Ein Aesculap, ein Marcus Aurclius, Ca- ligula, ein seltener Domitian,6)Antinous, Jupiter, Mercur. Sämmtlich von geringem Werthe und zweideutiger Benennung.
+ Amalthea, die dem Jupiter als Kind aus dem Horne der Ziege (die andere selbst Amalthea nennen,) zu trinken reicht. Ein Bas- relief von guter Erfindung aber mittelmäßiger Aus- führung. Ein geschickter Künstler, der sich des Ge- dankens bemeistern wollte, könnte daraus ein sehr reizendes Werk machen.
In dem großen Vorsaale.
+ Zwei Faunen, beide in der gewöhnlichen Stellung, den einen Arm auf den Stamm eines Baums gelehnt, den andern in die Seite gestützt. Sie tragen ein Ziegenfell. Einer derselben gehört unter die besten Vorstellungen dieser Art.
Eine sitzende Roma.
Eine Consularstatue.
Eine Gruppe von zwei Streitern, deren einer im Begriff ist, den andern, den er nie- dergeworfen hat, zu durchstechen. Man nennt sie ohne Grund Hercules und Antäus. Das ganze Werk ist mittelmäßig und wahrscheinlich modern. Wenigstens sind die Köpfe unstreitig neu.
In
6) Winkelmann, G. d. K. S. 822. hält ihn für ächt.
C 2
Pallaſt Giuſtiniani.
Auf der Treppe.
Ein Aeſculap, ein Marcus Aurclius, Ca- ligula, ein ſeltener Domitian,6)Antinous, Jupiter, Mercur. Saͤmmtlich von geringem Werthe und zweideutiger Benennung.
† Amalthea, die dem Jupiter als Kind aus dem Horne der Ziege (die andere ſelbſt Amalthea nennen,) zu trinken reicht. Ein Bas- relief von guter Erfindung aber mittelmaͤßiger Aus- fuͤhrung. Ein geſchickter Kuͤnſtler, der ſich des Ge- dankens bemeiſtern wollte, koͤnnte daraus ein ſehr reizendes Werk machen.
In dem großen Vorſaale.
† Zwei Faunen, beide in der gewoͤhnlichen Stellung, den einen Arm auf den Stamm eines Baums gelehnt, den andern in die Seite geſtuͤtzt. Sie tragen ein Ziegenfell. Einer derſelben gehoͤrt unter die beſten Vorſtellungen dieſer Art.
Eine ſitzende Roma.
Eine Conſularſtatue.
Eine Gruppe von zwei Streitern, deren einer im Begriff iſt, den andern, den er nie- dergeworfen hat, zu durchſtechen. Man nennt ſie ohne Grund Hercules und Antaͤus. Das ganze Werk iſt mittelmaͤßig und wahrſcheinlich modern. Wenigſtens ſind die Koͤpfe unſtreitig neu.
In
6) Winkelmann, G. d. K. S. 822. haͤlt ihn fuͤr aͤcht.
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0059"n="35"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Auf der Treppe.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Aeſculap, ein Marcus Aurclius, Ca-<lb/>
ligula, ein ſeltener Domitian,</hi><noteplace="foot"n="6)">Winkelmann, G. d. K. S. 822. haͤlt ihn fuͤr aͤcht.</note><hirendition="#fr">Antinous,<lb/>
Jupiter, Mercur.</hi> Saͤmmtlich von geringem<lb/>
Werthe und zweideutiger Benennung.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Amalthea, die dem Jupiter als Kind<lb/>
aus dem Horne der Ziege</hi> (die andere ſelbſt<lb/>
Amalthea nennen,) <hirendition="#fr">zu trinken reicht.</hi> Ein Bas-<lb/>
relief von guter Erfindung aber mittelmaͤßiger Aus-<lb/>
fuͤhrung. Ein geſchickter Kuͤnſtler, der ſich des Ge-<lb/>
dankens bemeiſtern wollte, koͤnnte daraus ein ſehr<lb/>
reizendes Werk machen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In dem großen Vorſaale.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Zwei Faunen,</hi> beide in der gewoͤhnlichen<lb/>
Stellung, den einen Arm auf den Stamm eines<lb/>
Baums gelehnt, den andern in die Seite geſtuͤtzt.<lb/>
Sie tragen ein Ziegenfell. Einer derſelben gehoͤrt<lb/>
unter die beſten Vorſtellungen dieſer Art.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſitzende Roma.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Conſularſtatue.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Gruppe von zwei Streitern, deren<lb/>
einer im Begriff iſt, den andern, den er nie-<lb/>
dergeworfen hat, zu durchſtechen.</hi> Man nennt<lb/>ſie ohne Grund Hercules und Antaͤus. Das ganze<lb/>
Werk iſt mittelmaͤßig und wahrſcheinlich modern.<lb/>
Wenigſtens ſind die Koͤpfe unſtreitig neu.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">In</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0059]
Pallaſt Giuſtiniani.
Auf der Treppe.
Ein Aeſculap, ein Marcus Aurclius, Ca-
ligula, ein ſeltener Domitian, 6) Antinous,
Jupiter, Mercur. Saͤmmtlich von geringem
Werthe und zweideutiger Benennung.
† Amalthea, die dem Jupiter als Kind
aus dem Horne der Ziege (die andere ſelbſt
Amalthea nennen,) zu trinken reicht. Ein Bas-
relief von guter Erfindung aber mittelmaͤßiger Aus-
fuͤhrung. Ein geſchickter Kuͤnſtler, der ſich des Ge-
dankens bemeiſtern wollte, koͤnnte daraus ein ſehr
reizendes Werk machen.
In dem großen Vorſaale.
† Zwei Faunen, beide in der gewoͤhnlichen
Stellung, den einen Arm auf den Stamm eines
Baums gelehnt, den andern in die Seite geſtuͤtzt.
Sie tragen ein Ziegenfell. Einer derſelben gehoͤrt
unter die beſten Vorſtellungen dieſer Art.
Eine ſitzende Roma.
Eine Conſularſtatue.
Eine Gruppe von zwei Streitern, deren
einer im Begriff iſt, den andern, den er nie-
dergeworfen hat, zu durchſtechen. Man nennt
ſie ohne Grund Hercules und Antaͤus. Das ganze
Werk iſt mittelmaͤßig und wahrſcheinlich modern.
Wenigſtens ſind die Koͤpfe unſtreitig neu.
In
6) Winkelmann, G. d. K. S. 822. haͤlt ihn fuͤr aͤcht.
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/59>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.