Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils erste Abtheilung: Aeltere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.von Cynthien erwartet: 48) wenn er sie seine einzige und letzte Liebe nennt: 49) wenn er nicht den Tod, sondern das Ueberleben ihrer Liebe fürchtet: 50) wenn er sogar seine Neigung mit in die Unterwelt zu nehmen verspricht. 51) Dieß sind Ausdrücke der damahligen Galanterie; und sollten sie das auch nicht seyn; so ist es doch gewiß, daß wenn Ideen dieser Art einmahl berechtigt sind, das Interesse des Publikums zu erwecken, und dieser Ton einmahl in die Gedichte der Liebe eingeführt ist; alle diejenigen, welche sich darin versuchen, darin einstimmen werden. Dann aber kann nur eine Prüfung der Aeußerungen im Ganzen den Mangel der Harmonie, und dadurch die Unwahrheit der vorgegebenen Empfindungen aufdecken. Properz verräth nun durch eine Menge kleiner Züge, daß er zwar eine gewisse Veredlung der Neigungen, die auf Geschlechtssympathie beruhen, gekannt, aber nie jene Zärtlichkeit empfunden habe, die durch Vereinigung der Personen zu beglücken sucht. Eine Menge fremder und gelehrter Bilder, die gerade da vorgeschoben werden, wo man erwartet, daß das Herz reden werde, zeugen für die Kälte dieses Letzten. 52) Wie fern von wahrer Rührung sind sein Gebet für die Wiederherstellung der Geliebten, 53) und die Erzählung ihrer Erscheinung nach dem Tode! 54) Wie 48) Elegie 11. im ersten Buch. 49) Elegie 12. ebend. 50) Elegie 19. ebend. 51) Ebendaselbst. 52) Dieß findet man beynahe in jeder Elegie. 53) Elegie 28. im zweyten B. 54) Elegie 7. im vierten B.
von Cynthien erwartet: 48) wenn er sie seine einzige und letzte Liebe nennt: 49) wenn er nicht den Tod, sondern das Ueberleben ihrer Liebe fürchtet: 50) wenn er sogar seine Neigung mit in die Unterwelt zu nehmen verspricht. 51) Dieß sind Ausdrücke der damahligen Galanterie; und sollten sie das auch nicht seyn; so ist es doch gewiß, daß wenn Ideen dieser Art einmahl berechtigt sind, das Interesse des Publikums zu erwecken, und dieser Ton einmahl in die Gedichte der Liebe eingeführt ist; alle diejenigen, welche sich darin versuchen, darin einstimmen werden. Dann aber kann nur eine Prüfung der Aeußerungen im Ganzen den Mangel der Harmonie, und dadurch die Unwahrheit der vorgegebenen Empfindungen aufdecken. Properz verräth nun durch eine Menge kleiner Züge, daß er zwar eine gewisse Veredlung der Neigungen, die auf Geschlechtssympathie beruhen, gekannt, aber nie jene Zärtlichkeit empfunden habe, die durch Vereinigung der Personen zu beglücken sucht. Eine Menge fremder und gelehrter Bilder, die gerade da vorgeschoben werden, wo man erwartet, daß das Herz reden werde, zeugen für die Kälte dieses Letzten. 52) Wie fern von wahrer Rührung sind sein Gebet für die Wiederherstellung der Geliebten, 53) und die Erzählung ihrer Erscheinung nach dem Tode! 54) Wie 48) Elegie 11. im ersten Buch. 49) Elegie 12. ebend. 50) Elegie 19. ebend. 51) Ebendaselbst. 52) Dieß findet man beynahe in jeder Elegie. 53) Elegie 28. im zweyten B. 54) Elegie 7. im vierten B.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="332"/> von Cynthien erwartet: <note place="foot" n="48)">Elegie 11. im ersten Buch.</note> wenn er sie seine einzige und letzte Liebe nennt: <note place="foot" n="49)">Elegie 12. ebend.</note> wenn er nicht den Tod, sondern das Ueberleben ihrer Liebe fürchtet: <note place="foot" n="50)">Elegie 19. ebend.</note> wenn er sogar seine Neigung mit in die Unterwelt zu nehmen verspricht. <note place="foot" n="51)">Ebendaselbst.</note> Dieß sind Ausdrücke der damahligen Galanterie; und sollten sie das auch nicht seyn; so ist es doch gewiß, daß wenn Ideen dieser Art einmahl berechtigt sind, das Interesse des Publikums zu erwecken, und dieser Ton einmahl in die Gedichte der Liebe eingeführt ist; alle diejenigen, welche sich darin versuchen, darin einstimmen werden. Dann aber kann nur eine Prüfung der Aeußerungen im Ganzen den Mangel der Harmonie, und dadurch die Unwahrheit der vorgegebenen Empfindungen aufdecken. Properz verräth nun durch eine Menge kleiner Züge, daß er zwar eine gewisse Veredlung der Neigungen, die auf Geschlechtssympathie beruhen, gekannt, aber nie jene Zärtlichkeit empfunden habe, die durch Vereinigung der Personen zu beglücken sucht. Eine Menge fremder und gelehrter Bilder, die gerade da vorgeschoben werden, wo man erwartet, daß das Herz reden werde, zeugen für die Kälte dieses Letzten. <note place="foot" n="52)">Dieß findet man beynahe in jeder Elegie.</note> Wie fern von wahrer Rührung sind sein Gebet für die Wiederherstellung der Geliebten, <note place="foot" n="53)">Elegie 28. im zweyten B.</note> und die Erzählung ihrer Erscheinung nach dem Tode! <note place="foot" n="54)">Elegie 7. im vierten B.</note> Wie </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0332]
von Cynthien erwartet: 48) wenn er sie seine einzige und letzte Liebe nennt: 49) wenn er nicht den Tod, sondern das Ueberleben ihrer Liebe fürchtet: 50) wenn er sogar seine Neigung mit in die Unterwelt zu nehmen verspricht. 51) Dieß sind Ausdrücke der damahligen Galanterie; und sollten sie das auch nicht seyn; so ist es doch gewiß, daß wenn Ideen dieser Art einmahl berechtigt sind, das Interesse des Publikums zu erwecken, und dieser Ton einmahl in die Gedichte der Liebe eingeführt ist; alle diejenigen, welche sich darin versuchen, darin einstimmen werden. Dann aber kann nur eine Prüfung der Aeußerungen im Ganzen den Mangel der Harmonie, und dadurch die Unwahrheit der vorgegebenen Empfindungen aufdecken. Properz verräth nun durch eine Menge kleiner Züge, daß er zwar eine gewisse Veredlung der Neigungen, die auf Geschlechtssympathie beruhen, gekannt, aber nie jene Zärtlichkeit empfunden habe, die durch Vereinigung der Personen zu beglücken sucht. Eine Menge fremder und gelehrter Bilder, die gerade da vorgeschoben werden, wo man erwartet, daß das Herz reden werde, zeugen für die Kälte dieses Letzten. 52) Wie fern von wahrer Rührung sind sein Gebet für die Wiederherstellung der Geliebten, 53) und die Erzählung ihrer Erscheinung nach dem Tode! 54) Wie
48) Elegie 11. im ersten Buch.
49) Elegie 12. ebend.
50) Elegie 19. ebend.
51) Ebendaselbst.
52) Dieß findet man beynahe in jeder Elegie.
53) Elegie 28. im zweyten B.
54) Elegie 7. im vierten B.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |