Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.früheren Zeiten ihren Ruf verloren hat. Seht, eine solche Verbindung ist wie ein schönes Kunstwerk, das nicht zu dem Orte und dem Lichte seiner Aufstellung paßt, und daher unvortheilhaft und falsch erscheinen muß. Zwölftes Kapitel. Energie und Selbständigkeit in dem geliebten Weibe. Es ist barer Egoismus unsers Geschlechts, der dem weiblichen keine andere Energie gönnt, als diejenige, die ihm die Stärke der Leidenschaft einflößt: es ist herrischer Uebermuth in dem Manne, der verlangt, das Weib solle keinen Charakter haben, als denjenigen, den ihm der Geliebte eingiebt. Liebe verlangt Energie und selbständigen Charakter von beyden Seiten. Es müssen zwey Wesen seyn, von denen jedes seinem Geschlechte nach vollständig und vortrefflich ist, und die in der zusammengesetzten Person ein vollkommenes Individuum der Gattung, Mensch, erscheinen lassen. Weiber und Männer, die ihr auf diese meine Worte hört, betrügt euch nicht mit dem Gedanken, daß gänzliche Hingebung in die Denkungsart des Geliebten die Liebe erwecken oder dauerhaft mache! Sie schmeichelt dem Eigennutze, aber nur auf kurze Zeit; bald wird die Gleichförmigkeit der Gesinnungen Langeweile und Ueberdruß erwecke. Ich kenne Ehen, in denen das Weib keine Meynung, keinen Willen für sich hat, und wenn es diese vorübergehend faßt, sie bald fahren läßt, früheren Zeiten ihren Ruf verloren hat. Seht, eine solche Verbindung ist wie ein schönes Kunstwerk, das nicht zu dem Orte und dem Lichte seiner Aufstellung paßt, und daher unvortheilhaft und falsch erscheinen muß. Zwölftes Kapitel. Energie und Selbständigkeit in dem geliebten Weibe. Es ist barer Egoismus unsers Geschlechts, der dem weiblichen keine andere Energie gönnt, als diejenige, die ihm die Stärke der Leidenschaft einflößt: es ist herrischer Uebermuth in dem Manne, der verlangt, das Weib solle keinen Charakter haben, als denjenigen, den ihm der Geliebte eingiebt. Liebe verlangt Energie und selbständigen Charakter von beyden Seiten. Es müssen zwey Wesen seyn, von denen jedes seinem Geschlechte nach vollständig und vortrefflich ist, und die in der zusammengesetzten Person ein vollkommenes Individuum der Gattung, Mensch, erscheinen lassen. Weiber und Männer, die ihr auf diese meine Worte hört, betrügt euch nicht mit dem Gedanken, daß gänzliche Hingebung in die Denkungsart des Geliebten die Liebe erwecken oder dauerhaft mache! Sie schmeichelt dem Eigennutze, aber nur auf kurze Zeit; bald wird die Gleichförmigkeit der Gesinnungen Langeweile und Ueberdruß erwecke. Ich kenne Ehen, in denen das Weib keine Meynung, keinen Willen für sich hat, und wenn es diese vorübergehend faßt, sie bald fahren läßt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="184"/> früheren Zeiten ihren Ruf verloren hat. Seht, eine solche Verbindung ist wie ein schönes Kunstwerk, das nicht zu dem Orte und dem Lichte seiner Aufstellung paßt, und daher unvortheilhaft und falsch erscheinen muß.</p> </div> <div n="2"> <head>Zwölftes Kapitel.<lb/></head> <argument> <p>Energie und Selbständigkeit in dem geliebten Weibe.<lb/></p> </argument> <p>Es ist barer Egoismus unsers Geschlechts, der dem weiblichen keine andere Energie gönnt, als diejenige, die ihm die Stärke der Leidenschaft einflößt: es ist herrischer Uebermuth in dem Manne, der verlangt, das Weib solle keinen Charakter haben, als denjenigen, den ihm der Geliebte eingiebt.</p> <p>Liebe verlangt Energie und selbständigen Charakter von beyden Seiten. Es müssen zwey Wesen seyn, von denen jedes seinem Geschlechte nach vollständig und vortrefflich ist, und die in der zusammengesetzten Person ein vollkommenes Individuum der Gattung, Mensch, erscheinen lassen.</p> <p>Weiber und Männer, die ihr auf diese meine Worte hört, betrügt euch nicht mit dem Gedanken, daß gänzliche Hingebung in die Denkungsart des Geliebten die Liebe erwecken oder dauerhaft mache! Sie schmeichelt dem Eigennutze, aber nur auf kurze Zeit; bald wird die Gleichförmigkeit der Gesinnungen Langeweile und Ueberdruß erwecke. Ich kenne Ehen, in denen das Weib keine Meynung, keinen Willen für sich hat, und wenn es diese vorübergehend faßt, sie bald fahren läßt, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0184]
früheren Zeiten ihren Ruf verloren hat. Seht, eine solche Verbindung ist wie ein schönes Kunstwerk, das nicht zu dem Orte und dem Lichte seiner Aufstellung paßt, und daher unvortheilhaft und falsch erscheinen muß.
Zwölftes Kapitel.
Energie und Selbständigkeit in dem geliebten Weibe.
Es ist barer Egoismus unsers Geschlechts, der dem weiblichen keine andere Energie gönnt, als diejenige, die ihm die Stärke der Leidenschaft einflößt: es ist herrischer Uebermuth in dem Manne, der verlangt, das Weib solle keinen Charakter haben, als denjenigen, den ihm der Geliebte eingiebt.
Liebe verlangt Energie und selbständigen Charakter von beyden Seiten. Es müssen zwey Wesen seyn, von denen jedes seinem Geschlechte nach vollständig und vortrefflich ist, und die in der zusammengesetzten Person ein vollkommenes Individuum der Gattung, Mensch, erscheinen lassen.
Weiber und Männer, die ihr auf diese meine Worte hört, betrügt euch nicht mit dem Gedanken, daß gänzliche Hingebung in die Denkungsart des Geliebten die Liebe erwecken oder dauerhaft mache! Sie schmeichelt dem Eigennutze, aber nur auf kurze Zeit; bald wird die Gleichförmigkeit der Gesinnungen Langeweile und Ueberdruß erwecke. Ich kenne Ehen, in denen das Weib keine Meynung, keinen Willen für sich hat, und wenn es diese vorübergehend faßt, sie bald fahren läßt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/184 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/184>, abgerufen am 24.02.2025. |