Die Behandlung verräth die fertige Hand, die oft den nämlichen Vorwurf oder ähnliche ausgeführt hat, sie hat aber nicht die Weichheit eines mit sorg- samer Liebe behandelten Werkes. Auch fehlt die In- dividualität von Treue, die nicht erreicht wird, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen. Es ist und bleibt Handwerk, Manier, von so vortrefflicher Art sie im- mer seyn mag.
Lächerlich ist es zu behaupten, die 2500 halbe und ganze Figuren, die an dieser Säule befindlich sind, wären alle von einer Hand verfertigt. Von der Hand einer Schule, das zeigt die ähnliche Ver- fahrungsart, aber von der Hand eines Meisters, das ist aus mehr als einem Grunde unmöglich.
Die Umrisse der Figuren heben sich kantig von der Fläche ab. Für den Ort gut; für den angeneh- men Eindruck im Einzelnen, nicht gut.
Die Statue des heiligen Petrus aus Bronze oben auf der Säule, ist nach dem Modelle des Tho- mas della Porta gegossen, und mittelmäßig.
Bildhauerarbeit an der Säule Anto- nins: richtiger, des Marcus Aurelius Antoninus.
Die daran befindlichen Basreliefs stellen Bege- benheiten aus den Feldzügen des Marcus Au- relius Antoninus vor. Es ist der nämliche Stil, der sich in den Figuren an der Trajanischen Säule findet: nur die Ausführung ist schlechter, die Arbeit mehr beschädigt, und die Composition noch fehlerhaf-
ter
an offenen Plaͤtzen der Stadt.
Die Behandlung verraͤth die fertige Hand, die oft den naͤmlichen Vorwurf oder aͤhnliche ausgefuͤhrt hat, ſie hat aber nicht die Weichheit eines mit ſorg- ſamer Liebe behandelten Werkes. Auch fehlt die In- dividualitaͤt von Treue, die nicht erreicht wird, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen. Es iſt und bleibt Handwerk, Manier, von ſo vortrefflicher Art ſie im- mer ſeyn mag.
Laͤcherlich iſt es zu behaupten, die 2500 halbe und ganze Figuren, die an dieſer Saͤule befindlich ſind, waͤren alle von einer Hand verfertigt. Von der Hand einer Schule, das zeigt die aͤhnliche Ver- fahrungsart, aber von der Hand eines Meiſters, das iſt aus mehr als einem Grunde unmoͤglich.
Die Umriſſe der Figuren heben ſich kantig von der Flaͤche ab. Fuͤr den Ort gut; fuͤr den angeneh- men Eindruck im Einzelnen, nicht gut.
Die Statue des heiligen Petrus aus Bronze oben auf der Saͤule, iſt nach dem Modelle des Tho- mas della Porta gegoſſen, und mittelmaͤßig.
Bildhauerarbeit an der Saͤule Anto- nins: richtiger, des Marcus Aurelius Antoninus.
Die daran befindlichen Basreliefs ſtellen Bege- benheiten aus den Feldzuͤgen des Marcus Au- relius Antoninus vor. Es iſt der naͤmliche Stil, der ſich in den Figuren an der Trajaniſchen Saͤule findet: nur die Ausfuͤhrung iſt ſchlechter, die Arbeit mehr beſchaͤdigt, und die Compoſition noch fehlerhaf-
ter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0387"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an offenen Plaͤtzen der Stadt.</hi></fw><lb/><p>Die Behandlung verraͤth die fertige Hand, die<lb/>
oft den naͤmlichen Vorwurf oder aͤhnliche ausgefuͤhrt<lb/>
hat, ſie hat aber nicht die Weichheit eines mit ſorg-<lb/>ſamer Liebe behandelten Werkes. Auch fehlt die In-<lb/>
dividualitaͤt von Treue, die nicht erreicht wird, ohne<lb/>
die Natur zu Rathe zu ziehen. Es iſt und bleibt<lb/>
Handwerk, Manier, von ſo vortrefflicher Art ſie im-<lb/>
mer ſeyn mag.</p><lb/><p>Laͤcherlich iſt es zu behaupten, die 2500 halbe<lb/>
und ganze Figuren, die an dieſer Saͤule befindlich<lb/>ſind, waͤren alle von einer Hand verfertigt. Von<lb/>
der Hand einer Schule, das zeigt die aͤhnliche Ver-<lb/>
fahrungsart, aber von der Hand eines Meiſters, das<lb/>
iſt aus mehr als einem Grunde unmoͤglich.</p><lb/><p>Die Umriſſe der Figuren heben ſich kantig von<lb/>
der Flaͤche ab. Fuͤr den Ort gut; fuͤr den angeneh-<lb/>
men Eindruck im Einzelnen, nicht gut.</p><lb/><p>Die Statue des heiligen Petrus aus Bronze<lb/>
oben auf der Saͤule, iſt nach dem Modelle des Tho-<lb/>
mas della Porta gegoſſen, und mittelmaͤßig.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bildhauerarbeit an der Saͤule Anto-<lb/>
nins:</hi> richtiger, <hirendition="#b">des Marcus Aurelius<lb/>
Antoninus.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie daran befindlichen <hirendition="#fr">Basreliefs</hi>ſtellen <hirendition="#fr">Bege-<lb/>
benheiten aus den Feldzuͤgen des Marcus Au-<lb/>
relius Antoninus</hi> vor. Es iſt der naͤmliche Stil,<lb/>
der ſich in den Figuren an der Trajaniſchen Saͤule<lb/>
findet: nur die Ausfuͤhrung iſt ſchlechter, die Arbeit<lb/>
mehr beſchaͤdigt, und die Compoſition noch fehlerhaf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[363/0387]
an offenen Plaͤtzen der Stadt.
Die Behandlung verraͤth die fertige Hand, die
oft den naͤmlichen Vorwurf oder aͤhnliche ausgefuͤhrt
hat, ſie hat aber nicht die Weichheit eines mit ſorg-
ſamer Liebe behandelten Werkes. Auch fehlt die In-
dividualitaͤt von Treue, die nicht erreicht wird, ohne
die Natur zu Rathe zu ziehen. Es iſt und bleibt
Handwerk, Manier, von ſo vortrefflicher Art ſie im-
mer ſeyn mag.
Laͤcherlich iſt es zu behaupten, die 2500 halbe
und ganze Figuren, die an dieſer Saͤule befindlich
ſind, waͤren alle von einer Hand verfertigt. Von
der Hand einer Schule, das zeigt die aͤhnliche Ver-
fahrungsart, aber von der Hand eines Meiſters, das
iſt aus mehr als einem Grunde unmoͤglich.
Die Umriſſe der Figuren heben ſich kantig von
der Flaͤche ab. Fuͤr den Ort gut; fuͤr den angeneh-
men Eindruck im Einzelnen, nicht gut.
Die Statue des heiligen Petrus aus Bronze
oben auf der Saͤule, iſt nach dem Modelle des Tho-
mas della Porta gegoſſen, und mittelmaͤßig.
Bildhauerarbeit an der Saͤule Anto-
nins: richtiger, des Marcus Aurelius
Antoninus.
Die daran befindlichen Basreliefs ſtellen Bege-
benheiten aus den Feldzuͤgen des Marcus Au-
relius Antoninus vor. Es iſt der naͤmliche Stil,
der ſich in den Figuren an der Trajaniſchen Saͤule
findet: nur die Ausfuͤhrung iſt ſchlechter, die Arbeit
mehr beſchaͤdigt, und die Compoſition noch fehlerhaf-
ter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/387>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.