Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeinheit, daß bey beyden das Bewußtseyn entstehe, sie verbinden ihre Personen, ihr Ganzes.

Der Orientaler kann der Regel nach keine Geschlechtszärtlichkeit für seine Gattin empfinden. Er kann sie leidenschaftlich lieben, aber er kann sie nicht als die traute, selbst gewählte Schwester oder Freundin betrachten. Warum? Sie ist eingekerkert; sie theilt nicht die Befriedigung seiner herrschenden Triebe, die auf Macht, Ansehn, Vermögen und gesellige Unterhaltung gehen. Er theilt nicht ihre einsamen oder geselligen Vergnügungen. Zuweilen, aber nur selten, treffen sie im Genuß häuslicher Freuden zusammen. Aber diese Vereinigung geschieht zu einzeln, und das Vergnügen, das sie ihm giebt, ist bey ihm andern Wonnearten zu sehr untergeordnet, als daß das Bild einer Vereinigung im Ganzen daraus entstehen könnte. Der Mann im Orient schämt sich vielmehr eines zu häufigen und anhaltenden Aufenthalts in seinem Harem, und wenn er darin ist, so behandelt er seine Weiber und die Mutter seiner Kinder mit einem Stolze und einem Uebermuthe, die deutlich zeigen, daß er sie nur als Mittel betrachtet, ihm jene häuslichen Freuden zuzuführen. Dieß Verhältniß ist keine Vereinigung der Naturen, keine wahre Zusammensetzung der Personen; es ist eine bloße Anschließung des Persönlichen an die Person, höchstens ein liebendes Patronat auf der einen, und liebende Clientel auf der andern Seite; ein Verhältniß, das gleichfalls zwischen dem Herrn und seinem Sklaven Statt finden kann.

Der Republikaner in den ältern griechischen Staaten ging vielleicht nur um einen Schritt weiter als jener Orientaler. Er war, wenn er seine Gattin liebte, der

Allgemeinheit, daß bey beyden das Bewußtseyn entstehe, sie verbinden ihre Personen, ihr Ganzes.

Der Orientaler kann der Regel nach keine Geschlechtszärtlichkeit für seine Gattin empfinden. Er kann sie leidenschaftlich lieben, aber er kann sie nicht als die traute, selbst gewählte Schwester oder Freundin betrachten. Warum? Sie ist eingekerkert; sie theilt nicht die Befriedigung seiner herrschenden Triebe, die auf Macht, Ansehn, Vermögen und gesellige Unterhaltung gehen. Er theilt nicht ihre einsamen oder geselligen Vergnügungen. Zuweilen, aber nur selten, treffen sie im Genuß häuslicher Freuden zusammen. Aber diese Vereinigung geschieht zu einzeln, und das Vergnügen, das sie ihm giebt, ist bey ihm andern Wonnearten zu sehr untergeordnet, als daß das Bild einer Vereinigung im Ganzen daraus entstehen könnte. Der Mann im Orient schämt sich vielmehr eines zu häufigen und anhaltenden Aufenthalts in seinem Harem, und wenn er darin ist, so behandelt er seine Weiber und die Mutter seiner Kinder mit einem Stolze und einem Uebermuthe, die deutlich zeigen, daß er sie nur als Mittel betrachtet, ihm jene häuslichen Freuden zuzuführen. Dieß Verhältniß ist keine Vereinigung der Naturen, keine wahre Zusammensetzung der Personen; es ist eine bloße Anschließung des Persönlichen an die Person, höchstens ein liebendes Patronat auf der einen, und liebende Clientel auf der andern Seite; ein Verhältniß, das gleichfalls zwischen dem Herrn und seinem Sklaven Statt finden kann.

Der Republikaner in den ältern griechischen Staaten ging vielleicht nur um einen Schritt weiter als jener Orientaler. Er war, wenn er seine Gattin liebte, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="214"/>
Allgemeinheit, daß bey beyden das Bewußtseyn entstehe, sie verbinden ihre Personen, ihr Ganzes.</p>
          <p>Der Orientaler kann der Regel nach keine Geschlechtszärtlichkeit für seine Gattin empfinden. Er kann sie leidenschaftlich lieben, aber er kann sie nicht als die traute, selbst gewählte Schwester oder Freundin betrachten. Warum? Sie ist eingekerkert; sie theilt nicht die Befriedigung seiner herrschenden Triebe, die auf Macht, Ansehn, Vermögen und gesellige Unterhaltung gehen. Er theilt nicht ihre einsamen oder geselligen Vergnügungen. Zuweilen, aber nur selten, treffen sie im Genuß häuslicher Freuden zusammen. Aber diese Vereinigung geschieht zu einzeln, und das Vergnügen, das sie ihm giebt, ist bey ihm andern Wonnearten zu sehr untergeordnet, als daß das Bild einer Vereinigung im Ganzen daraus entstehen könnte. Der Mann im Orient schämt sich vielmehr eines zu häufigen und anhaltenden Aufenthalts in seinem Harem, und wenn er darin ist, so behandelt er seine Weiber und die Mutter seiner Kinder mit einem Stolze und einem Uebermuthe, die deutlich zeigen, daß er sie nur als Mittel betrachtet, ihm jene häuslichen Freuden zuzuführen. Dieß Verhältniß ist keine Vereinigung der Naturen, keine wahre Zusammensetzung der Personen; es ist eine bloße Anschließung des Persönlichen an die Person, höchstens ein liebendes Patronat auf der einen, und liebende Clientel auf der andern Seite; ein Verhältniß, das gleichfalls zwischen dem Herrn und seinem Sklaven Statt finden <choice><sic>kaun</sic><corr>kann</corr></choice>.</p>
          <p>Der Republikaner in den ältern griechischen Staaten ging vielleicht nur um einen Schritt weiter als jener Orientaler. Er war, wenn er seine Gattin liebte, der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0214] Allgemeinheit, daß bey beyden das Bewußtseyn entstehe, sie verbinden ihre Personen, ihr Ganzes. Der Orientaler kann der Regel nach keine Geschlechtszärtlichkeit für seine Gattin empfinden. Er kann sie leidenschaftlich lieben, aber er kann sie nicht als die traute, selbst gewählte Schwester oder Freundin betrachten. Warum? Sie ist eingekerkert; sie theilt nicht die Befriedigung seiner herrschenden Triebe, die auf Macht, Ansehn, Vermögen und gesellige Unterhaltung gehen. Er theilt nicht ihre einsamen oder geselligen Vergnügungen. Zuweilen, aber nur selten, treffen sie im Genuß häuslicher Freuden zusammen. Aber diese Vereinigung geschieht zu einzeln, und das Vergnügen, das sie ihm giebt, ist bey ihm andern Wonnearten zu sehr untergeordnet, als daß das Bild einer Vereinigung im Ganzen daraus entstehen könnte. Der Mann im Orient schämt sich vielmehr eines zu häufigen und anhaltenden Aufenthalts in seinem Harem, und wenn er darin ist, so behandelt er seine Weiber und die Mutter seiner Kinder mit einem Stolze und einem Uebermuthe, die deutlich zeigen, daß er sie nur als Mittel betrachtet, ihm jene häuslichen Freuden zuzuführen. Dieß Verhältniß ist keine Vereinigung der Naturen, keine wahre Zusammensetzung der Personen; es ist eine bloße Anschließung des Persönlichen an die Person, höchstens ein liebendes Patronat auf der einen, und liebende Clientel auf der andern Seite; ein Verhältniß, das gleichfalls zwischen dem Herrn und seinem Sklaven Statt finden kann. Der Republikaner in den ältern griechischen Staaten ging vielleicht nur um einen Schritt weiter als jener Orientaler. Er war, wenn er seine Gattin liebte, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/214
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/214>, abgerufen am 24.11.2024.