Die Jünger zu Emmaus von Carravag- gio. Der Hund ist das Beste auf diesem Bilde.
+ Mariä Verkündigung von demselben und eines seiner besten Werke. Die heil. Jungfrau ist reizend, und die Schatten sind nicht übertrieben schwarz.
Bildniß eines Cardinals, scheint beinahe von demselben, es ist wahr und pikant.
Grablegung von Carravaggio.
Dieser Pallast enthält überhaupt sehr viele Ge- mählde vom Carravaggio.
Stil des M. Angelo da Carravag- gio.
Sein ganzer Name heißt Michael Angelo Ame- rigi und weil er 1569. zu Carravaggio im Mailän- dischen gebohren war, so nennt man ihn gewöhnlich: Il Carravaggio.
Er wählte gemeiniglich sehr niedrige Süjets, und die edlen führte er auf die niedrigste Art aus. Er hatte die Prätension, die Natur getreu nachzu- ahmen, aber er erreichte sie nur in einem Stücke, nämlich in der Ründung. Er wußte wie sehr die Abwechselung von hellen und dunkeln Partien das Auge fesselu, daher stellte er seine Modelle in schwarz gefärbte Zimmer, und ließ das Licht von oben herab- fallen. Aber so sieht man die Gegenstände selten in der Natur.
Seine Zeichnung ist unrichtig und schwerfällig. Seine Carnation ist im Lichte gelb, in den Schatten schwarz. Zuweilen mahlte er heller, dann ist er am
schätz-
Pallaſt Giuſtiniani.
In dem Zimmer dem großen Saale zur Linken.
Mehrere Ge- maͤhlde von M. A. Car- ravaggio.
Die Juͤnger zu Emmaus von Carravag- gio. Der Hund iſt das Beſte auf dieſem Bilde.
† Mariaͤ Verkuͤndigung von demſelben und eines ſeiner beſten Werke. Die heil. Jungfrau iſt reizend, und die Schatten ſind nicht uͤbertrieben ſchwarz.
Bildniß eines Cardinals, ſcheint beinahe von demſelben, es iſt wahr und pikant.
Grablegung von Carravaggio.
Dieſer Pallaſt enthaͤlt uͤberhaupt ſehr viele Ge- maͤhlde vom Carravaggio.
Stil des M. Angelo da Carravag- gio.
Sein ganzer Name heißt Michael Angelo Ame- rigi und weil er 1569. zu Carravaggio im Mailaͤn- diſchen gebohren war, ſo nennt man ihn gewoͤhnlich: Il Carravaggio.
Er waͤhlte gemeiniglich ſehr niedrige Suͤjets, und die edlen fuͤhrte er auf die niedrigſte Art aus. Er hatte die Praͤtenſion, die Natur getreu nachzu- ahmen, aber er erreichte ſie nur in einem Stuͤcke, naͤmlich in der Ruͤndung. Er wußte wie ſehr die Abwechſelung von hellen und dunkeln Partien das Auge feſſelu, daher ſtellte er ſeine Modelle in ſchwarz gefaͤrbte Zimmer, und ließ das Licht von oben herab- fallen. Aber ſo ſieht man die Gegenſtaͤnde ſelten in der Natur.
Seine Zeichnung iſt unrichtig und ſchwerfaͤllig. Seine Carnation iſt im Lichte gelb, in den Schatten ſchwarz. Zuweilen mahlte er heller, dann iſt er am
ſchaͤtz-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In dem Zimmer dem großen Saale<lb/>
zur Linken.</hi></head><lb/><noteplace="left">Mehrere Ge-<lb/>
maͤhlde von<lb/>
M. A. Car-<lb/>
ravaggio.</note><p><hirendition="#fr">Die Juͤnger zu Emmaus</hi> von <hirendition="#fr">Carravag-<lb/>
gio.</hi> Der Hund iſt das Beſte auf dieſem Bilde.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Mariaͤ Verkuͤndigung</hi> von <hirendition="#fr">demſelben</hi><lb/>
und eines ſeiner beſten Werke. Die heil. Jungfrau<lb/>
iſt reizend, und die Schatten ſind nicht uͤbertrieben<lb/>ſchwarz.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bildniß eines Cardinals,</hi>ſcheint beinahe von<lb/><hirendition="#fr">demſelben,</hi> es iſt wahr und pikant.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Grablegung</hi> von <hirendition="#fr">Carravaggio.</hi></p><lb/><p>Dieſer Pallaſt enthaͤlt uͤberhaupt ſehr viele Ge-<lb/>
maͤhlde vom Carravaggio.</p><lb/><noteplace="left">Stil des M.<lb/>
Angelo da<lb/>
Carravag-<lb/>
gio.</note><p>Sein ganzer Name heißt Michael Angelo Ame-<lb/>
rigi und weil er 1569. zu Carravaggio im Mailaͤn-<lb/>
diſchen gebohren war, ſo nennt man ihn gewoͤhnlich:<lb/><hirendition="#fr">Il Carravaggio.</hi></p><lb/><p>Er waͤhlte gemeiniglich ſehr niedrige Suͤjets,<lb/>
und die edlen fuͤhrte er auf die niedrigſte Art aus.<lb/>
Er hatte die Praͤtenſion, die Natur getreu nachzu-<lb/>
ahmen, aber er erreichte ſie nur in einem Stuͤcke,<lb/>
naͤmlich in der Ruͤndung. Er wußte wie ſehr die<lb/>
Abwechſelung von hellen und dunkeln Partien das<lb/>
Auge feſſelu, daher ſtellte er ſeine Modelle in ſchwarz<lb/>
gefaͤrbte Zimmer, und ließ das Licht von oben herab-<lb/>
fallen. Aber ſo ſieht man die Gegenſtaͤnde ſelten in<lb/>
der Natur.</p><lb/><p>Seine Zeichnung iſt unrichtig und ſchwerfaͤllig.<lb/>
Seine Carnation iſt im Lichte gelb, in den Schatten<lb/>ſchwarz. Zuweilen mahlte er heller, dann iſt er am<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchaͤtz-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0060]
Pallaſt Giuſtiniani.
In dem Zimmer dem großen Saale
zur Linken.
Die Juͤnger zu Emmaus von Carravag-
gio. Der Hund iſt das Beſte auf dieſem Bilde.
† Mariaͤ Verkuͤndigung von demſelben
und eines ſeiner beſten Werke. Die heil. Jungfrau
iſt reizend, und die Schatten ſind nicht uͤbertrieben
ſchwarz.
Bildniß eines Cardinals, ſcheint beinahe von
demſelben, es iſt wahr und pikant.
Grablegung von Carravaggio.
Dieſer Pallaſt enthaͤlt uͤberhaupt ſehr viele Ge-
maͤhlde vom Carravaggio.
Sein ganzer Name heißt Michael Angelo Ame-
rigi und weil er 1569. zu Carravaggio im Mailaͤn-
diſchen gebohren war, ſo nennt man ihn gewoͤhnlich:
Il Carravaggio.
Er waͤhlte gemeiniglich ſehr niedrige Suͤjets,
und die edlen fuͤhrte er auf die niedrigſte Art aus.
Er hatte die Praͤtenſion, die Natur getreu nachzu-
ahmen, aber er erreichte ſie nur in einem Stuͤcke,
naͤmlich in der Ruͤndung. Er wußte wie ſehr die
Abwechſelung von hellen und dunkeln Partien das
Auge feſſelu, daher ſtellte er ſeine Modelle in ſchwarz
gefaͤrbte Zimmer, und ließ das Licht von oben herab-
fallen. Aber ſo ſieht man die Gegenſtaͤnde ſelten in
der Natur.
Seine Zeichnung iſt unrichtig und ſchwerfaͤllig.
Seine Carnation iſt im Lichte gelb, in den Schatten
ſchwarz. Zuweilen mahlte er heller, dann iſt er am
ſchaͤtz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/60>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.