Grabmal des Cardinals Portocarrero. Zwei Engel halten sein Portrait in Mosaik.
Auf dem Hauptaltar die Assumption des heil. Basilius aus Stucco.
+ Das Merkwürdigste in dieser Kirche ist ein antiker Leuchter, den Piranese, dessen Bild- säule man nahe dabei antrifft, der Kirche geschenkt hat. Er ist einer der größten von denen, die sich aus dem Alterthum erhalten haben, und mit vielen Zier- rathen an Blätterwerk, Löwenköpfen, Masken, Rohrpfeiffen, ganzen Figuren, welche Zweige anhef- ten u. s. w. nicht blos versehen, sondern überladen. Dies schadet der Form im Ganzen, aber die Arbeit des Details ist vortrefflich. Die Figuren sind im guten Stile gezeichnet. Dieser Leuchter stehet auf einem Piedestal mit Widderköpfen, Sphynxen, die in Drachenschwänzen endigen u. s. w. Das Urtheil, welches über den Leuchter gefället ist, kann auch von dem Piedestal gelten.
KircheS. Rocco.99)
Die Kunstwerke, die hier befindlich sind, verdienen nicht die Aufmerksamkeit des Liebhabers. Wer nur eine gemessene Zeit zum Aufenthalt in Rom hat, dem rathe ich nicht, sich dabei aufzuhalten.
Kirche
99) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 394.
Anmerkungen
Grabmal des Cardinals Portocarrero. Zwei Engel halten ſein Portrait in Moſaik.
Auf dem Hauptaltar die Aſſumption des heil. Baſilius aus Stucco.
† Das Merkwuͤrdigſte in dieſer Kirche iſt ein antiker Leuchter, den Piraneſe, deſſen Bild- ſaͤule man nahe dabei antrifft, der Kirche geſchenkt hat. Er iſt einer der groͤßten von denen, die ſich aus dem Alterthum erhalten haben, und mit vielen Zier- rathen an Blaͤtterwerk, Loͤwenkoͤpfen, Masken, Rohrpfeiffen, ganzen Figuren, welche Zweige anhef- ten u. ſ. w. nicht blos verſehen, ſondern uͤberladen. Dies ſchadet der Form im Ganzen, aber die Arbeit des Details iſt vortrefflich. Die Figuren ſind im guten Stile gezeichnet. Dieſer Leuchter ſtehet auf einem Piedeſtal mit Widderkoͤpfen, Sphynxen, die in Drachenſchwaͤnzen endigen u. ſ. w. Das Urtheil, welches uͤber den Leuchter gefaͤllet iſt, kann auch von dem Piedeſtal gelten.
KircheS. Rocco.99)
Die Kunſtwerke, die hier befindlich ſind, verdienen nicht die Aufmerkſamkeit des Liebhabers. Wer nur eine gemeſſene Zeit zum Aufenthalt in Rom hat, dem rathe ich nicht, ſich dabei aufzuhalten.
Kirche
99) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 394.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0362"n="338"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Grabmal des Cardinals Portocarrero.</hi><lb/>
Zwei Engel halten ſein Portrait in Moſaik.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Auf dem Hauptaltar die Aſſumption des<lb/>
heil. Baſilius aus Stucco.</hi></p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Das Merkwuͤrdigſte in dieſer Kirche iſt<lb/>
ein antiker Leuchter,</hi> den Piraneſe, deſſen Bild-<lb/>ſaͤule man nahe dabei antrifft, der Kirche geſchenkt<lb/>
hat. Er iſt einer der groͤßten von denen, die ſich aus<lb/>
dem Alterthum erhalten haben, und mit vielen Zier-<lb/>
rathen an Blaͤtterwerk, Loͤwenkoͤpfen, Masken,<lb/>
Rohrpfeiffen, ganzen Figuren, welche Zweige anhef-<lb/>
ten u. ſ. w. nicht blos verſehen, ſondern uͤberladen.<lb/>
Dies ſchadet der Form im Ganzen, aber die Arbeit<lb/>
des Details iſt vortrefflich. Die Figuren ſind im<lb/>
guten Stile gezeichnet. Dieſer Leuchter ſtehet auf<lb/>
einem Piedeſtal mit Widderkoͤpfen, Sphynxen, die<lb/>
in Drachenſchwaͤnzen endigen u. ſ. w. Das Urtheil,<lb/>
welches uͤber den Leuchter gefaͤllet iſt, kann auch von<lb/>
dem Piedeſtal gelten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Rocco.</hi></hi><noteplace="foot"n="99)">Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 394.</note></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Kunſtwerke, die hier befindlich ſind, verdienen<lb/>
nicht die Aufmerkſamkeit des Liebhabers. Wer nur<lb/>
eine gemeſſene Zeit zum Aufenthalt in Rom hat, dem<lb/>
rathe ich nicht, ſich dabei aufzuhalten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Kirche</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[338/0362]
Anmerkungen
Grabmal des Cardinals Portocarrero.
Zwei Engel halten ſein Portrait in Moſaik.
Auf dem Hauptaltar die Aſſumption des
heil. Baſilius aus Stucco.
† Das Merkwuͤrdigſte in dieſer Kirche iſt
ein antiker Leuchter, den Piraneſe, deſſen Bild-
ſaͤule man nahe dabei antrifft, der Kirche geſchenkt
hat. Er iſt einer der groͤßten von denen, die ſich aus
dem Alterthum erhalten haben, und mit vielen Zier-
rathen an Blaͤtterwerk, Loͤwenkoͤpfen, Masken,
Rohrpfeiffen, ganzen Figuren, welche Zweige anhef-
ten u. ſ. w. nicht blos verſehen, ſondern uͤberladen.
Dies ſchadet der Form im Ganzen, aber die Arbeit
des Details iſt vortrefflich. Die Figuren ſind im
guten Stile gezeichnet. Dieſer Leuchter ſtehet auf
einem Piedeſtal mit Widderkoͤpfen, Sphynxen, die
in Drachenſchwaͤnzen endigen u. ſ. w. Das Urtheil,
welches uͤber den Leuchter gefaͤllet iſt, kann auch von
dem Piedeſtal gelten.
Kirche S. Rocco. 99)
Die Kunſtwerke, die hier befindlich ſind, verdienen
nicht die Aufmerkſamkeit des Liebhabers. Wer nur
eine gemeſſene Zeit zum Aufenthalt in Rom hat, dem
rathe ich nicht, ſich dabei aufzuhalten.
Kirche
99) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 394.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/362>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.