Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

dasjenige, was St. Preux seiner Julie brachte, wenn der Mann mit Anlagen geboren, seine Zeitgenossen aufzuklären und seinem Vaterlande zu dienen, seine schönste Zeit verschwendet, um unter den Augen beschwerlicher Zeugen, bey dem langweiligsten Zeitvertreibe, die Geliebte mit seiner Gegenwart zu erfreuen! Aber kann unser Edelsinn dieß billigen? Es mag immer in dem unthätigen, und wenn ich den Ausdruck brauchen darf, dummen Beyeinanderseyn ein Reitz liegen, der dadurch geheiligt wird, daß er die vereinte Person beglückt. Aber edel erscheint doch nur derjenige Trieb nach Annäherung, dessen Befriedigung nicht auf Kosten unserer Würde, als vernünftiger Wesen erkauft wird, und am edelsten erscheint er dann, wenn er Ermunterung, Stärke, Belohnung für jede gute That in den Anblick des geliebten Gegenstandes sucht, und der Liebende sich nicht bloß behaglicher, sondern auch besser an der Seite derjenigen fühlt, die ihm das versinnlichte Bild der Tugend auf dieser Erde darstellt. So sehnte sich Heloise nach ihrem Abelard, um von seiner Gegenwart Stärkung in ihrem strengen Berufe zu erhalten.

Auch der Sinn des Schönen muß über den Aeußerungen dieses Triebes nach Vergegenwärtigung des Geliebten wachen. Es giebt Formen desselben die ekelhaft, es giebt andere, die ärmlich, albern, bey der Beschauung erscheinen. Rousseau ißt mit Madame von Warens. In dem Augenblicke, wo sie bereits einen Bissen im Munde hat, ruft er, er sähe ein Haar daran, und sie läßt ihn fallen. Er wirft sich darauf und verschlingt ihn. Das Bild ist widrig, wenn es gleich als Symbol der Vereinigung wahr und tüchtig ist.

dasjenige, was St. Preux seiner Julie brachte, wenn der Mann mit Anlagen geboren, seine Zeitgenossen aufzuklären und seinem Vaterlande zu dienen, seine schönste Zeit verschwendet, um unter den Augen beschwerlicher Zeugen, bey dem langweiligsten Zeitvertreibe, die Geliebte mit seiner Gegenwart zu erfreuen! Aber kann unser Edelsinn dieß billigen? Es mag immer in dem unthätigen, und wenn ich den Ausdruck brauchen darf, dummen Beyeinanderseyn ein Reitz liegen, der dadurch geheiligt wird, daß er die vereinte Person beglückt. Aber edel erscheint doch nur derjenige Trieb nach Annäherung, dessen Befriedigung nicht auf Kosten unserer Würde, als vernünftiger Wesen erkauft wird, und am edelsten erscheint er dann, wenn er Ermunterung, Stärke, Belohnung für jede gute That in den Anblick des geliebten Gegenstandes sucht, und der Liebende sich nicht bloß behaglicher, sondern auch besser an der Seite derjenigen fühlt, die ihm das versinnlichte Bild der Tugend auf dieser Erde darstellt. So sehnte sich Heloise nach ihrem Abelard, um von seiner Gegenwart Stärkung in ihrem strengen Berufe zu erhalten.

Auch der Sinn des Schönen muß über den Aeußerungen dieses Triebes nach Vergegenwärtigung des Geliebten wachen. Es giebt Formen desselben die ekelhaft, es giebt andere, die ärmlich, albern, bey der Beschauung erscheinen. Rousseau ißt mit Madame von Warens. In dem Augenblicke, wo sie bereits einen Bissen im Munde hat, ruft er, er sähe ein Haar daran, und sie läßt ihn fallen. Er wirft sich darauf und verschlingt ihn. Das Bild ist widrig, wenn es gleich als Symbol der Vereinigung wahr und tüchtig ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="275"/>
dasjenige, was St. Preux seiner Julie brachte, wenn der Mann mit Anlagen geboren, seine Zeitgenossen aufzuklären und seinem Vaterlande zu dienen, seine schönste Zeit verschwendet, um unter den Augen beschwerlicher Zeugen, bey dem langweiligsten Zeitvertreibe, die Geliebte mit seiner Gegenwart zu erfreuen! Aber kann unser Edelsinn dieß billigen? Es mag immer in dem unthätigen, und wenn ich den Ausdruck brauchen darf, dummen Beyeinanderseyn ein Reitz liegen, der dadurch geheiligt wird, daß er die vereinte Person beglückt. Aber edel erscheint doch nur derjenige Trieb nach Annäherung, dessen Befriedigung nicht auf Kosten unserer Würde, als vernünftiger Wesen erkauft wird, und am edelsten erscheint er dann, wenn er Ermunterung, Stärke, Belohnung für jede gute <choice><sic>Thut</sic><corr>That</corr></choice> in den Anblick des geliebten Gegenstandes sucht, und der Liebende sich nicht bloß behaglicher, sondern auch besser an der Seite derjenigen fühlt, die ihm das versinnlichte Bild der Tugend auf dieser Erde darstellt. So sehnte sich Heloise nach ihrem Abelard, um von seiner Gegenwart Stärkung in ihrem strengen Berufe zu erhalten.</p>
          <p>Auch der Sinn des Schönen muß über den Aeußerungen dieses Triebes nach Vergegenwärtigung des Geliebten wachen. Es giebt Formen desselben die ekelhaft, es giebt andere, die ärmlich, albern, bey der Beschauung erscheinen. Rousseau ißt mit Madame von Warens. In dem Augenblicke, wo sie bereits einen Bissen im Munde hat, ruft er, er sähe ein Haar daran, und sie läßt ihn fallen. Er wirft sich darauf und verschlingt ihn. Das Bild ist widrig, wenn es gleich als Symbol der Vereinigung wahr und tüchtig ist.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0275] dasjenige, was St. Preux seiner Julie brachte, wenn der Mann mit Anlagen geboren, seine Zeitgenossen aufzuklären und seinem Vaterlande zu dienen, seine schönste Zeit verschwendet, um unter den Augen beschwerlicher Zeugen, bey dem langweiligsten Zeitvertreibe, die Geliebte mit seiner Gegenwart zu erfreuen! Aber kann unser Edelsinn dieß billigen? Es mag immer in dem unthätigen, und wenn ich den Ausdruck brauchen darf, dummen Beyeinanderseyn ein Reitz liegen, der dadurch geheiligt wird, daß er die vereinte Person beglückt. Aber edel erscheint doch nur derjenige Trieb nach Annäherung, dessen Befriedigung nicht auf Kosten unserer Würde, als vernünftiger Wesen erkauft wird, und am edelsten erscheint er dann, wenn er Ermunterung, Stärke, Belohnung für jede gute That in den Anblick des geliebten Gegenstandes sucht, und der Liebende sich nicht bloß behaglicher, sondern auch besser an der Seite derjenigen fühlt, die ihm das versinnlichte Bild der Tugend auf dieser Erde darstellt. So sehnte sich Heloise nach ihrem Abelard, um von seiner Gegenwart Stärkung in ihrem strengen Berufe zu erhalten. Auch der Sinn des Schönen muß über den Aeußerungen dieses Triebes nach Vergegenwärtigung des Geliebten wachen. Es giebt Formen desselben die ekelhaft, es giebt andere, die ärmlich, albern, bey der Beschauung erscheinen. Rousseau ißt mit Madame von Warens. In dem Augenblicke, wo sie bereits einen Bissen im Munde hat, ruft er, er sähe ein Haar daran, und sie läßt ihn fallen. Er wirft sich darauf und verschlingt ihn. Das Bild ist widrig, wenn es gleich als Symbol der Vereinigung wahr und tüchtig ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/275
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/275>, abgerufen am 22.11.2024.