Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.vergessen wir, warum wir anhängen: wir fühlen nicht mehr die einzelnen Glieder, aus denen unsere Kette zusammengesetzt ist; ja! wir fühlen sie nicht mehr als Kette, es sind Rosenbande, mit denen wir umschlungen werden. Wonne der Liebe mischt sich zur Wonne von anderer Art; wir hängen der Person an und streben für ihr Wohl. Aber nun treten Augenblicke ein, in denen wir kälter fühlen, in denen Selbstheit und Beschauungshang mit dem Herzen streiten. Hier tritt wieder Furcht, und Zwang, und Bedürfniß und Pflicht hinzu; wir fühlen die Kette, aber sie hält uns, und weil sie uns hält, so gewöhnen wir uns wieder daran, und empfinden bald wieder Anhänglichkeit an der Person, fühlen Liebe! So verwickelt, aus so mannichfaltigen, oft so widerstreitenden Bestandtheilen ist das Gewebe zusammengesetzt, das uns umstrickt! Alles kommt darauf an, daß unsere Triebe nach Zusammenseyn, gleichviel von welcher Art sie sind, eine gewisse Bewegfertigkeit erhalten, sich nach einer gewissen Person hinzurichten; daß diese Angewöhnung von einigen Wonnegefühlen begleitet werde, und daß wir zuletzt in die Lage kommen, ohne Nachdenken, ohne Ueberlegung, folglich instinktartig, au dieser Person hängen zu können. Aus dem Ganzen dieser sich unter einander verstärkenden, in einander verwebten Triebe entsteht natürlicher Weise das gewisse Etwas, das je ne scais quoi, welches der große Haufe Liebe, und welches ich überhaupt Anhänglichkeit an der individuellen Person nenne. Es scheint sogar nothwendig, wenn die Anhänglichkeit nun liebend wird und anhaltend und stark seyn soll, daß der Liebende während der Dauer der Verbindung zuweilen deutlich daran erinnert werde, daß sein Selbst dabey vergessen wir, warum wir anhängen: wir fühlen nicht mehr die einzelnen Glieder, aus denen unsere Kette zusammengesetzt ist; ja! wir fühlen sie nicht mehr als Kette, es sind Rosenbande, mit denen wir umschlungen werden. Wonne der Liebe mischt sich zur Wonne von anderer Art; wir hängen der Person an und streben für ihr Wohl. Aber nun treten Augenblicke ein, in denen wir kälter fühlen, in denen Selbstheit und Beschauungshang mit dem Herzen streiten. Hier tritt wieder Furcht, und Zwang, und Bedürfniß und Pflicht hinzu; wir fühlen die Kette, aber sie hält uns, und weil sie uns hält, so gewöhnen wir uns wieder daran, und empfinden bald wieder Anhänglichkeit an der Person, fühlen Liebe! So verwickelt, aus so mannichfaltigen, oft so widerstreitenden Bestandtheilen ist das Gewebe zusammengesetzt, das uns umstrickt! Alles kommt darauf an, daß unsere Triebe nach Zusammenseyn, gleichviel von welcher Art sie sind, eine gewisse Bewegfertigkeit erhalten, sich nach einer gewissen Person hinzurichten; daß diese Angewöhnung von einigen Wonnegefühlen begleitet werde, und daß wir zuletzt in die Lage kommen, ohne Nachdenken, ohne Ueberlegung, folglich instinktartig, au dieser Person hängen zu können. Aus dem Ganzen dieser sich unter einander verstärkenden, in einander verwebten Triebe entsteht natürlicher Weise das gewisse Etwas, das je ne sçais quoi, welches der große Haufe Liebe, und welches ich überhaupt Anhänglichkeit an der individuellen Person nenne. Es scheint sogar nothwendig, wenn die Anhänglichkeit nun liebend wird und anhaltend und stark seyn soll, daß der Liebende während der Dauer der Verbindung zuweilen deutlich daran erinnert werde, daß sein Selbst dabey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="85"/> vergessen wir, warum wir anhängen: wir fühlen nicht mehr die einzelnen Glieder, aus denen unsere Kette zusammengesetzt ist; ja! wir fühlen sie nicht mehr als Kette, es sind Rosenbande, mit denen wir umschlungen werden. Wonne der Liebe mischt sich zur Wonne von anderer Art; wir hängen der Person an und streben für ihr Wohl. Aber nun treten Augenblicke ein, in denen wir kälter fühlen, in denen Selbstheit und Beschauungshang mit dem Herzen streiten. Hier tritt wieder Furcht, und Zwang, und Bedürfniß und Pflicht hinzu; wir fühlen die Kette, aber sie hält uns, und weil sie uns hält, so gewöhnen wir uns wieder daran, und empfinden bald wieder Anhänglichkeit an der Person, fühlen Liebe!</p> <p>So verwickelt, aus so mannichfaltigen, oft so widerstreitenden Bestandtheilen ist das Gewebe zusammengesetzt, das uns umstrickt! Alles kommt darauf an, daß unsere Triebe nach Zusammenseyn, gleichviel von welcher Art sie sind, eine gewisse Bewegfertigkeit erhalten, sich nach einer gewissen Person hinzurichten; daß diese Angewöhnung von einigen Wonnegefühlen begleitet werde, und daß wir zuletzt in die Lage kommen, ohne Nachdenken, ohne Ueberlegung, folglich instinktartig, au dieser Person hängen zu können.</p> <p>Aus dem Ganzen dieser sich unter einander verstärkenden, in einander verwebten Triebe entsteht natürlicher Weise das gewisse Etwas, das <hi rendition="#aq">je ne sçais quoi</hi>, welches der große Haufe <hi rendition="#g">Liebe</hi>, und welches ich überhaupt Anhänglichkeit an der individuellen Person nenne. Es scheint sogar nothwendig, wenn die Anhänglichkeit nun liebend wird und anhaltend und stark seyn soll, daß der Liebende während der Dauer der Verbindung zuweilen deutlich daran erinnert werde, daß sein Selbst dabey </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0085]
vergessen wir, warum wir anhängen: wir fühlen nicht mehr die einzelnen Glieder, aus denen unsere Kette zusammengesetzt ist; ja! wir fühlen sie nicht mehr als Kette, es sind Rosenbande, mit denen wir umschlungen werden. Wonne der Liebe mischt sich zur Wonne von anderer Art; wir hängen der Person an und streben für ihr Wohl. Aber nun treten Augenblicke ein, in denen wir kälter fühlen, in denen Selbstheit und Beschauungshang mit dem Herzen streiten. Hier tritt wieder Furcht, und Zwang, und Bedürfniß und Pflicht hinzu; wir fühlen die Kette, aber sie hält uns, und weil sie uns hält, so gewöhnen wir uns wieder daran, und empfinden bald wieder Anhänglichkeit an der Person, fühlen Liebe!
So verwickelt, aus so mannichfaltigen, oft so widerstreitenden Bestandtheilen ist das Gewebe zusammengesetzt, das uns umstrickt! Alles kommt darauf an, daß unsere Triebe nach Zusammenseyn, gleichviel von welcher Art sie sind, eine gewisse Bewegfertigkeit erhalten, sich nach einer gewissen Person hinzurichten; daß diese Angewöhnung von einigen Wonnegefühlen begleitet werde, und daß wir zuletzt in die Lage kommen, ohne Nachdenken, ohne Ueberlegung, folglich instinktartig, au dieser Person hängen zu können.
Aus dem Ganzen dieser sich unter einander verstärkenden, in einander verwebten Triebe entsteht natürlicher Weise das gewisse Etwas, das je ne sçais quoi, welches der große Haufe Liebe, und welches ich überhaupt Anhänglichkeit an der individuellen Person nenne. Es scheint sogar nothwendig, wenn die Anhänglichkeit nun liebend wird und anhaltend und stark seyn soll, daß der Liebende während der Dauer der Verbindung zuweilen deutlich daran erinnert werde, daß sein Selbst dabey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |