Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Giustiniani. schätzbarsten. Seine Behandlung war gut. Diesund die Ründung seiner Figuren sind seine Hauptvor- züge. Er starb 1609. Zweites darauf folgendes Zimmer. Die Marter des heil. Petrus von Salta- Flucht nach Aegypten von Valentin. Bildniß des Carravaggio, der sich vermit- Beim Zurückkehren dem Vorsaale zur Rechten. Im ersten Zimmer. Eine Carita. Der Meister ist unbekannt, Eine Madonna mit dem Kinde, stehend Zweites Zimmer. + Christ, der den Jüngern die Füße wäscht Drittes C 3
Pallaſt Giuſtiniani. ſchaͤtzbarſten. Seine Behandlung war gut. Diesund die Ruͤndung ſeiner Figuren ſind ſeine Hauptvor- zuͤge. Er ſtarb 1609. Zweites darauf folgendes Zimmer. Die Marter des heil. Petrus von Salta- Flucht nach Aegypten von Valentin. Bildniß des Carravaggio, der ſich vermit- Beim Zuruͤckkehren dem Vorſaale zur Rechten. Im erſten Zimmer. Eine Carita. Der Meiſter iſt unbekannt, Eine Madonna mit dem Kinde, ſtehend Zweites Zimmer. † Chriſt, der den Juͤngern die Fuͤße waͤſcht Drittes C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/> ſchaͤtzbarſten. Seine Behandlung war gut. Dies<lb/> und die Ruͤndung ſeiner Figuren ſind ſeine Hauptvor-<lb/> zuͤge. Er ſtarb 1609.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zweites darauf folgendes Zimmer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Marter des heil. Petrus</hi> von <hi rendition="#fr">Salta-<lb/> relli.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Flucht nach Aegypten</hi> von <hi rendition="#fr">Valentin.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bildniß des Carravaggio,</hi> der ſich vermit-<lb/> telſt eines Spiegels, ſowohl von vorn als von hinten<lb/> zu abgebildet hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>Beim Zuruͤckkehren dem Vorſaale zur<lb/> Rechten.<lb/><hi rendition="#b">Im erſten Zimmer.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Carita.</hi> Der Meiſter iſt unbekannt,<lb/> die Compoſition allerliebſt, nur haͤtte die Ausfuͤh-<lb/> rung eine geſchicktere Hand verdient. Die Carita<lb/> iſt im Coſtume der Weiber auf der Inſel Procida<lb/> gekleidet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Madonna mit dem Kinde, ſtehend<lb/> in einer Glorie,</hi> von <hi rendition="#fr">Carravaggio.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweites Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Chriſt, der den Juͤngern die Fuͤße waͤſcht</hi><lb/> von <hi rendition="#fr">Carravaggio.</hi> Dies Bild iſt von großer,<lb/> wiewohl gemeiner Wahrheit, und die Figuren tre-<lb/> ten ſtark hervor. Die Schatten ſind zu ſchwarz.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0061]
Pallaſt Giuſtiniani.
ſchaͤtzbarſten. Seine Behandlung war gut. Dies
und die Ruͤndung ſeiner Figuren ſind ſeine Hauptvor-
zuͤge. Er ſtarb 1609.
Zweites darauf folgendes Zimmer.
Die Marter des heil. Petrus von Salta-
relli.
Flucht nach Aegypten von Valentin.
Bildniß des Carravaggio, der ſich vermit-
telſt eines Spiegels, ſowohl von vorn als von hinten
zu abgebildet hat.
Beim Zuruͤckkehren dem Vorſaale zur
Rechten.
Im erſten Zimmer.
Eine Carita. Der Meiſter iſt unbekannt,
die Compoſition allerliebſt, nur haͤtte die Ausfuͤh-
rung eine geſchicktere Hand verdient. Die Carita
iſt im Coſtume der Weiber auf der Inſel Procida
gekleidet.
Eine Madonna mit dem Kinde, ſtehend
in einer Glorie, von Carravaggio.
Zweites Zimmer.
† Chriſt, der den Juͤngern die Fuͤße waͤſcht
von Carravaggio. Dies Bild iſt von großer,
wiewohl gemeiner Wahrheit, und die Figuren tre-
ten ſtark hervor. Die Schatten ſind zu ſchwarz.
Drittes
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/61 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/61>, abgerufen am 23.02.2025. |