Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Anmerkungen bläulichen Anstrich erhalten, und dennoch werde ichdie blaue Carnation von dem blaurothen Gewande noch immer zu unterscheiden im Stande seyn: der Schein der brennenden Oellämpchen färbt die Gegen- stände gelb; inzwischen das gelblich weiße Gewand ist noch deutlich von dem gelblich rothen zu unter- scheiden: eben so verhält es sich mit dem röthlichen Abglanz der Morgenröthe, mit dem finstern Lichte der Dämmerung u. s. w. Nun nehme man an: der Decorateur eines Der einstimmige Ton der Lichtstrahlfarbe un- sich
Anmerkungen blaͤulichen Anſtrich erhalten, und dennoch werde ichdie blaue Carnation von dem blaurothen Gewande noch immer zu unterſcheiden im Stande ſeyn: der Schein der brennenden Oellaͤmpchen faͤrbt die Gegen- ſtaͤnde gelb; inzwiſchen das gelblich weiße Gewand iſt noch deutlich von dem gelblich rothen zu unter- ſcheiden: eben ſo verhaͤlt es ſich mit dem roͤthlichen Abglanz der Morgenroͤthe, mit dem finſtern Lichte der Daͤmmerung u. ſ. w. Nun nehme man an: der Decorateur eines Der einſtimmige Ton der Lichtſtrahlfarbe un- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/> blaͤulichen Anſtrich erhalten, und dennoch werde ich<lb/> die blaue Carnation von dem blaurothen Gewande<lb/> noch immer zu unterſcheiden im Stande ſeyn: der<lb/> Schein der brennenden Oellaͤmpchen faͤrbt die Gegen-<lb/> ſtaͤnde gelb; inzwiſchen das gelblich weiße Gewand<lb/> iſt noch deutlich von dem gelblich rothen zu unter-<lb/> ſcheiden: eben ſo verhaͤlt es ſich mit dem roͤthlichen<lb/> Abglanz der Morgenroͤthe, mit dem finſtern Lichte<lb/> der Daͤmmerung u. ſ. w.</p><lb/> <p>Nun nehme man an: der Decorateur eines<lb/> Theaters ließe die Perſonen zur Rechten der Scene<lb/> von der Flamme des Weingeiſtes beleuchtet werden,<lb/> die zur Linken von der Flamme brennender Oel-<lb/> laͤmpchen; weiterhin aber ließe er das Tageslicht<lb/> auf die daſelbſt ſtehenden Figuranten fallen; was<lb/> wuͤrde daraus entſtehen? natuͤrlicher Weiſe eine<lb/> große Disharmonie der Farben. Das Auge wuͤrde<lb/> Abtheilungen machen, und die einzelnen gefaͤrbten<lb/> Theile zu einem faͤrbigten Ganzen nicht vereinigen<lb/> koͤnnen. Hingegen wenn alle Figuren mit einer und<lb/> derſelben Lichtart beleuchtet wuͤrden, mithin einen<lb/> gleichfaͤrbigen Anſtrich erhielten; ſo muͤßte daraus<lb/> ein einſtimmiger Ton der Farbe entſtehen, und es<lb/> wuͤrde alsdann ein Hauptgrund zur Harmonie vor-<lb/> handen ſeyn.</p><lb/> <p>Der einſtimmige Ton der Lichtſtrahlfarbe un-<lb/> terſtuͤtzt zwar die Harmonie der Farben unter ſich,<lb/> aber er macht ſie nicht allein aus. Die verſchiede-<lb/> nen weſentlichen Farben eines jeden Objekts haben<lb/> ohne Ruͤckſicht auf die Art des zuſtroͤmenden Lichts<lb/> die Beſchaffenheit, daß ſie in der Zuſammenſtellung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0368]
Anmerkungen
blaͤulichen Anſtrich erhalten, und dennoch werde ich
die blaue Carnation von dem blaurothen Gewande
noch immer zu unterſcheiden im Stande ſeyn: der
Schein der brennenden Oellaͤmpchen faͤrbt die Gegen-
ſtaͤnde gelb; inzwiſchen das gelblich weiße Gewand
iſt noch deutlich von dem gelblich rothen zu unter-
ſcheiden: eben ſo verhaͤlt es ſich mit dem roͤthlichen
Abglanz der Morgenroͤthe, mit dem finſtern Lichte
der Daͤmmerung u. ſ. w.
Nun nehme man an: der Decorateur eines
Theaters ließe die Perſonen zur Rechten der Scene
von der Flamme des Weingeiſtes beleuchtet werden,
die zur Linken von der Flamme brennender Oel-
laͤmpchen; weiterhin aber ließe er das Tageslicht
auf die daſelbſt ſtehenden Figuranten fallen; was
wuͤrde daraus entſtehen? natuͤrlicher Weiſe eine
große Disharmonie der Farben. Das Auge wuͤrde
Abtheilungen machen, und die einzelnen gefaͤrbten
Theile zu einem faͤrbigten Ganzen nicht vereinigen
koͤnnen. Hingegen wenn alle Figuren mit einer und
derſelben Lichtart beleuchtet wuͤrden, mithin einen
gleichfaͤrbigen Anſtrich erhielten; ſo muͤßte daraus
ein einſtimmiger Ton der Farbe entſtehen, und es
wuͤrde alsdann ein Hauptgrund zur Harmonie vor-
handen ſeyn.
Der einſtimmige Ton der Lichtſtrahlfarbe un-
terſtuͤtzt zwar die Harmonie der Farben unter ſich,
aber er macht ſie nicht allein aus. Die verſchiede-
nen weſentlichen Farben eines jeden Objekts haben
ohne Ruͤckſicht auf die Art des zuſtroͤmenden Lichts
die Beſchaffenheit, daß ſie in der Zuſammenſtellung
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |