Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.Aber reine Zartheit ist nicht hinreichend, jene engere Verbindung zu gründen, die ich das Einlagern des Gemüths genannt habe, und mit der überschwenglichen Wonne der Seelenüppigkeit verbunden ist. Wir müssen neben der Biegsamkeit eine Fähigkeit zu widerstehen in dem angenäherten Wesen finden. Sein Charakter muß elastisch seyn, nicht weich. Ist aber die Widerstandsfähigkeit zu stark, im Verhältnisse zu unserer Stärke und zu unserer Neigung, gezärtelt zu werden; so entsteht das Gefühl einer qualvollen Anstrengung, die uns unangenehm ist, weil wir nicht in der Stimmung sind, rein gespannt werden zu wollen. Wir wollen in Ruhe aufgelößt werden, und finden das Gegentheil. Ist auf der andern Seite die Biegsamkeit übermäßig, im Verhältnisse zu unserer Zartheit, und unfähig, uns das Bewußtseyn unserer Stärke durch Ueberwindung einigen Widerstandes zu geben; so wird die Vermählung der Gefühle von verschiedener Art in uns gehindert, und es entsteht bald Gleichgültigkeit bald Langeweile. Es muß daher ein solches Wohlverhältniß von Stärke und Zartheit in dem angenäherten Wesen angetroffen werden, woraus eine Mischung von Dispositionen in ihm entsteht, die wieder mit der Mischung der Dispositionen in uns ins Wohlverhältniß gebracht werden können. Sein Charakter muß dergestalt stark und zart zu gleicher Zeit seyn, daß unser Gemüth bey der Verbindung sich gleichzeitig gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlen könne. Dann erst entsteht eine wonnevolle Vermählung von Gefühlen in unserm Gemüthe durch gleichzeitige Wirksamkeit seiner zweyfachen Disposition. Dann erst wird das Gemüth zum Besitznehmen, zur Vertraulichkeit, zum Einlagern aufgefordert. Aber reine Zartheit ist nicht hinreichend, jene engere Verbindung zu gründen, die ich das Einlagern des Gemüths genannt habe, und mit der überschwenglichen Wonne der Seelenüppigkeit verbunden ist. Wir müssen neben der Biegsamkeit eine Fähigkeit zu widerstehen in dem angenäherten Wesen finden. Sein Charakter muß elastisch seyn, nicht weich. Ist aber die Widerstandsfähigkeit zu stark, im Verhältnisse zu unserer Stärke und zu unserer Neigung, gezärtelt zu werden; so entsteht das Gefühl einer qualvollen Anstrengung, die uns unangenehm ist, weil wir nicht in der Stimmung sind, rein gespannt werden zu wollen. Wir wollen in Ruhe aufgelößt werden, und finden das Gegentheil. Ist auf der andern Seite die Biegsamkeit übermäßig, im Verhältnisse zu unserer Zartheit, und unfähig, uns das Bewußtseyn unserer Stärke durch Ueberwindung einigen Widerstandes zu geben; so wird die Vermählung der Gefühle von verschiedener Art in uns gehindert, und es entsteht bald Gleichgültigkeit bald Langeweile. Es muß daher ein solches Wohlverhältniß von Stärke und Zartheit in dem angenäherten Wesen angetroffen werden, woraus eine Mischung von Dispositionen in ihm entsteht, die wieder mit der Mischung der Dispositionen in uns ins Wohlverhältniß gebracht werden können. Sein Charakter muß dergestalt stark und zart zu gleicher Zeit seyn, daß unser Gemüth bey der Verbindung sich gleichzeitig gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlen könne. Dann erst entsteht eine wonnevolle Vermählung von Gefühlen in unserm Gemüthe durch gleichzeitige Wirksamkeit seiner zweyfachen Disposition. Dann erst wird das Gemüth zum Besitznehmen, zur Vertraulichkeit, zum Einlagern aufgefordert. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="167"/> Aber reine Zartheit ist nicht hinreichend, jene engere Verbindung zu gründen, die ich das <hi rendition="#g">Einlagern</hi> des Gemüths genannt habe, und mit der überschwenglichen Wonne der Seelenüppigkeit verbunden ist. Wir müssen neben der Biegsamkeit eine Fähigkeit zu widerstehen in dem angenäherten Wesen finden. Sein Charakter muß elastisch seyn, nicht weich. Ist aber die Widerstandsfähigkeit zu stark, im Verhältnisse zu unserer Stärke und zu unserer Neigung, gezärtelt zu werden; so entsteht das Gefühl einer qualvollen Anstrengung, die uns unangenehm ist, weil wir nicht in der Stimmung sind, rein gespannt werden zu wollen. Wir wollen in Ruhe aufgelößt werden, und finden das Gegentheil. Ist auf der andern Seite die Biegsamkeit übermäßig, im Verhältnisse zu unserer Zartheit, und unfähig, uns das Bewußtseyn unserer Stärke durch Ueberwindung einigen Widerstandes zu geben; so wird die Vermählung der Gefühle von verschiedener Art in uns gehindert, und es entsteht bald Gleichgültigkeit bald Langeweile. Es muß daher ein solches Wohlverhältniß von Stärke und Zartheit in dem angenäherten Wesen angetroffen werden, woraus eine Mischung von Dispositionen in ihm entsteht, die wieder mit der Mischung der Dispositionen in uns ins Wohlverhältniß gebracht werden können. Sein Charakter muß dergestalt stark und zart zu gleicher Zeit seyn, daß unser Gemüth bey der Verbindung sich gleichzeitig gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlen könne. Dann erst entsteht eine wonnevolle Vermählung von Gefühlen in unserm Gemüthe durch gleichzeitige Wirksamkeit seiner zweyfachen Disposition. Dann erst wird das Gemüth zum Besitznehmen, zur Vertraulichkeit, zum Einlagern aufgefordert.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0167]
Aber reine Zartheit ist nicht hinreichend, jene engere Verbindung zu gründen, die ich das Einlagern des Gemüths genannt habe, und mit der überschwenglichen Wonne der Seelenüppigkeit verbunden ist. Wir müssen neben der Biegsamkeit eine Fähigkeit zu widerstehen in dem angenäherten Wesen finden. Sein Charakter muß elastisch seyn, nicht weich. Ist aber die Widerstandsfähigkeit zu stark, im Verhältnisse zu unserer Stärke und zu unserer Neigung, gezärtelt zu werden; so entsteht das Gefühl einer qualvollen Anstrengung, die uns unangenehm ist, weil wir nicht in der Stimmung sind, rein gespannt werden zu wollen. Wir wollen in Ruhe aufgelößt werden, und finden das Gegentheil. Ist auf der andern Seite die Biegsamkeit übermäßig, im Verhältnisse zu unserer Zartheit, und unfähig, uns das Bewußtseyn unserer Stärke durch Ueberwindung einigen Widerstandes zu geben; so wird die Vermählung der Gefühle von verschiedener Art in uns gehindert, und es entsteht bald Gleichgültigkeit bald Langeweile. Es muß daher ein solches Wohlverhältniß von Stärke und Zartheit in dem angenäherten Wesen angetroffen werden, woraus eine Mischung von Dispositionen in ihm entsteht, die wieder mit der Mischung der Dispositionen in uns ins Wohlverhältniß gebracht werden können. Sein Charakter muß dergestalt stark und zart zu gleicher Zeit seyn, daß unser Gemüth bey der Verbindung sich gleichzeitig gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlen könne. Dann erst entsteht eine wonnevolle Vermählung von Gefühlen in unserm Gemüthe durch gleichzeitige Wirksamkeit seiner zweyfachen Disposition. Dann erst wird das Gemüth zum Besitznehmen, zur Vertraulichkeit, zum Einlagern aufgefordert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/167 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/167>, abgerufen am 17.02.2025. |