Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Vortheil und Gewinn! Und dennoch zieht jeder aus dieser liebenden Anlage Vortheil! Der eine, daß er geliebt wird, der andere, daß er liebt und Gegenliebe für sich erweckt! Diese allgemeine Nutzbarkeit und Nützlichkeit der Liebe macht ihre Vorstellung generisch interessant, und setzt uns daher in die Lage, ihr Bild wonnevoll zu fühlen, ohne erst zu fragen: was sie uns, unserer Person, und unsern individuellen Verhältnissen werth sey.

So natürlich aber die Fähigkeit zu lieben dem Menschen ist, so sehr sie zur Wahrheit und Zweckmäßigkeit seines Daseyns gehört; so sehr überwiegt doch bey den mehrsten der Eigennutz, und so häufig hemmt die Einrichtung der policierten Gesellschaft ihre Wirksamkeit. Wo sie also angetroffen wird, da erweckt sie das Bild einer seltenen Wahrheit, - der Vollständigkeit, - einer seltenen Zweckmäßigkeit, - der Vortrefflichkeit, - mithin im Ganzen ein Bild der Vollkommenheit des Innern im Menschen, das mit Wonne beschauet werden kann.

Denken wir uns nun gar die Liebe als zärtliches oder leidenschaftliches Verhältniß, - mit allen den Aufopferungen unserer Selbstheit, der Ruhe, der Bequemlichkeit des Alleinseyns, für die Wonne des Zusammenseyns; mit der anstrebenden rastlosen Thätigkeit, die alle Kräfte anspannt, alle Hindernisse überwindet, um zu einem Zweck zu gelangen, welcher der menschlichen Gesellschaft so manchen zufälligen Nutzen bringt; - mit so vielen seligen Folgen für den Strebenden selbst und für die Verbündeten; so entsteht gar leicht das Bild einer freyen Selbstbestimmung zu einem höchst kraftvollen und zugleich höchst nützlichen Wesen, das unsern Geist begeistert.

auf Vortheil und Gewinn! Und dennoch zieht jeder aus dieser liebenden Anlage Vortheil! Der eine, daß er geliebt wird, der andere, daß er liebt und Gegenliebe für sich erweckt! Diese allgemeine Nutzbarkeit und Nützlichkeit der Liebe macht ihre Vorstellung generisch interessant, und setzt uns daher in die Lage, ihr Bild wonnevoll zu fühlen, ohne erst zu fragen: was sie uns, unserer Person, und unsern individuellen Verhältnissen werth sey.

So natürlich aber die Fähigkeit zu lieben dem Menschen ist, so sehr sie zur Wahrheit und Zweckmäßigkeit seines Daseyns gehört; so sehr überwiegt doch bey den mehrsten der Eigennutz, und so häufig hemmt die Einrichtung der policierten Gesellschaft ihre Wirksamkeit. Wo sie also angetroffen wird, da erweckt sie das Bild einer seltenen Wahrheit, – der Vollständigkeit, – einer seltenen Zweckmäßigkeit, – der Vortrefflichkeit, – mithin im Ganzen ein Bild der Vollkommenheit des Innern im Menschen, das mit Wonne beschauet werden kann.

Denken wir uns nun gar die Liebe als zärtliches oder leidenschaftliches Verhältniß, – mit allen den Aufopferungen unserer Selbstheit, der Ruhe, der Bequemlichkeit des Alleinseyns, für die Wonne des Zusammenseyns; mit der anstrebenden rastlosen Thätigkeit, die alle Kräfte anspannt, alle Hindernisse überwindet, um zu einem Zweck zu gelangen, welcher der menschlichen Gesellschaft so manchen zufälligen Nutzen bringt; – mit so vielen seligen Folgen für den Strebenden selbst und für die Verbündeten; so entsteht gar leicht das Bild einer freyen Selbstbestimmung zu einem höchst kraftvollen und zugleich höchst nützlichen Wesen, das unsern Geist begeistert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="51"/>
auf Vortheil und Gewinn! Und dennoch zieht jeder aus dieser liebenden Anlage Vortheil! Der eine, daß er geliebt wird, der andere, daß er liebt und Gegenliebe für sich erweckt! Diese allgemeine Nutzbarkeit und Nützlichkeit der Liebe macht ihre Vorstellung generisch interessant, und setzt uns daher in die Lage, ihr Bild wonnevoll zu fühlen, ohne erst zu fragen: was sie uns, unserer Person, und unsern individuellen Verhältnissen werth sey.</p>
          <p>So natürlich aber die Fähigkeit zu lieben dem Menschen ist, so sehr sie zur Wahrheit und Zweckmäßigkeit seines Daseyns gehört; so sehr überwiegt doch bey den mehrsten der Eigennutz, und so häufig hemmt die Einrichtung der policierten Gesellschaft ihre Wirksamkeit. Wo sie also angetroffen wird, da erweckt sie das Bild einer seltenen Wahrheit, &#x2013; der Vollständigkeit, &#x2013; einer seltenen Zweckmäßigkeit, &#x2013; der Vortrefflichkeit, &#x2013; mithin im Ganzen ein Bild der Vollkommenheit des Innern im Menschen, das mit Wonne beschauet werden kann.</p>
          <p>Denken wir uns nun gar die Liebe als zärtliches oder leidenschaftliches Verhältniß, &#x2013; mit allen den Aufopferungen unserer Selbstheit, der Ruhe, der Bequemlichkeit des Alleinseyns, für die Wonne des Zusammenseyns; mit der anstrebenden rastlosen Thätigkeit, die alle Kräfte anspannt, alle Hindernisse überwindet, um zu einem Zweck zu gelangen, welcher der menschlichen Gesellschaft so manchen zufälligen Nutzen bringt; &#x2013; mit so vielen seligen Folgen für den Strebenden selbst und für die Verbündeten; so entsteht gar leicht das Bild einer freyen Selbstbestimmung zu einem höchst kraftvollen und zugleich höchst nützlichen Wesen, das unsern Geist begeistert.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0051] auf Vortheil und Gewinn! Und dennoch zieht jeder aus dieser liebenden Anlage Vortheil! Der eine, daß er geliebt wird, der andere, daß er liebt und Gegenliebe für sich erweckt! Diese allgemeine Nutzbarkeit und Nützlichkeit der Liebe macht ihre Vorstellung generisch interessant, und setzt uns daher in die Lage, ihr Bild wonnevoll zu fühlen, ohne erst zu fragen: was sie uns, unserer Person, und unsern individuellen Verhältnissen werth sey. So natürlich aber die Fähigkeit zu lieben dem Menschen ist, so sehr sie zur Wahrheit und Zweckmäßigkeit seines Daseyns gehört; so sehr überwiegt doch bey den mehrsten der Eigennutz, und so häufig hemmt die Einrichtung der policierten Gesellschaft ihre Wirksamkeit. Wo sie also angetroffen wird, da erweckt sie das Bild einer seltenen Wahrheit, – der Vollständigkeit, – einer seltenen Zweckmäßigkeit, – der Vortrefflichkeit, – mithin im Ganzen ein Bild der Vollkommenheit des Innern im Menschen, das mit Wonne beschauet werden kann. Denken wir uns nun gar die Liebe als zärtliches oder leidenschaftliches Verhältniß, – mit allen den Aufopferungen unserer Selbstheit, der Ruhe, der Bequemlichkeit des Alleinseyns, für die Wonne des Zusammenseyns; mit der anstrebenden rastlosen Thätigkeit, die alle Kräfte anspannt, alle Hindernisse überwindet, um zu einem Zweck zu gelangen, welcher der menschlichen Gesellschaft so manchen zufälligen Nutzen bringt; – mit so vielen seligen Folgen für den Strebenden selbst und für die Verbündeten; so entsteht gar leicht das Bild einer freyen Selbstbestimmung zu einem höchst kraftvollen und zugleich höchst nützlichen Wesen, das unsern Geist begeistert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/51
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/51>, abgerufen am 24.11.2024.