Die Bildhauerarbeit an dieser Fontaine kann nur als architektonischer Zierrath betrachtet werden. Sie thut im Ganzen Würkung, und würde noch mehr thun, wenn der Platz größer wäre, um sie aus der Ferne zu betrachten. Im Detail verdient sie nicht, daß man darüber spreche: Der Neptun in der Mitte sieht aus wie ein Tanzmeister.
Bildhauerarbeit an der Fontaine della Piazza Navona.
Obgleich die Bildhauerarbeit auch hier wieder mehr im Ganzen als im Detail betrachtet werden muß, so hät sie doch mehr Verdienst als diejenige, welche an der Fontaine di Trevi befindlich ist.
Das Ganze ist nach der Angabe des Ber- nini verfertigt, und bildet eine schöne Masse. Ein großer Obelisk von orientalischem Granit mit Hieroglyphen ruhet auf einem großen durchgebrochenen Felsen, aus dem ein Löwe und ein Wasserpferd hervorgehen, und an den Seiten ruhen vier colossalische Figuren, wel- che die größten Flüsse aus den vier Weltthei- len vorstellen.
Der Löwe und das Pferd sind von Lazaro Morelli.2)Der Fels von Bernini selbst, an
dem
2) Mellizia Memorie degli Architetti, T. II. p. 246. legt sie dem Bernini bei.
Ueber einige Kunſtwerke
Bildhauerarbeit an der Fontaine di Trevi.
Die Bildhauerarbeit an dieſer Fontaine kann nur als architektoniſcher Zierrath betrachtet werden. Sie thut im Ganzen Wuͤrkung, und wuͤrde noch mehr thun, wenn der Platz groͤßer waͤre, um ſie aus der Ferne zu betrachten. Im Detail verdient ſie nicht, daß man daruͤber ſpreche: Der Neptun in der Mitte ſieht aus wie ein Tanzmeiſter.
Bildhauerarbeit an der Fontaine della Piazza Navona.
Obgleich die Bildhauerarbeit auch hier wieder mehr im Ganzen als im Detail betrachtet werden muß, ſo haͤt ſie doch mehr Verdienſt als diejenige, welche an der Fontaine di Trevi befindlich iſt.
Das Ganze iſt nach der Angabe des Ber- nini verfertigt, und bildet eine ſchoͤne Maſſe. Ein großer Obelisk von orientaliſchem Granit mit Hieroglyphen ruhet auf einem großen durchgebrochenen Felſen, aus dem ein Loͤwe und ein Waſſerpferd hervorgehen, und an den Seiten ruhen vier coloſſaliſche Figuren, wel- che die groͤßten Fluͤſſe aus den vier Weltthei- len vorſtellen.
Der Loͤwe und das Pferd ſind von Lazaro Morelli.2)Der Fels von Bernini ſelbſt, an
dem
2) Mellizia Memorie degli Architetti, T. II. p. 246. legt ſie dem Bernini bei.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0390"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber einige Kunſtwerke</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bildhauerarbeit an der Fontaine</hi><lb/><hirendition="#aq">di Trevi.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Bildhauerarbeit an dieſer Fontaine kann nur<lb/>
als architektoniſcher Zierrath betrachtet werden. Sie<lb/>
thut im Ganzen Wuͤrkung, und wuͤrde noch mehr<lb/>
thun, wenn der Platz groͤßer waͤre, um ſie aus der<lb/>
Ferne zu betrachten. Im Detail verdient ſie nicht,<lb/>
daß man daruͤber ſpreche: Der Neptun in der Mitte<lb/>ſieht aus wie ein Tanzmeiſter.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bildhauerarbeit an der Fontaine</hi><lb/><hirendition="#aq">della Piazza Navona.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">O</hi>bgleich die Bildhauerarbeit auch hier wieder mehr<lb/>
im Ganzen als im Detail betrachtet werden muß, ſo<lb/>
haͤt ſie doch mehr Verdienſt als diejenige, welche an<lb/>
der Fontaine <hirendition="#aq">di Trevi</hi> befindlich iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Ganze iſt nach der Angabe des Ber-<lb/>
nini verfertigt,</hi> und bildet eine ſchoͤne Maſſe.<lb/><hirendition="#fr">Ein großer Obelisk von orientaliſchem Granit<lb/>
mit Hieroglyphen ruhet auf einem großen<lb/>
durchgebrochenen Felſen, aus dem ein Loͤwe<lb/>
und ein Waſſerpferd hervorgehen, und an den<lb/>
Seiten ruhen vier coloſſaliſche Figuren, wel-<lb/>
che die groͤßten Fluͤſſe aus den vier Weltthei-<lb/>
len vorſtellen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Der Loͤwe und das Pferd ſind</hi> von <hirendition="#fr">Lazaro<lb/>
Morelli.</hi><noteplace="foot"n="2)">Mellizia <hirendition="#aq">Memorie degli Architetti, T. II. p.</hi> 246.<lb/>
legt ſie dem Bernini bei.</note><hirendition="#fr">Der Fels</hi> von <hirendition="#fr">Bernini ſelbſt,</hi> an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0390]
Ueber einige Kunſtwerke
Bildhauerarbeit an der Fontaine
di Trevi.
Die Bildhauerarbeit an dieſer Fontaine kann nur
als architektoniſcher Zierrath betrachtet werden. Sie
thut im Ganzen Wuͤrkung, und wuͤrde noch mehr
thun, wenn der Platz groͤßer waͤre, um ſie aus der
Ferne zu betrachten. Im Detail verdient ſie nicht,
daß man daruͤber ſpreche: Der Neptun in der Mitte
ſieht aus wie ein Tanzmeiſter.
Bildhauerarbeit an der Fontaine
della Piazza Navona.
Obgleich die Bildhauerarbeit auch hier wieder mehr
im Ganzen als im Detail betrachtet werden muß, ſo
haͤt ſie doch mehr Verdienſt als diejenige, welche an
der Fontaine di Trevi befindlich iſt.
Das Ganze iſt nach der Angabe des Ber-
nini verfertigt, und bildet eine ſchoͤne Maſſe.
Ein großer Obelisk von orientaliſchem Granit
mit Hieroglyphen ruhet auf einem großen
durchgebrochenen Felſen, aus dem ein Loͤwe
und ein Waſſerpferd hervorgehen, und an den
Seiten ruhen vier coloſſaliſche Figuren, wel-
che die groͤßten Fluͤſſe aus den vier Weltthei-
len vorſtellen.
Der Loͤwe und das Pferd ſind von Lazaro
Morelli. 2) Der Fels von Bernini ſelbſt, an
dem
2) Mellizia Memorie degli Architetti, T. II. p. 246.
legt ſie dem Bernini bei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/390>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.