Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

So gewagt, so unbestimmt mir diese Behauptungen zu seyn scheinen, *) so erscheint doch daraus die allgemeine Bemerkung, daß unsere Seele eines schwärmerischen, begeisterten Aneignungstriebes fähig ist, der seiner großen Aehnlichkeit mit der Lüsternheit des Körpers wegen ihre Lüsternheit genannt zu werden verdient. Hier ist vorläufig meine Erklärung dieser Erscheinung.

Die Lüsternheit der Seele, ihr schwärmerischer Trieb, sich den Geist eines andern Wesens anzueignen, ist allemahl ein Zustand von Begeisterung. Dieß Wort wird aber in sehr verschiedener Bedeutung genommen, so wie das Wort Geist unendliche Bedeutungen hat, von derjenigen an, worin es für jede flüchtige körperliche Materie genommen wird, bis zu derjenigen hin, worin es das Ich im Menschen, und sogar die Weltseele heißt.

Im allgemeinsten Sinne nennt man Begeisterung jede außerordentliche Erhöhung der Wirksamkeit unsers Gemüths: Lebendigkeit unserer Seelenkräfte. In einem etwas engeren Verstande heißt Begeisterung so viel als diejenige Wirksamkeit unsers Gemüths, die wir einer besondern Erhöhung unserer Einbildungskraft zuschreiben, wenn diese die Vorstellungen unsinnlicher Gegenstände, (wohin ich auch das Sinnliche aber Abwesende rechne,) zu anschaulichen Bildern hebt, und sie dadurch den anerkennenden Kräften äußerst nahe bringt. Hier bezeichnet folglich der Ausdruck Begeisterung einen Zustand der Erhebung über die Körperwelt zur sinnlichen Einführung in das Reich des Unkörperlichen, oder der Geister: einen Zustand, der an sich schon mit

*) Vergleiche das achte Buch dieses Werks.

So gewagt, so unbestimmt mir diese Behauptungen zu seyn scheinen, *) so erscheint doch daraus die allgemeine Bemerkung, daß unsere Seele eines schwärmerischen, begeisterten Aneignungstriebes fähig ist, der seiner großen Aehnlichkeit mit der Lüsternheit des Körpers wegen ihre Lüsternheit genannt zu werden verdient. Hier ist vorläufig meine Erklärung dieser Erscheinung.

Die Lüsternheit der Seele, ihr schwärmerischer Trieb, sich den Geist eines andern Wesens anzueignen, ist allemahl ein Zustand von Begeisterung. Dieß Wort wird aber in sehr verschiedener Bedeutung genommen, so wie das Wort Geist unendliche Bedeutungen hat, von derjenigen an, worin es für jede flüchtige körperliche Materie genommen wird, bis zu derjenigen hin, worin es das Ich im Menschen, und sogar die Weltseele heißt.

Im allgemeinsten Sinne nennt man Begeisterung jede außerordentliche Erhöhung der Wirksamkeit unsers Gemüths: Lebendigkeit unserer Seelenkräfte. In einem etwas engeren Verstande heißt Begeisterung so viel als diejenige Wirksamkeit unsers Gemüths, die wir einer besondern Erhöhung unserer Einbildungskraft zuschreiben, wenn diese die Vorstellungen unsinnlicher Gegenstände, (wohin ich auch das Sinnliche aber Abwesende rechne,) zu anschaulichen Bildern hebt, und sie dadurch den anerkennenden Kräften äußerst nahe bringt. Hier bezeichnet folglich der Ausdruck Begeisterung einen Zustand der Erhebung über die Körperwelt zur sinnlichen Einführung in das Reich des Unkörperlichen, oder der Geister: einen Zustand, der an sich schon mit

*) Vergleiche das achte Buch dieses Werks.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0187" n="187"/>
            <p>So gewagt, so unbestimmt mir diese Behauptungen zu seyn scheinen, <note place="foot" n="*)">Vergleiche das achte Buch dieses Werks.</note> so erscheint doch daraus die allgemeine Bemerkung, daß unsere Seele eines schwärmerischen, begeisterten Aneignungstriebes fähig ist, der seiner großen Aehnlichkeit mit der Lüsternheit des Körpers wegen ihre Lüsternheit genannt zu werden verdient. Hier ist vorläufig meine Erklärung dieser Erscheinung.</p>
            <p>Die Lüsternheit der Seele, ihr schwärmerischer Trieb, sich den Geist eines andern Wesens anzueignen, ist allemahl ein Zustand von Begeisterung. Dieß Wort wird aber in sehr verschiedener Bedeutung genommen, so wie das Wort <hi rendition="#g">Geist</hi> unendliche Bedeutungen hat, von derjenigen an, worin es für jede flüchtige körperliche Materie genommen wird, bis zu derjenigen hin, worin es das <hi rendition="#g">Ich</hi> im Menschen, und sogar die <hi rendition="#g">Weltseele</hi> heißt.</p>
            <p>Im allgemeinsten Sinne nennt man Begeisterung jede außerordentliche Erhöhung der Wirksamkeit unsers Gemüths: Lebendigkeit unserer Seelenkräfte. In einem etwas engeren Verstande heißt Begeisterung so viel als diejenige Wirksamkeit unsers Gemüths, die wir einer besondern Erhöhung unserer Einbildungskraft zuschreiben, wenn diese die Vorstellungen unsinnlicher Gegenstände, (wohin ich auch das Sinnliche aber Abwesende rechne,) zu anschaulichen Bildern hebt, und sie dadurch den anerkennenden Kräften <hi rendition="#g">äußerst nahe bringt</hi>. Hier bezeichnet folglich der Ausdruck <hi rendition="#g">Begeisterung</hi> einen Zustand der Erhebung über die Körperwelt zur sinnlichen Einführung in das Reich des Unkörperlichen, oder der Geister: einen Zustand, der an sich schon mit
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0187] So gewagt, so unbestimmt mir diese Behauptungen zu seyn scheinen, *) so erscheint doch daraus die allgemeine Bemerkung, daß unsere Seele eines schwärmerischen, begeisterten Aneignungstriebes fähig ist, der seiner großen Aehnlichkeit mit der Lüsternheit des Körpers wegen ihre Lüsternheit genannt zu werden verdient. Hier ist vorläufig meine Erklärung dieser Erscheinung. Die Lüsternheit der Seele, ihr schwärmerischer Trieb, sich den Geist eines andern Wesens anzueignen, ist allemahl ein Zustand von Begeisterung. Dieß Wort wird aber in sehr verschiedener Bedeutung genommen, so wie das Wort Geist unendliche Bedeutungen hat, von derjenigen an, worin es für jede flüchtige körperliche Materie genommen wird, bis zu derjenigen hin, worin es das Ich im Menschen, und sogar die Weltseele heißt. Im allgemeinsten Sinne nennt man Begeisterung jede außerordentliche Erhöhung der Wirksamkeit unsers Gemüths: Lebendigkeit unserer Seelenkräfte. In einem etwas engeren Verstande heißt Begeisterung so viel als diejenige Wirksamkeit unsers Gemüths, die wir einer besondern Erhöhung unserer Einbildungskraft zuschreiben, wenn diese die Vorstellungen unsinnlicher Gegenstände, (wohin ich auch das Sinnliche aber Abwesende rechne,) zu anschaulichen Bildern hebt, und sie dadurch den anerkennenden Kräften äußerst nahe bringt. Hier bezeichnet folglich der Ausdruck Begeisterung einen Zustand der Erhebung über die Körperwelt zur sinnlichen Einführung in das Reich des Unkörperlichen, oder der Geister: einen Zustand, der an sich schon mit *) Vergleiche das achte Buch dieses Werks.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/187
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/187>, abgerufen am 27.11.2024.