Im Hofe sind einige Basreliefs angebracht. Sie sind im Ganzen unbeträchtlich. Dieser Hof, die Treppen und die Vorzimmer sind mit Statuen besetzt. Die besten darunter scheinen zu seyn: Ein Paris, ein Faun, eine Diana von Ephesus, und zwei Musen. Unter diesen hat die eine Aehn- lichkeit mit derjenigen, die unter dem Nahmen Clio aus diesem Pallaste ins Museum Clementinum ge- kommen ist, aber sie hat nicht ihren Werth.
In den untern Zimmern.
Ein Amor von weißem Marmor. Er hat gute Partien.
Angelika und Medor von Guercino, sehr verdorben.
Eine Copie des berühmten Gemähldes von Tizian in Spanien, mehrere Gruppen von Kindern vorstellend. Es war ehemals in der Villa Ludovisi befindlich, Poussin und Fiamingo haben viel darnach studirt.
Eine Frauensperson, die auf der Leier spielt, von P. Veronese.
Eine Muse, moderne Statue.
In den obern Zimmern.
+ Loth mit seinen Töchtern von Guido. Drei Figuren auf halben Leib, aber Lebensgröße. Die Köpfe sind vortrefflich, und die Färbung ist gut.
Man
Pallaſt Lancellotti.
Im Hofe ſind einige Basreliefs angebracht. Sie ſind im Ganzen unbetraͤchtlich. Dieſer Hof, die Treppen und die Vorzimmer ſind mit Statuen beſetzt. Die beſten darunter ſcheinen zu ſeyn: Ein Paris, ein Faun, eine Diana von Epheſus, und zwei Muſen. Unter dieſen hat die eine Aehn- lichkeit mit derjenigen, die unter dem Nahmen Clio aus dieſem Pallaſte ins Muſeum Clementinum ge- kommen iſt, aber ſie hat nicht ihren Werth.
In den untern Zimmern.
Ein Amor von weißem Marmor. Er hat gute Partien.
Angelika und Medor von Guercino, ſehr verdorben.
Eine Copie des beruͤhmten Gemaͤhldes von Tizian in Spanien, mehrere Gruppen von Kindern vorſtellend. Es war ehemals in der Villa Ludoviſi befindlich, Pouſſin und Fiamingo haben viel darnach ſtudirt.
Eine Frauensperſon, die auf der Leier ſpielt, von P. Veroneſe.
Eine Muſe, moderne Statue.
In den obern Zimmern.
† Loth mit ſeinen Toͤchtern von Guido. Drei Figuren auf halben Leib, aber Lebensgroͤße. Die Koͤpfe ſind vortrefflich, und die Faͤrbung iſt gut.
Man
<TEI><text><body><pbfacs="#f0098"n="74"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pallaſt Lancellotti.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>m Hofe ſind einige Basreliefs angebracht. Sie<lb/>ſind im Ganzen unbetraͤchtlich. Dieſer Hof,<lb/>
die Treppen und die Vorzimmer ſind mit <hirendition="#fr">Statuen</hi><lb/>
beſetzt. Die beſten darunter ſcheinen zu ſeyn: <hirendition="#fr">Ein<lb/>
Paris, ein Faun, eine Diana</hi> von <hirendition="#fr">Epheſus,<lb/>
und zwei Muſen.</hi> Unter dieſen hat die eine Aehn-<lb/>
lichkeit mit derjenigen, die unter dem Nahmen Clio<lb/>
aus dieſem Pallaſte ins Muſeum Clementinum ge-<lb/>
kommen iſt, aber ſie hat nicht ihren Werth.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In den untern Zimmern.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Amor von weißem Marmor.</hi> Er hat<lb/>
gute Partien.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Angelika und Medor</hi> von <hirendition="#fr">Guercino,</hi>ſehr<lb/>
verdorben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Copie des beruͤhmten Gemaͤhldes</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Tizian in Spanien, mehrere Gruppen von<lb/>
Kindern vorſtellend.</hi> Es war ehemals in der<lb/>
Villa Ludoviſi befindlich, Pouſſin und Fiamingo<lb/>
haben viel darnach ſtudirt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Frauensperſon, die auf der Leier<lb/>ſpielt,</hi> von <hirendition="#fr">P. Veroneſe.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Muſe,</hi> moderne Statue.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In den obern Zimmern.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Loth mit ſeinen Toͤchtern</hi> von <hirendition="#fr">Guido.</hi><lb/>
Drei Figuren auf halben Leib, aber Lebensgroͤße.<lb/>
Die Koͤpfe ſind vortrefflich, und die Faͤrbung iſt gut.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0098]
Pallaſt Lancellotti.
Im Hofe ſind einige Basreliefs angebracht. Sie
ſind im Ganzen unbetraͤchtlich. Dieſer Hof,
die Treppen und die Vorzimmer ſind mit Statuen
beſetzt. Die beſten darunter ſcheinen zu ſeyn: Ein
Paris, ein Faun, eine Diana von Epheſus,
und zwei Muſen. Unter dieſen hat die eine Aehn-
lichkeit mit derjenigen, die unter dem Nahmen Clio
aus dieſem Pallaſte ins Muſeum Clementinum ge-
kommen iſt, aber ſie hat nicht ihren Werth.
In den untern Zimmern.
Ein Amor von weißem Marmor. Er hat
gute Partien.
Angelika und Medor von Guercino, ſehr
verdorben.
Eine Copie des beruͤhmten Gemaͤhldes von
Tizian in Spanien, mehrere Gruppen von
Kindern vorſtellend. Es war ehemals in der
Villa Ludoviſi befindlich, Pouſſin und Fiamingo
haben viel darnach ſtudirt.
Eine Frauensperſon, die auf der Leier
ſpielt, von P. Veroneſe.
Eine Muſe, moderne Statue.
In den obern Zimmern.
† Loth mit ſeinen Toͤchtern von Guido.
Drei Figuren auf halben Leib, aber Lebensgroͤße.
Die Koͤpfe ſind vortrefflich, und die Faͤrbung iſt gut.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/98>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.