Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Giustiniani. Der heil. Johannes von Guercino, wie Auferweckung der Tochter des Jairus, Fünftes Zimmer. Eine nackte Frau vor dem Spiegel den ein Eine Landschaft des Domenichino mit der + St. Matthäus mit dem Engel, der Ganymed vom Adler weggeführt, aus der Vertreibung der Verkäufer aus dem Tem- Sech- C 4
Pallaſt Giuſtiniani. Der heil. Johannes von Guercino, wie Auferweckung der Tochter des Jairus, Fuͤnftes Zimmer. Eine nackte Frau vor dem Spiegel den ein Eine Landſchaft des Domenichino mit der † St. Matthaͤus mit dem Engel, der Ganymed vom Adler weggefuͤhrt, aus der Vertreibung der Verkaͤufer aus dem Tem- Sech- C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heil. Johannes</hi> von <hi rendition="#fr">Guercino,</hi> wie<lb/> man ſagt: Ich zweifle.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Auferweckung der Tochter des Jairus,</hi><lb/> wahrſcheinlich von <hi rendition="#fr">Vouet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Fuͤnftes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine nackte Frau vor dem Spiegel den ein<lb/> Amor haͤlt,</hi> von <hi rendition="#fr">Paolo Veroneſe.</hi> Das Bild<lb/> hat gute Halbtinten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine Landſchaft des Domenichino mit der<lb/> Taufe Chriſti.</hi> </p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">St. Matthaͤus mit dem Engel, der<lb/> ihm die Hand beim Schreiben fuͤhrt</hi> von <hi rendition="#fr">Car-<lb/> ravaggio.</hi> Die Zuſammenſetzung dieſes Bildes<lb/> iſt ſchlecht. Der Engel hat eine ſehr affektirte Stel-<lb/> lung; der Ausdruck iſt gemein, und beide Figuren<lb/> ſind mitten aus dem ſchlechteſten Poͤbel hervorgeſucht.<lb/> Aller dieſer Fehler ungeachtet iſt dies Bild eines der<lb/> pikanteſten die man ſehen kann: So viel vermag<lb/> Ruͤndung und ein wohl gewaͤhltes und behandeltes<lb/> Detail zum Gefuͤhl der Wahrheit beim erſten Blick;<lb/> denn unterſuchen darf man nicht. Man ſollte die<lb/> Gemaͤhlde des Carravaggio nur im Vorbeigehen in<lb/> einer gewiſſen Entfernung betrachten, in der man<lb/> wieder erkennen, aber nicht pruͤfen kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ganymed vom Adler weggefuͤhrt,</hi> aus der<lb/> Schule des <hi rendition="#fr">M. A. Buonarotti.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vertreibung der Verkaͤufer aus dem Tem-<lb/> pel.</hi> Schule des <hi rendition="#fr">Carravaggio.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sech-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [39/0063]
Pallaſt Giuſtiniani.
Der heil. Johannes von Guercino, wie
man ſagt: Ich zweifle.
Auferweckung der Tochter des Jairus,
wahrſcheinlich von Vouet.
Fuͤnftes Zimmer.
Eine nackte Frau vor dem Spiegel den ein
Amor haͤlt, von Paolo Veroneſe. Das Bild
hat gute Halbtinten.
Eine Landſchaft des Domenichino mit der
Taufe Chriſti.
† St. Matthaͤus mit dem Engel, der
ihm die Hand beim Schreiben fuͤhrt von Car-
ravaggio. Die Zuſammenſetzung dieſes Bildes
iſt ſchlecht. Der Engel hat eine ſehr affektirte Stel-
lung; der Ausdruck iſt gemein, und beide Figuren
ſind mitten aus dem ſchlechteſten Poͤbel hervorgeſucht.
Aller dieſer Fehler ungeachtet iſt dies Bild eines der
pikanteſten die man ſehen kann: So viel vermag
Ruͤndung und ein wohl gewaͤhltes und behandeltes
Detail zum Gefuͤhl der Wahrheit beim erſten Blick;
denn unterſuchen darf man nicht. Man ſollte die
Gemaͤhlde des Carravaggio nur im Vorbeigehen in
einer gewiſſen Entfernung betrachten, in der man
wieder erkennen, aber nicht pruͤfen kann.
Ganymed vom Adler weggefuͤhrt, aus der
Schule des M. A. Buonarotti.
Vertreibung der Verkaͤufer aus dem Tem-
pel. Schule des Carravaggio.
Sech-
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/63 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/63>, abgerufen am 23.02.2025. |