Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Ueber einige Kunstwerke an offenen Plätzen der Stadt. Bildhauerarbeit am Triumphbogen des Titus. In dem Durchgange selbst. + Zwei Basreliefs, welche den Triumph Die Friesen stellen den fernern Zug des Die Apotheose des Kaisers. Er beschreitet + Vier Victorien außen am Bogen, sind Bildhauerarbeit am Triumphbogen des Kaisers Septimius Severus. Die daran befindlichen größeren Basreliefs So Z 3
Ueber einige Kunſtwerke an offenen Plaͤtzen der Stadt. Bildhauerarbeit am Triumphbogen des Titus. In dem Durchgange ſelbſt. † Zwei Basreliefs, welche den Triumph Die Frieſen ſtellen den fernern Zug des Die Apotheoſe des Kaiſers. Er beſchreitet † Vier Victorien außen am Bogen, ſind Bildhauerarbeit am Triumphbogen des Kaiſers Septimius Severus. Die daran befindlichen groͤßeren Basreliefs So Z 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0381" n="357"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ueber einige Kunſtwerke an offenen<lb/> Plaͤtzen der Stadt.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bildhauerarbeit am Triumphbogen<lb/> des Titus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>In dem Durchgange ſelbſt.</head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>wei Basreliefs, welche den Triumph<lb/> des Kaiſers Titus, nach erfochtenem<lb/> Siege uͤber die Juden, und Zerſtoͤrung der<lb/> Stadt Jeruſalem vorſtellen.</hi> Sie gehoͤren zu<lb/> den ſchoͤnſten des Alterthums, und ſind nicht nur in<lb/> einem richtigen, ſondern auch ſchoͤnen Stile gezeich-<lb/> net. Schade! daß ſie ſo ſehr gelitten haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Frieſen</hi> ſtellen <hi rendition="#fr">den fernern Zug des<lb/> Triumphs,</hi> und beſonders die Prieſter mit den<lb/> Opferthieren vor.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Apotheoſe des Kaiſers.</hi> Er beſchreitet<lb/> einen Adler, der ihn gen Himmel traͤgt.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Vier Victorien außen am Bogen,</hi> ſind<lb/> Muſter leicht ſchwebender Figuren.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bildhauerarbeit am Triumphbogen des<lb/> Kaiſers Septimius Severus.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>ie daran befindlichen groͤßeren Basreliefs</hi><lb/> ſtellen <hi rendition="#fr">Begebenheiten</hi> vor, <hi rendition="#fr">die auf den Krieg<lb/> des Kaiſers mit den Parthern Bezug haben.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0381]
Ueber einige Kunſtwerke an offenen
Plaͤtzen der Stadt.
Bildhauerarbeit am Triumphbogen
des Titus.
In dem Durchgange ſelbſt.
† Zwei Basreliefs, welche den Triumph
des Kaiſers Titus, nach erfochtenem
Siege uͤber die Juden, und Zerſtoͤrung der
Stadt Jeruſalem vorſtellen. Sie gehoͤren zu
den ſchoͤnſten des Alterthums, und ſind nicht nur in
einem richtigen, ſondern auch ſchoͤnen Stile gezeich-
net. Schade! daß ſie ſo ſehr gelitten haben.
Die Frieſen ſtellen den fernern Zug des
Triumphs, und beſonders die Prieſter mit den
Opferthieren vor.
Die Apotheoſe des Kaiſers. Er beſchreitet
einen Adler, der ihn gen Himmel traͤgt.
† Vier Victorien außen am Bogen, ſind
Muſter leicht ſchwebender Figuren.
Bildhauerarbeit am Triumphbogen des
Kaiſers Septimius Severus.
Die daran befindlichen groͤßeren Basreliefs
ſtellen Begebenheiten vor, die auf den Krieg
des Kaiſers mit den Parthern Bezug haben.
So
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/381 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/381>, abgerufen am 23.02.2025. |