Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Kapitel.

Veredlung und Verschönerung der Urbanität des Mannes in seinem Betragen gegen das Frauenzimmer.

Das zärtere Geschlecht hat besonders Ursache, Werth auf die Urbanität des unsrigen zu setzen. Seine Schamhaftigkeit, seine Schüchternheit, seine Zartheiten jeder Art, verlangen, daß der Mann den Ausbruch seiner Leidenschaften bey zufälligen Zusammenkünften doppelt bewache, und für den Werth des Menschen und der Person im Weibe eine Achtung in seinem Aeußeren bezeuge, die der rohe Haufe so sehr geneigt ist, ihm um seiner Schwäche willen zu entziehen. Darum ist von jeher Urbanität im Betragen gegen das Frauenzimmer als ein Hauptstück in den Lehren dieser Kunst betrachtet worden; darum hat es Zeiten gegeben, worin man Courteoisie, Höflichkeit überhaupt, mit Galanterie, Höflichkeit gegen das Frauenzimmer, für eins gehalten, und letzterer sogar den Anstrich von Zärtlichkeit und Leidenschaft gegeben hat.

Nur Thoren, nur steife oder ungezogene Pedanten können dem weiblichen Geschlechte Vorwürfe darüber machen, daß artige Manieren an dem unsrigen ein vorzügliches Anrecht darauf haben, ihm zu gefallen; daß oft der innere Werth des Mannes darnach angeschlagen wird. Wo sehen unsere wohlerzogenen Mädchen den Mann anders als in größeren geselligen Zusammenkünften, und wie läßt sich da eine so enge Bekanntschaft knüpfen, um über jenen innern Werth des Mannes nach zuverlässigern Gründen zu entscheiden, als diejenigen sind, welche seine Art, sich darzustellen, an die Hand giebt?

Siebentes Kapitel.

Veredlung und Verschönerung der Urbanität des Mannes in seinem Betragen gegen das Frauenzimmer.

Das zärtere Geschlecht hat besonders Ursache, Werth auf die Urbanität des unsrigen zu setzen. Seine Schamhaftigkeit, seine Schüchternheit, seine Zartheiten jeder Art, verlangen, daß der Mann den Ausbruch seiner Leidenschaften bey zufälligen Zusammenkünften doppelt bewache, und für den Werth des Menschen und der Person im Weibe eine Achtung in seinem Aeußeren bezeuge, die der rohe Haufe so sehr geneigt ist, ihm um seiner Schwäche willen zu entziehen. Darum ist von jeher Urbanität im Betragen gegen das Frauenzimmer als ein Hauptstück in den Lehren dieser Kunst betrachtet worden; darum hat es Zeiten gegeben, worin man Courteoisie, Höflichkeit überhaupt, mit Galanterie, Höflichkeit gegen das Frauenzimmer, für eins gehalten, und letzterer sogar den Anstrich von Zärtlichkeit und Leidenschaft gegeben hat.

Nur Thoren, nur steife oder ungezogene Pedanten können dem weiblichen Geschlechte Vorwürfe darüber machen, daß artige Manieren an dem unsrigen ein vorzügliches Anrecht darauf haben, ihm zu gefallen; daß oft der innere Werth des Mannes darnach angeschlagen wird. Wo sehen unsere wohlerzogenen Mädchen den Mann anders als in größeren geselligen Zusammenkünften, und wie läßt sich da eine so enge Bekanntschaft knüpfen, um über jenen innern Werth des Mannes nach zuverlässigern Gründen zu entscheiden, als diejenigen sind, welche seine Art, sich darzustellen, an die Hand giebt?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0227" n="227"/>
        <div n="2">
          <head>Siebentes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Veredlung und Verschönerung der Urbanität des Mannes in seinem Betragen gegen das Frauenzimmer.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Das zärtere Geschlecht hat besonders Ursache, Werth auf die Urbanität des unsrigen zu setzen. Seine Schamhaftigkeit, seine Schüchternheit, seine Zartheiten jeder Art, verlangen, daß der Mann den Ausbruch seiner Leidenschaften bey zufälligen Zusammenkünften doppelt bewache, und für den Werth des Menschen und der Person im Weibe eine Achtung in seinem Aeußeren bezeuge, die der rohe Haufe so sehr geneigt ist, ihm um seiner Schwäche willen zu entziehen. Darum ist von jeher Urbanität im Betragen gegen das Frauenzimmer als ein Hauptstück in den Lehren dieser Kunst betrachtet worden; darum hat es Zeiten gegeben, worin man Courteoisie, Höflichkeit überhaupt, mit Galanterie, Höflichkeit gegen das Frauenzimmer, für eins gehalten, und letzterer sogar den Anstrich von Zärtlichkeit und Leidenschaft gegeben hat.</p>
          <p>Nur Thoren, nur steife oder ungezogene Pedanten können dem weiblichen Geschlechte Vorwürfe darüber machen, daß artige Manieren an dem unsrigen ein vorzügliches Anrecht darauf haben, ihm zu gefallen; daß oft der innere Werth des Mannes darnach angeschlagen wird. Wo sehen unsere wohlerzogenen Mädchen den Mann anders als in größeren geselligen Zusammenkünften, und wie läßt sich da eine so enge Bekanntschaft knüpfen, um über jenen innern Werth des Mannes nach zuverlässigern Gründen zu entscheiden, als diejenigen sind, welche seine Art, sich darzustellen, an die Hand giebt?</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0227] Siebentes Kapitel. Veredlung und Verschönerung der Urbanität des Mannes in seinem Betragen gegen das Frauenzimmer. Das zärtere Geschlecht hat besonders Ursache, Werth auf die Urbanität des unsrigen zu setzen. Seine Schamhaftigkeit, seine Schüchternheit, seine Zartheiten jeder Art, verlangen, daß der Mann den Ausbruch seiner Leidenschaften bey zufälligen Zusammenkünften doppelt bewache, und für den Werth des Menschen und der Person im Weibe eine Achtung in seinem Aeußeren bezeuge, die der rohe Haufe so sehr geneigt ist, ihm um seiner Schwäche willen zu entziehen. Darum ist von jeher Urbanität im Betragen gegen das Frauenzimmer als ein Hauptstück in den Lehren dieser Kunst betrachtet worden; darum hat es Zeiten gegeben, worin man Courteoisie, Höflichkeit überhaupt, mit Galanterie, Höflichkeit gegen das Frauenzimmer, für eins gehalten, und letzterer sogar den Anstrich von Zärtlichkeit und Leidenschaft gegeben hat. Nur Thoren, nur steife oder ungezogene Pedanten können dem weiblichen Geschlechte Vorwürfe darüber machen, daß artige Manieren an dem unsrigen ein vorzügliches Anrecht darauf haben, ihm zu gefallen; daß oft der innere Werth des Mannes darnach angeschlagen wird. Wo sehen unsere wohlerzogenen Mädchen den Mann anders als in größeren geselligen Zusammenkünften, und wie läßt sich da eine so enge Bekanntschaft knüpfen, um über jenen innern Werth des Mannes nach zuverlässigern Gründen zu entscheiden, als diejenigen sind, welche seine Art, sich darzustellen, an die Hand giebt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/227
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/227>, abgerufen am 21.01.2025.