Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

körperlichen Begierden in natürlicher Verbindung, und diese Triebe sind ihrer Natur nach fortdauernd und ununterbrochen fortwährend.

Wenn also einige Philosophen behauptet haben, daß wir im Stande der unausgebildeten Natur, ehe die Begriffe der körperlichen Schönheit und geselliger Auszeichnung sich entwickelt hätten, keine Eifersucht kennen würden; so läßt sich diese Behauptung gewiß nicht rechtfertigen. Die ohnehin unzuverlässigen Nachrichten, welche wir über die abweichende Empfindungsart gewisser roher Völker von der viel allgemeineren Stimmung der übrigen haben, *) beweisen weiter nichts, als daß unsere Instinkte auf einer Stufe von Rohheit stehen können, welche noch unter derjenigen ist, die wir an Thieren wahrnehmen. Denn schon unter diesen machen einige einen Unterschied unter ihren Gatten, und halten sich vorzüglich an diejenigen, die ihnen am besten gefallen. Selbst diejenigen, welche ihren Trieben ganz ungebunden huldigen, leben mit den Weibchen in der Zeit, welche die Natur zur Fortpflanzung der Gattung bestimmt hat, zusammen. Sie kämpfen bis aufs Leben für den alleinigen Besitz, und leiden nicht, daß sich die Weibchen von ihnen entfernen. Andere aber, welche ihr Instinkt so wie den Menschen auf gebundene Verhältnisse mit einzelnen Weibchen führt, leiden durchaus nur einen Mann, und verlangen ein ununterbrochenes, abgesondertes Zusammenseyn. Das Geflügel und das Bibergeschlecht, welche sich in größern Gesellschaften zu einzelnen Nestern und Häusern paaren, geben den Beweis.

*) Ich werde mich im dritten Theile noch weiter darüber äußern.

körperlichen Begierden in natürlicher Verbindung, und diese Triebe sind ihrer Natur nach fortdauernd und ununterbrochen fortwährend.

Wenn also einige Philosophen behauptet haben, daß wir im Stande der unausgebildeten Natur, ehe die Begriffe der körperlichen Schönheit und geselliger Auszeichnung sich entwickelt hätten, keine Eifersucht kennen würden; so läßt sich diese Behauptung gewiß nicht rechtfertigen. Die ohnehin unzuverlässigen Nachrichten, welche wir über die abweichende Empfindungsart gewisser roher Völker von der viel allgemeineren Stimmung der übrigen haben, *) beweisen weiter nichts, als daß unsere Instinkte auf einer Stufe von Rohheit stehen können, welche noch unter derjenigen ist, die wir an Thieren wahrnehmen. Denn schon unter diesen machen einige einen Unterschied unter ihren Gatten, und halten sich vorzüglich an diejenigen, die ihnen am besten gefallen. Selbst diejenigen, welche ihren Trieben ganz ungebunden huldigen, leben mit den Weibchen in der Zeit, welche die Natur zur Fortpflanzung der Gattung bestimmt hat, zusammen. Sie kämpfen bis aufs Leben für den alleinigen Besitz, und leiden nicht, daß sich die Weibchen von ihnen entfernen. Andere aber, welche ihr Instinkt so wie den Menschen auf gebundene Verhältnisse mit einzelnen Weibchen führt, leiden durchaus nur einen Mann, und verlangen ein ununterbrochenes, abgesondertes Zusammenseyn. Das Geflügel und das Bibergeschlecht, welche sich in größern Gesellschaften zu einzelnen Nestern und Häusern paaren, geben den Beweis.

*) Ich werde mich im dritten Theile noch weiter darüber äußern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0185" n="185"/>
körperlichen Begierden in natürlicher Verbindung, und diese Triebe sind ihrer Natur nach fortdauernd und ununterbrochen fortwährend.</p>
              <p>Wenn also einige Philosophen behauptet haben, daß wir im Stande der unausgebildeten Natur, ehe die Begriffe der körperlichen Schönheit und geselliger Auszeichnung sich entwickelt hätten, keine Eifersucht kennen würden; so läßt sich diese Behauptung gewiß nicht rechtfertigen. Die ohnehin unzuverlässigen Nachrichten, welche wir über die abweichende Empfindungsart gewisser roher Völker von der viel allgemeineren Stimmung der übrigen haben, <note place="foot" n="*)">Ich werde mich im dritten Theile noch weiter darüber äußern.</note> beweisen weiter nichts, als daß unsere Instinkte auf einer Stufe von Rohheit stehen können, welche noch unter derjenigen ist, die wir an Thieren wahrnehmen. Denn schon unter diesen machen einige einen Unterschied unter ihren Gatten, und halten sich vorzüglich an diejenigen, die ihnen am besten gefallen. Selbst diejenigen, welche ihren Trieben ganz ungebunden huldigen, leben mit den Weibchen in der Zeit, welche die Natur zur Fortpflanzung der Gattung bestimmt hat, zusammen. Sie kämpfen bis aufs Leben für den alleinigen Besitz, und leiden nicht, daß sich die Weibchen von ihnen entfernen. Andere aber, welche ihr Instinkt so wie den Menschen auf gebundene Verhältnisse mit einzelnen Weibchen führt, leiden durchaus nur einen Mann, und verlangen ein ununterbrochenes, abgesondertes Zusammenseyn. Das Geflügel und das Bibergeschlecht, welche sich in größern Gesellschaften zu einzelnen Nestern und Häusern paaren, geben den Beweis.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0185] körperlichen Begierden in natürlicher Verbindung, und diese Triebe sind ihrer Natur nach fortdauernd und ununterbrochen fortwährend. Wenn also einige Philosophen behauptet haben, daß wir im Stande der unausgebildeten Natur, ehe die Begriffe der körperlichen Schönheit und geselliger Auszeichnung sich entwickelt hätten, keine Eifersucht kennen würden; so läßt sich diese Behauptung gewiß nicht rechtfertigen. Die ohnehin unzuverlässigen Nachrichten, welche wir über die abweichende Empfindungsart gewisser roher Völker von der viel allgemeineren Stimmung der übrigen haben, *) beweisen weiter nichts, als daß unsere Instinkte auf einer Stufe von Rohheit stehen können, welche noch unter derjenigen ist, die wir an Thieren wahrnehmen. Denn schon unter diesen machen einige einen Unterschied unter ihren Gatten, und halten sich vorzüglich an diejenigen, die ihnen am besten gefallen. Selbst diejenigen, welche ihren Trieben ganz ungebunden huldigen, leben mit den Weibchen in der Zeit, welche die Natur zur Fortpflanzung der Gattung bestimmt hat, zusammen. Sie kämpfen bis aufs Leben für den alleinigen Besitz, und leiden nicht, daß sich die Weibchen von ihnen entfernen. Andere aber, welche ihr Instinkt so wie den Menschen auf gebundene Verhältnisse mit einzelnen Weibchen führt, leiden durchaus nur einen Mann, und verlangen ein ununterbrochenes, abgesondertes Zusammenseyn. Das Geflügel und das Bibergeschlecht, welche sich in größern Gesellschaften zu einzelnen Nestern und Häusern paaren, geben den Beweis. *) Ich werde mich im dritten Theile noch weiter darüber äußern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/185
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/185>, abgerufen am 24.11.2024.