Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.dem Geliebten verbinden, der das Glück seines Daseyns von ihr erwartet, und von dem sie das ihrige allein erhalten zu können glaubt. Dieser beschwört sie auf seinen Knieen, dieß einzige Rettungsmittel zu ergreifen! Aber umsonst sind seine Thränen, umsonst ist seine Verzweiflung! Lieber den Tod: lieber ihr gemeinschaftliches Unglück, als von dem verhaßten Gatten und von ihrer Pflicht zu weichen. Edel ist hier der selbständige Mensch; edel war Titus, als er Berenicen verließ, um sein Volk zu beglücken, in seinen Verhältnissen gegen die Liebe. Aber ihre That war keine Liebe, sondern edle Selbstheit. In wie viel andern Fällen zeigt sich nicht der nehmliche Unterschied! Cimon, der ungebildete rohe Mensch, gerührt durch den Anblick der Schönheit, wird ein rechtschaffner, und an Cultur ausgezeichneter Mensch. Wem strebt er dadurch Gutes zu thun? Sich selbst! Er bahnt sich den Weg zu dem Herzen der Geliebten auf eine edle Weise. Hofft er durch die Veredlung, die er sich selbst giebt, die Geliebte zu beglücken; ja, dann liebt er auf eine edle Art. Rousseaus Laura, die Römische Buhlerin, ist Zeugin der edlen Liebe Mylords Bomston zu der Marquise. Mit Abscheu sieht sie forthin auf ihren glänzenden aber lasterhaften Lebenswandel zurück, und vertauscht ihn mit klösterlicher Einsamkeit. Edle Danae! eine gleiche Wirkung verdanktest du deiner Verbindung mit Agathon! Glaubtet ihr den Geliebten durch eure Entfernung zu beglücken: waret ihr überzeugt, daß das Weib, das eigne Würde nicht immer geachtet hat, des Mannes der immer verehrungswürdig war, nicht werth sey; dann habt ihr geliebt! Hat aber Ehrgeitz und die Besorgniß dem Geliebten verbinden, der das Glück seines Daseyns von ihr erwartet, und von dem sie das ihrige allein erhalten zu können glaubt. Dieser beschwört sie auf seinen Knieen, dieß einzige Rettungsmittel zu ergreifen! Aber umsonst sind seine Thränen, umsonst ist seine Verzweiflung! Lieber den Tod: lieber ihr gemeinschaftliches Unglück, als von dem verhaßten Gatten und von ihrer Pflicht zu weichen. Edel ist hier der selbständige Mensch; edel war Titus, als er Berenicen verließ, um sein Volk zu beglücken, in seinen Verhältnissen gegen die Liebe. Aber ihre That war keine Liebe, sondern edle Selbstheit. In wie viel andern Fällen zeigt sich nicht der nehmliche Unterschied! Cimon, der ungebildete rohe Mensch, gerührt durch den Anblick der Schönheit, wird ein rechtschaffner, und an Cultur ausgezeichneter Mensch. Wem strebt er dadurch Gutes zu thun? Sich selbst! Er bahnt sich den Weg zu dem Herzen der Geliebten auf eine edle Weise. Hofft er durch die Veredlung, die er sich selbst giebt, die Geliebte zu beglücken; ja, dann liebt er auf eine edle Art. Rousseaus Laura, die Römische Buhlerin, ist Zeugin der edlen Liebe Mylords Bomston zu der Marquise. Mit Abscheu sieht sie forthin auf ihren glänzenden aber lasterhaften Lebenswandel zurück, und vertauscht ihn mit klösterlicher Einsamkeit. Edle Danae! eine gleiche Wirkung verdanktest du deiner Verbindung mit Agathon! Glaubtet ihr den Geliebten durch eure Entfernung zu beglücken: waret ihr überzeugt, daß das Weib, das eigne Würde nicht immer geachtet hat, des Mannes der immer verehrungswürdig war, nicht werth sey; dann habt ihr geliebt! Hat aber Ehrgeitz und die Besorgniß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="62"/> dem Geliebten verbinden, der das Glück seines Daseyns von ihr erwartet, und von dem sie das ihrige allein erhalten zu können glaubt. Dieser beschwört sie auf seinen Knieen, dieß einzige Rettungsmittel zu ergreifen! Aber umsonst sind seine Thränen, umsonst ist seine Verzweiflung! Lieber den Tod: lieber ihr gemeinschaftliches Unglück, als von dem verhaßten Gatten und von ihrer Pflicht zu weichen. Edel ist hier der selbständige Mensch; edel war Titus, als er Berenicen verließ, um sein Volk zu beglücken, in seinen Verhältnissen gegen die Liebe. Aber ihre That war keine Liebe, sondern edle Selbstheit.</p> <p>In wie viel andern Fällen zeigt sich nicht der nehmliche Unterschied! Cimon, der ungebildete rohe Mensch, gerührt durch den Anblick der Schönheit, wird ein rechtschaffner, und an Cultur ausgezeichneter Mensch. Wem strebt er dadurch Gutes zu thun? Sich selbst! Er bahnt sich den Weg zu dem Herzen der Geliebten auf eine edle Weise. Hofft er durch die Veredlung, die er sich selbst giebt, die Geliebte zu beglücken; ja, <hi rendition="#g">dann liebt</hi> er auf eine edle Art.</p> <p>Rousseaus Laura, die Römische Buhlerin, ist Zeugin der edlen Liebe Mylords Bomston zu der Marquise. Mit Abscheu sieht sie forthin auf ihren glänzenden aber lasterhaften Lebenswandel zurück, und vertauscht ihn mit klösterlicher Einsamkeit. Edle Danae! eine gleiche Wirkung verdanktest du deiner Verbindung mit Agathon! Glaubtet ihr den Geliebten durch eure Entfernung zu beglücken: waret ihr überzeugt, daß das Weib, das eigne Würde nicht immer geachtet hat, des Mannes der immer verehrungswürdig war, nicht werth sey; dann habt ihr geliebt! Hat aber Ehrgeitz und die Besorgniß </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0062]
dem Geliebten verbinden, der das Glück seines Daseyns von ihr erwartet, und von dem sie das ihrige allein erhalten zu können glaubt. Dieser beschwört sie auf seinen Knieen, dieß einzige Rettungsmittel zu ergreifen! Aber umsonst sind seine Thränen, umsonst ist seine Verzweiflung! Lieber den Tod: lieber ihr gemeinschaftliches Unglück, als von dem verhaßten Gatten und von ihrer Pflicht zu weichen. Edel ist hier der selbständige Mensch; edel war Titus, als er Berenicen verließ, um sein Volk zu beglücken, in seinen Verhältnissen gegen die Liebe. Aber ihre That war keine Liebe, sondern edle Selbstheit.
In wie viel andern Fällen zeigt sich nicht der nehmliche Unterschied! Cimon, der ungebildete rohe Mensch, gerührt durch den Anblick der Schönheit, wird ein rechtschaffner, und an Cultur ausgezeichneter Mensch. Wem strebt er dadurch Gutes zu thun? Sich selbst! Er bahnt sich den Weg zu dem Herzen der Geliebten auf eine edle Weise. Hofft er durch die Veredlung, die er sich selbst giebt, die Geliebte zu beglücken; ja, dann liebt er auf eine edle Art.
Rousseaus Laura, die Römische Buhlerin, ist Zeugin der edlen Liebe Mylords Bomston zu der Marquise. Mit Abscheu sieht sie forthin auf ihren glänzenden aber lasterhaften Lebenswandel zurück, und vertauscht ihn mit klösterlicher Einsamkeit. Edle Danae! eine gleiche Wirkung verdanktest du deiner Verbindung mit Agathon! Glaubtet ihr den Geliebten durch eure Entfernung zu beglücken: waret ihr überzeugt, daß das Weib, das eigne Würde nicht immer geachtet hat, des Mannes der immer verehrungswürdig war, nicht werth sey; dann habt ihr geliebt! Hat aber Ehrgeitz und die Besorgniß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |