die Natur. Ihre Werke stehen auf der seligen Stufe der Mittelmäßigkeit, die durch keine ausgezeichnete Vorzüge und Fehler das Auge besonders anzieht oder beleidigt.
In der Sacristei findet sich eine Verkündi- gung Mariä von Venusti nach der Zeichnung des Michael Angelo Buonarotti.
Schönes Grabmal des Pabstes Cle- mens des 12ten aus dem Hause Corsini.
Die Capelle des Hauses Corsini, worin + das Grabmal des Pabstes Clemens desXII. aus diesem Hause befindlich ist, ist die schönste Partie in dieser Kirche. Dies Grabmal ist unstreitig eines der schönsten Monumente, die in neuerer Zeit errichtet sind. Die Urne in der die Gebeine des Pabstes ruhen, und die ehemals das Behältniß der Gebeine des Agrippa gewesen seyn soll, weil sie unter der Halle des Pantheons stand, ist von schönster Form, und sehr fleißig bis auf die geringsten Zier- rathen ausgeführt. Die Statue des Pabstes aus Bronze nach Maini hat viel Gutes. Rund umher stehen mehrere Statuen im Stil des Bernini. Die beste ist die Mäßigkeit von Filippo Valle.
Das Altargemählde ist ein berühmtes Mosaik von Christofani nach dem schönen Originale des Guido Reni im Pallast Barberini. Es stellet den heil. Corsini vor, und ist so gut, als ein Mosaik seyn kann.
Man trifft in dieser Kirche auch das Monu- ment des Cardinals Casanata von le Gros an. Es ist von guter Erfindung, aber von kleinlichem Geschmacke in der Ausführung, und manierirt.
Ich bemerke zuletzt, daß die sogenannten Sellae Stercorariae hier nicht mehr befindlich sind, und
daß
Anmerkungen
die Natur. Ihre Werke ſtehen auf der ſeligen Stufe der Mittelmaͤßigkeit, die durch keine ausgezeichnete Vorzuͤge und Fehler das Auge beſonders anzieht oder beleidigt.
In der Sacriſtei findet ſich eine Verkuͤndi- gung Mariaͤ von Venuſti nach der Zeichnung des Michael Angelo Buonarotti.
Schoͤnes Grabmal des Pabſtes Cle- mens des 12ten aus dem Hauſe Corſini.
Die Capelle des Hauſes Corſini, worin † das Grabmal des Pabſtes Clemens desXII. aus dieſem Hauſe befindlich iſt, iſt die ſchoͤnſte Partie in dieſer Kirche. Dies Grabmal iſt unſtreitig eines der ſchoͤnſten Monumente, die in neuerer Zeit errichtet ſind. Die Urne in der die Gebeine des Pabſtes ruhen, und die ehemals das Behaͤltniß der Gebeine des Agrippa geweſen ſeyn ſoll, weil ſie unter der Halle des Pantheons ſtand, iſt von ſchoͤnſter Form, und ſehr fleißig bis auf die geringſten Zier- rathen ausgefuͤhrt. Die Statue des Pabſtes aus Bronze nach Maini hat viel Gutes. Rund umher ſtehen mehrere Statuen im Stil des Bernini. Die beſte iſt die Maͤßigkeit von Filippo Valle.
Das Altargemaͤhlde iſt ein beruͤhmtes Moſaik von Chriſtofani nach dem ſchoͤnen Originale des Guido Reni im Pallaſt Barberini. Es ſtellet den heil. Corſini vor, und iſt ſo gut, als ein Moſaik ſeyn kann.
Man trifft in dieſer Kirche auch das Monu- ment des Cardinals Caſanata von le Gros an. Es iſt von guter Erfindung, aber von kleinlichem Geſchmacke in der Ausfuͤhrung, und manierirt.
Ich bemerke zuletzt, daß die ſogenannten Sellae Stercorariae hier nicht mehr befindlich ſind, und
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
die Natur. Ihre Werke ſtehen auf der ſeligen Stufe<lb/>
der Mittelmaͤßigkeit, die durch keine ausgezeichnete<lb/>
Vorzuͤge und Fehler das Auge beſonders anzieht oder<lb/>
beleidigt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">In der Sacriſtei</hi> findet ſich <hirendition="#fr">eine Verkuͤndi-<lb/>
gung Mariaͤ</hi> von <hirendition="#fr">Venuſti nach der Zeichnung<lb/>
des Michael Angelo Buonarotti.</hi></p><lb/><noteplace="left">Schoͤnes<lb/>
Grabmal des<lb/>
Pabſtes Cle-<lb/>
mens des<lb/>
12ten aus<lb/>
dem Hauſe<lb/>
Corſini.</note><p><hirendition="#fr">Die Capelle des Hauſes Corſini, worin<lb/>† das Grabmal des Pabſtes Clemens des</hi><hirendition="#aq">XII.</hi><lb/><hirendition="#fr">aus dieſem Hauſe befindlich iſt,</hi> iſt die ſchoͤnſte<lb/>
Partie in dieſer Kirche. Dies Grabmal iſt unſtreitig<lb/>
eines der ſchoͤnſten Monumente, die in neuerer Zeit<lb/>
errichtet ſind. Die Urne in der die Gebeine des<lb/>
Pabſtes ruhen, und die ehemals das Behaͤltniß der<lb/>
Gebeine des Agrippa geweſen ſeyn ſoll, weil ſie unter<lb/>
der Halle des Pantheons ſtand, iſt von ſchoͤnſter<lb/>
Form, und ſehr fleißig bis auf die geringſten Zier-<lb/>
rathen ausgefuͤhrt. Die Statue des Pabſtes aus<lb/>
Bronze nach Maini hat viel Gutes. Rund umher<lb/>ſtehen mehrere Statuen im Stil des Bernini. Die<lb/>
beſte iſt die Maͤßigkeit von Filippo Valle.</p><lb/><p>Das Altargemaͤhlde iſt ein beruͤhmtes Moſaik<lb/>
von Chriſtofani nach dem ſchoͤnen Originale des<lb/>
Guido Reni im Pallaſt Barberini. Es ſtellet den<lb/>
heil. Corſini vor, und iſt ſo gut, als ein Moſaik<lb/>ſeyn kann.</p><lb/><p>Man trifft in dieſer Kirche auch <hirendition="#fr">das Monu-<lb/>
ment des Cardinals Caſanata</hi> von <hirendition="#fr">le Gros</hi> an.<lb/>
Es iſt von guter Erfindung, aber von kleinlichem<lb/>
Geſchmacke in der Ausfuͤhrung, und manierirt.</p><lb/><p>Ich bemerke zuletzt, daß die ſogenannten <hirendition="#aq">Sellae<lb/>
Stercorariae</hi> hier nicht mehr befindlich ſind, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0306]
Anmerkungen
die Natur. Ihre Werke ſtehen auf der ſeligen Stufe
der Mittelmaͤßigkeit, die durch keine ausgezeichnete
Vorzuͤge und Fehler das Auge beſonders anzieht oder
beleidigt.
In der Sacriſtei findet ſich eine Verkuͤndi-
gung Mariaͤ von Venuſti nach der Zeichnung
des Michael Angelo Buonarotti.
Die Capelle des Hauſes Corſini, worin
† das Grabmal des Pabſtes Clemens des XII.
aus dieſem Hauſe befindlich iſt, iſt die ſchoͤnſte
Partie in dieſer Kirche. Dies Grabmal iſt unſtreitig
eines der ſchoͤnſten Monumente, die in neuerer Zeit
errichtet ſind. Die Urne in der die Gebeine des
Pabſtes ruhen, und die ehemals das Behaͤltniß der
Gebeine des Agrippa geweſen ſeyn ſoll, weil ſie unter
der Halle des Pantheons ſtand, iſt von ſchoͤnſter
Form, und ſehr fleißig bis auf die geringſten Zier-
rathen ausgefuͤhrt. Die Statue des Pabſtes aus
Bronze nach Maini hat viel Gutes. Rund umher
ſtehen mehrere Statuen im Stil des Bernini. Die
beſte iſt die Maͤßigkeit von Filippo Valle.
Das Altargemaͤhlde iſt ein beruͤhmtes Moſaik
von Chriſtofani nach dem ſchoͤnen Originale des
Guido Reni im Pallaſt Barberini. Es ſtellet den
heil. Corſini vor, und iſt ſo gut, als ein Moſaik
ſeyn kann.
Man trifft in dieſer Kirche auch das Monu-
ment des Cardinals Caſanata von le Gros an.
Es iſt von guter Erfindung, aber von kleinlichem
Geſchmacke in der Ausfuͤhrung, und manierirt.
Ich bemerke zuletzt, daß die ſogenannten Sellae
Stercorariae hier nicht mehr befindlich ſind, und
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.