Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieß alles erweckt Bilder des Talents, besonders eines guten Gesellschafters, des muntern Kindes, des interessanten Alten, des unbefangenen Ausbruchs der Lüsternheit in den niedrigen Ständen, u. s. w.

Figuren dieser Art liefern der Faun, die Bacchante, der Philosoph, der Dichter der alten Kunst; das junge Kind, und der Apostel der neuern. Im gemeinen Leben sind diese pikanten Schönheiten gemeiniglich unter dem Nahmen von irregulären Schönheiten, von Physiognomien, charakteristischen, ausdrucksvollen Figuren, u. s. w. bekannt.

An dem Gefühle des Schönen, welches Formen dieser Art einflößen, haben die Sinne, außer dem Auge, unstreitig Antheil. Aber eigentliche Ueppigkeit oder Lüsternheit wird sich schwerlich mit einmischen. An Abdruck einer vollkommenen Seele, als alleinigen Grund des Schönheitsgefühls, ist gleichfalls nicht zu denken, und der scurrilische Faun, das Kind, das den Becher ausschlürft, u. s. w. zeigen davon keine Spur. Inzwischen verlangen doch auch hier der Verstand und die Vernunft, daß ihre Gesetze auf das Bild ihrer Phantasie angewandt werden.

Die unterhaltenden Schönheiten sind von den belachenswerthen Gestalten, von den Caricaturen, sehr verschieden. Unser Verstand und unsere Vernunft schränken bloß ihre Forderungen ein, und denken weniger an die Gattung und das Geschlecht, als an den Stand und das Alter. Es muß ein vollkommenes Kind, ein vollkommener Greis, ein vollkommener Bauer in seiner Art seyn. Die Schwäche, die Gebrechlichkeit, der Mangel an Ausbildung, in Rücksicht auf die Gattung des Menschen überhaupt, werden zu Gute gerechnet.

Dieß alles erweckt Bilder des Talents, besonders eines guten Gesellschafters, des muntern Kindes, des interessanten Alten, des unbefangenen Ausbruchs der Lüsternheit in den niedrigen Ständen, u. s. w.

Figuren dieser Art liefern der Faun, die Bacchante, der Philosoph, der Dichter der alten Kunst; das junge Kind, und der Apostel der neuern. Im gemeinen Leben sind diese pikanten Schönheiten gemeiniglich unter dem Nahmen von irregulären Schönheiten, von Physiognomien, charakteristischen, ausdrucksvollen Figuren, u. s. w. bekannt.

An dem Gefühle des Schönen, welches Formen dieser Art einflößen, haben die Sinne, außer dem Auge, unstreitig Antheil. Aber eigentliche Ueppigkeit oder Lüsternheit wird sich schwerlich mit einmischen. An Abdruck einer vollkommenen Seele, als alleinigen Grund des Schönheitsgefühls, ist gleichfalls nicht zu denken, und der scurrilische Faun, das Kind, das den Becher ausschlürft, u. s. w. zeigen davon keine Spur. Inzwischen verlangen doch auch hier der Verstand und die Vernunft, daß ihre Gesetze auf das Bild ihrer Phantasie angewandt werden.

Die unterhaltenden Schönheiten sind von den belachenswerthen Gestalten, von den Caricaturen, sehr verschieden. Unser Verstand und unsere Vernunft schränken bloß ihre Forderungen ein, und denken weniger an die Gattung und das Geschlecht, als an den Stand und das Alter. Es muß ein vollkommenes Kind, ein vollkommener Greis, ein vollkommener Bauer in seiner Art seyn. Die Schwäche, die Gebrechlichkeit, der Mangel an Ausbildung, in Rücksicht auf die Gattung des Menschen überhaupt, werden zu Gute gerechnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0127" n="127"/>
            <p>Dieß alles erweckt Bilder des Talents, besonders eines guten Gesellschafters, des muntern Kindes, des interessanten Alten, des unbefangenen Ausbruchs der Lüsternheit in den niedrigen Ständen, u. s. w.</p>
            <p>Figuren dieser Art liefern der Faun, die Bacchante, der Philosoph, der Dichter der alten Kunst; das junge Kind, und der Apostel der neuern. Im gemeinen Leben sind diese pikanten Schönheiten gemeiniglich unter dem Nahmen von irregulären Schönheiten, von Physiognomien, charakteristischen, ausdrucksvollen Figuren, u. s. w. bekannt.</p>
            <p>An dem Gefühle des Schönen, welches Formen dieser Art einflößen, haben die Sinne, außer dem Auge, unstreitig Antheil. Aber eigentliche Ueppigkeit oder Lüsternheit wird sich schwerlich mit einmischen. An Abdruck einer vollkommenen Seele, als alleinigen Grund des Schönheitsgefühls, ist gleichfalls nicht zu denken, und der scurrilische Faun, das Kind, das den Becher ausschlürft, u. s. w. zeigen davon keine Spur. Inzwischen verlangen doch auch hier der Verstand und die Vernunft, daß ihre Gesetze auf das Bild ihrer Phantasie angewandt werden.</p>
            <p>Die unterhaltenden Schönheiten sind von den belachenswerthen Gestalten, von den Caricaturen, sehr verschieden. Unser Verstand und unsere Vernunft schränken bloß ihre Forderungen ein, und denken weniger an die Gattung und das Geschlecht, als an den Stand und das Alter. Es muß ein vollkommenes Kind, ein vollkommener Greis, ein vollkommener Bauer in seiner Art seyn. Die Schwäche, die Gebrechlichkeit, der Mangel an Ausbildung, in Rücksicht auf die Gattung des Menschen überhaupt, werden zu Gute gerechnet.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0127] Dieß alles erweckt Bilder des Talents, besonders eines guten Gesellschafters, des muntern Kindes, des interessanten Alten, des unbefangenen Ausbruchs der Lüsternheit in den niedrigen Ständen, u. s. w. Figuren dieser Art liefern der Faun, die Bacchante, der Philosoph, der Dichter der alten Kunst; das junge Kind, und der Apostel der neuern. Im gemeinen Leben sind diese pikanten Schönheiten gemeiniglich unter dem Nahmen von irregulären Schönheiten, von Physiognomien, charakteristischen, ausdrucksvollen Figuren, u. s. w. bekannt. An dem Gefühle des Schönen, welches Formen dieser Art einflößen, haben die Sinne, außer dem Auge, unstreitig Antheil. Aber eigentliche Ueppigkeit oder Lüsternheit wird sich schwerlich mit einmischen. An Abdruck einer vollkommenen Seele, als alleinigen Grund des Schönheitsgefühls, ist gleichfalls nicht zu denken, und der scurrilische Faun, das Kind, das den Becher ausschlürft, u. s. w. zeigen davon keine Spur. Inzwischen verlangen doch auch hier der Verstand und die Vernunft, daß ihre Gesetze auf das Bild ihrer Phantasie angewandt werden. Die unterhaltenden Schönheiten sind von den belachenswerthen Gestalten, von den Caricaturen, sehr verschieden. Unser Verstand und unsere Vernunft schränken bloß ihre Forderungen ein, und denken weniger an die Gattung und das Geschlecht, als an den Stand und das Alter. Es muß ein vollkommenes Kind, ein vollkommener Greis, ein vollkommener Bauer in seiner Art seyn. Die Schwäche, die Gebrechlichkeit, der Mangel an Ausbildung, in Rücksicht auf die Gattung des Menschen überhaupt, werden zu Gute gerechnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/127
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/127>, abgerufen am 22.11.2024.