Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst einzuwirken glauben, und sich bey dieser thätigen Bewegung selbst spannen und selbst zärteln.

Indem wir unser Gemüth den Angriffen eines Wesens gern entgegen bieten, so erkennen wir mit Vergnügen unsre Gewalt über dieß äußere Wesen an. Jener erste Zustand wird Hingebung genannt; dieser letzte Beherrschung.

Der reitzendste Zustand für das Gemüth ist der, wenn es sich zugleich überlassend und thätig, zugleich hingebend und beherrschend, und dadurch zugleich gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlt. Dadurch kommen wir in eine so enge Vereinigung mit dem Wesen, dem wir uns unter diesen Empfindungen nähern, daß wir Besitz von ihm nehmen, und uns mit ihm von der übrigen Gesellschaft der Menschen als ein einzelnes zusammengesetztes Wesen absondern. Ich nenne diese engere Vereinigung das Einlagern des Gemüths.

Er wird aber nicht entstehen, dieser Zustand, wenn das Wesen, dem wir uns nähern, uns mit einer Spannkraft angreift. Alsdann fühlen wir uns in einer bloß überlassenden Lage. Die Kräfte unserer Seele, welche dazu dienen, uns in näherer Verbindung mit dem Wesen zu denken, es ganz in unsere Verhältnisse herüber zu ziehen, es zu besitzen, uns mit ihm von andern Wesen zur Vertraulichkeit abzusondern; - diese Kräfte finden sich in ihrer freyen Wirksamkeit gehemmt. Wir isolieren uns vielmehr von ihm, wir stämmen uns gegen dasselbe an, wir wehren es ab, und die Wonne, welche die reine Spannung mit sich führt, hat allein ihren Grund in der starken Erschütterung des Gemüths, oder in dem

selbst einzuwirken glauben, und sich bey dieser thätigen Bewegung selbst spannen und selbst zärteln.

Indem wir unser Gemüth den Angriffen eines Wesens gern entgegen bieten, so erkennen wir mit Vergnügen unsre Gewalt über dieß äußere Wesen an. Jener erste Zustand wird Hingebung genannt; dieser letzte Beherrschung.

Der reitzendste Zustand für das Gemüth ist der, wenn es sich zugleich überlassend und thätig, zugleich hingebend und beherrschend, und dadurch zugleich gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlt. Dadurch kommen wir in eine so enge Vereinigung mit dem Wesen, dem wir uns unter diesen Empfindungen nähern, daß wir Besitz von ihm nehmen, und uns mit ihm von der übrigen Gesellschaft der Menschen als ein einzelnes zusammengesetztes Wesen absondern. Ich nenne diese engere Vereinigung das Einlagern des Gemüths.

Er wird aber nicht entstehen, dieser Zustand, wenn das Wesen, dem wir uns nähern, uns mit einer Spannkraft angreift. Alsdann fühlen wir uns in einer bloß überlassenden Lage. Die Kräfte unserer Seele, welche dazu dienen, uns in näherer Verbindung mit dem Wesen zu denken, es ganz in unsere Verhältnisse herüber zu ziehen, es zu besitzen, uns mit ihm von andern Wesen zur Vertraulichkeit abzusondern; – diese Kräfte finden sich in ihrer freyen Wirksamkeit gehemmt. Wir isolieren uns vielmehr von ihm, wir stämmen uns gegen dasselbe an, wir wehren es ab, und die Wonne, welche die reine Spannung mit sich führt, hat allein ihren Grund in der starken Erschütterung des Gemüths, oder in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0163" n="163"/>
selbst einzuwirken glauben, und sich bey dieser thätigen Bewegung selbst spannen und selbst zärteln.</p>
            <p>Indem wir unser Gemüth den Angriffen eines Wesens gern entgegen bieten, so erkennen wir mit Vergnügen unsre Gewalt über dieß äußere Wesen an. Jener erste Zustand wird Hingebung genannt; dieser letzte Beherrschung.</p>
            <p>Der reitzendste Zustand für das Gemüth ist der, wenn es sich zugleich überlassend und thätig, zugleich hingebend und beherrschend, und dadurch zugleich gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlt. Dadurch kommen wir in eine so enge Vereinigung mit dem Wesen, dem wir uns unter diesen Empfindungen nähern, daß wir Besitz von ihm nehmen, und uns mit ihm von der übrigen Gesellschaft der Menschen als ein einzelnes zusammengesetztes Wesen absondern. Ich nenne diese engere Vereinigung <hi rendition="#g">das Einlagern des Gemüths</hi>.</p>
            <p>Er wird aber nicht entstehen, dieser Zustand, wenn das Wesen, dem wir uns nähern, uns mit einer Spannkraft angreift. Alsdann fühlen wir uns in einer bloß überlassenden Lage. Die Kräfte unserer Seele, welche dazu dienen, uns in näherer Verbindung mit dem Wesen zu denken, es ganz in unsere Verhältnisse herüber zu ziehen, es zu besitzen, uns mit ihm von andern Wesen zur Vertraulichkeit abzusondern; &#x2013; diese Kräfte finden sich in ihrer freyen Wirksamkeit gehemmt. Wir isolieren uns vielmehr von ihm, wir stämmen uns gegen dasselbe an, wir wehren es ab, und die Wonne, welche die reine Spannung mit sich führt, hat allein ihren Grund in der starken Erschütterung des Gemüths, oder in dem
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0163] selbst einzuwirken glauben, und sich bey dieser thätigen Bewegung selbst spannen und selbst zärteln. Indem wir unser Gemüth den Angriffen eines Wesens gern entgegen bieten, so erkennen wir mit Vergnügen unsre Gewalt über dieß äußere Wesen an. Jener erste Zustand wird Hingebung genannt; dieser letzte Beherrschung. Der reitzendste Zustand für das Gemüth ist der, wenn es sich zugleich überlassend und thätig, zugleich hingebend und beherrschend, und dadurch zugleich gespannt und gezärtelt, spannend und zärtelnd fühlt. Dadurch kommen wir in eine so enge Vereinigung mit dem Wesen, dem wir uns unter diesen Empfindungen nähern, daß wir Besitz von ihm nehmen, und uns mit ihm von der übrigen Gesellschaft der Menschen als ein einzelnes zusammengesetztes Wesen absondern. Ich nenne diese engere Vereinigung das Einlagern des Gemüths. Er wird aber nicht entstehen, dieser Zustand, wenn das Wesen, dem wir uns nähern, uns mit einer Spannkraft angreift. Alsdann fühlen wir uns in einer bloß überlassenden Lage. Die Kräfte unserer Seele, welche dazu dienen, uns in näherer Verbindung mit dem Wesen zu denken, es ganz in unsere Verhältnisse herüber zu ziehen, es zu besitzen, uns mit ihm von andern Wesen zur Vertraulichkeit abzusondern; – diese Kräfte finden sich in ihrer freyen Wirksamkeit gehemmt. Wir isolieren uns vielmehr von ihm, wir stämmen uns gegen dasselbe an, wir wehren es ab, und die Wonne, welche die reine Spannung mit sich führt, hat allein ihren Grund in der starken Erschütterung des Gemüths, oder in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/163
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/163>, abgerufen am 23.11.2024.