Klagen anstimme.
57) Elegie 6. des zweyten B.
58) Elegie 18. dess. B.
59) Elegie 8. des dritten B.
60) Elegie 5. dess. B.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0301_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0301_1798/333 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils erste Abtheilung: Aeltere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0301_1798/333>, abgerufen am 16.02.2025. |