Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Dadurch erhält unser Geschmack etwas Allgemeingültiges; unser Urtheil über ihn ist ästhetisch.

Kein Wunder also, daß wir die Schönheit des menschlichen Körpers zuerst als das Ideal aller sichtbaren Schönheit, dann aber auch für alle nicht sichtbare körperliche, und sogar unsinnliche Formen ansehen, die als solche ein Ganzes ausmachen, das nach Gattung und Art einem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung unterworfen werden kann. Liefert dieß Ganze ästhetisch schöne Bilder und Gefühle, die zugleich mit dem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung in uns aufsteigen, und diesen sogar erhöhen; so ist die Form des nicht sichtbaren, gar unsinnlichen Gegenstandes, eine Schönheit.

Daher giebt es Schönheiten in der Tonkunst, in der Poesie, in der Urbanität, sogar in den Sitten, in so fern wir den Anstand, die äußere Form der innern Gesinnung, als ein Ganzes betrachten.

Viertes Kapitel.

Was heißt Vollkommen?

Unter dem Schönen wird oft das Vollkommne mit begriffen, weil es gleichfalls oft auf den Beschauungshang wirkt. Auch der Ausdruck edel begreift oft das Vollkommne in sich. Man sagt daher verschönern und veredeln für vervollkommnen.

Allein bey genauerer Prüfung läßt sich ein merklicher Unterschied zwischen diesen drey Begriffen antreffen, der nothwendig näher entwickelt werden muß.

Dadurch erhält unser Geschmack etwas Allgemeingültiges; unser Urtheil über ihn ist ästhetisch.

Kein Wunder also, daß wir die Schönheit des menschlichen Körpers zuerst als das Ideal aller sichtbaren Schönheit, dann aber auch für alle nicht sichtbare körperliche, und sogar unsinnliche Formen ansehen, die als solche ein Ganzes ausmachen, das nach Gattung und Art einem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung unterworfen werden kann. Liefert dieß Ganze ästhetisch schöne Bilder und Gefühle, die zugleich mit dem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung in uns aufsteigen, und diesen sogar erhöhen; so ist die Form des nicht sichtbaren, gar unsinnlichen Gegenstandes, eine Schönheit.

Daher giebt es Schönheiten in der Tonkunst, in der Poesie, in der Urbanität, sogar in den Sitten, in so fern wir den Anstand, die äußere Form der innern Gesinnung, als ein Ganzes betrachten.

Viertes Kapitel.

Was heißt Vollkommen?

Unter dem Schönen wird oft das Vollkommne mit begriffen, weil es gleichfalls oft auf den Beschauungshang wirkt. Auch der Ausdruck edel begreift oft das Vollkommne in sich. Man sagt daher verschönern und veredeln für vervollkommnen.

Allein bey genauerer Prüfung läßt sich ein merklicher Unterschied zwischen diesen drey Begriffen antreffen, der nothwendig näher entwickelt werden muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="40"/>
Dadurch erhält unser Geschmack etwas Allgemeingültiges; unser Urtheil über ihn ist ästhetisch.</p>
          <p>Kein Wunder also, daß wir die Schönheit des menschlichen Körpers zuerst als das Ideal aller sichtbaren Schönheit, dann aber auch für alle nicht sichtbare körperliche, und sogar unsinnliche Formen ansehen, die als solche ein Ganzes ausmachen, das nach Gattung und Art einem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung unterworfen werden kann. Liefert dieß Ganze ästhetisch schöne Bilder und Gefühle, die zugleich mit dem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung in uns aufsteigen, und diesen sogar erhöhen; so ist die Form des nicht sichtbaren, gar unsinnlichen Gegenstandes, eine Schönheit.</p>
          <p>Daher giebt es Schönheiten in der Tonkunst, in der Poesie, in der Urbanität, sogar in den Sitten, in so fern wir den Anstand, die äußere Form der innern Gesinnung, als ein Ganzes betrachten.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Viertes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Was heißt Vollkommen?<lb/></p>
          </argument>
          <p>Unter dem Schönen wird oft das Vollkommne mit begriffen, weil es gleichfalls oft auf den Beschauungshang wirkt. Auch der Ausdruck <hi rendition="#g">edel</hi> begreift oft das Vollkommne in sich. Man sagt daher verschönern und veredeln für vervollkommnen.</p>
          <p>Allein bey genauerer Prüfung läßt sich ein merklicher Unterschied zwischen diesen drey Begriffen antreffen, der nothwendig näher entwickelt werden muß.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0040] Dadurch erhält unser Geschmack etwas Allgemeingültiges; unser Urtheil über ihn ist ästhetisch. Kein Wunder also, daß wir die Schönheit des menschlichen Körpers zuerst als das Ideal aller sichtbaren Schönheit, dann aber auch für alle nicht sichtbare körperliche, und sogar unsinnliche Formen ansehen, die als solche ein Ganzes ausmachen, das nach Gattung und Art einem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung unterworfen werden kann. Liefert dieß Ganze ästhetisch schöne Bilder und Gefühle, die zugleich mit dem Begriffe von seinem Wesen und seiner Bestimmung in uns aufsteigen, und diesen sogar erhöhen; so ist die Form des nicht sichtbaren, gar unsinnlichen Gegenstandes, eine Schönheit. Daher giebt es Schönheiten in der Tonkunst, in der Poesie, in der Urbanität, sogar in den Sitten, in so fern wir den Anstand, die äußere Form der innern Gesinnung, als ein Ganzes betrachten. Viertes Kapitel. Was heißt Vollkommen? Unter dem Schönen wird oft das Vollkommne mit begriffen, weil es gleichfalls oft auf den Beschauungshang wirkt. Auch der Ausdruck edel begreift oft das Vollkommne in sich. Man sagt daher verschönern und veredeln für vervollkommnen. Allein bey genauerer Prüfung läßt sich ein merklicher Unterschied zwischen diesen drey Begriffen antreffen, der nothwendig näher entwickelt werden muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/40
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/40>, abgerufen am 02.01.2025.