Was mir am meisten aufgefallen ist, sind Mosai- ken aus den Zeiten der ersten Christenheit. Ich mag die Empfindungen nicht beschreiben, die bei ihrem Anblick in mir rege geworden sind. Die zwölf Apostel sind hier unter den Symbolen von zwölf Lämmern abge- bildet! Ich glaube, ich darf nichts weiter hinzusetzen.
KircheSta Croce in Gerusalemme.28)
Der Plafond ist von Corrado. Bunt, nach der Palette ausgedacht, und bloßer Schimmer.
In dem Kloster wird man ein sehr berühmtes Gemählde von Carlo Maratti finden. Titi nennt es, Scisma di Pietro Leone; ich selbst habe ver- gessen das Süjet aufzuzeichnen.
Ferner einige Gemählde von Rubens, aus seiner ersten Zeit. Sie stellen die Geisselung und die Kreuzigung Christi vor. Man findet einige gute Partien und Ausdruck darin. In der Färbung und im Helldunkeln ähnelt er dem Guercino, oder wenn man lieber will, dem Carravaggio.
KircheS. Domenico e Sisto.29)
In der ersten vom Bernini angegebenen Ca- pelle einnoli me tangere, Gruppe der Magda- lena, die den Christ berühren will, von Raggi: un- bedeutend sowohl in Rücksicht des Ausdrucks als der
Zeich-
28) Hr. Volkmann S. 207. Titi S. 223.
29) Hr. Volkmann S. 232. Titi S. 273.
Anmerkungen
Was mir am meiſten aufgefallen iſt, ſind Moſai- ken aus den Zeiten der erſten Chriſtenheit. Ich mag die Empfindungen nicht beſchreiben, die bei ihrem Anblick in mir rege geworden ſind. Die zwoͤlf Apoſtel ſind hier unter den Symbolen von zwoͤlf Laͤmmern abge- bildet! Ich glaube, ich darf nichts weiter hinzuſetzen.
KircheSta Croce in Geruſalemme.28)
Der Plafond iſt von Corrado. Bunt, nach der Palette ausgedacht, und bloßer Schimmer.
In dem Kloſter wird man ein ſehr beruͤhmtes Gemaͤhlde von Carlo Maratti finden. Titi nennt es, Sciſma di Pietro Leone; ich ſelbſt habe ver- geſſen das Suͤjet aufzuzeichnen.
Ferner einige Gemaͤhlde von Rubens, aus ſeiner erſten Zeit. Sie ſtellen die Geiſſelung und die Kreuzigung Chriſti vor. Man findet einige gute Partien und Ausdruck darin. In der Faͤrbung und im Helldunkeln aͤhnelt er dem Guercino, oder wenn man lieber will, dem Carravaggio.
KircheS. Domenico e Siſto.29)
In der erſten vom Bernini angegebenen Ca- pelle einnoli me tangere, Gruppe der Magda- lena, die den Chriſt beruͤhren will, von Raggi: un- bedeutend ſowohl in Ruͤckſicht des Ausdrucks als der
Zeich-
28) Hr. Volkmann S. 207. Titi S. 223.
29) Hr. Volkmann S. 232. Titi S. 273.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0292"n="268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><p>Was mir am meiſten aufgefallen iſt, ſind <hirendition="#fr">Moſai-<lb/>
ken aus den Zeiten der erſten Chriſtenheit.</hi> Ich<lb/>
mag die Empfindungen nicht beſchreiben, die bei ihrem<lb/>
Anblick in mir rege geworden ſind. Die zwoͤlf Apoſtel<lb/>ſind hier unter den Symbolen von zwoͤlf Laͤmmern abge-<lb/>
bildet! Ich glaube, ich darf nichts weiter hinzuſetzen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">Sta Croce in Geruſalemme.</hi><noteplace="foot"n="28)">Hr. Volkmann S. 207. Titi S. 223.</note></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>er Plafond iſt von Corrado.</hi> Bunt, nach<lb/>
der Palette ausgedacht, und bloßer Schimmer.</p><lb/><p>In dem Kloſter wird man ein ſehr beruͤhmtes<lb/>
Gemaͤhlde von <hirendition="#fr">Carlo Maratti</hi> finden. Titi nennt<lb/>
es, <hirendition="#aq">Sciſma di Pietro Leone;</hi> ich ſelbſt habe ver-<lb/>
geſſen das Suͤjet aufzuzeichnen.</p><lb/><p>Ferner <hirendition="#fr">einige Gemaͤhlde von Rubens,</hi> aus<lb/>ſeiner erſten Zeit. Sie ſtellen die Geiſſelung und die<lb/>
Kreuzigung Chriſti vor. Man findet einige gute<lb/>
Partien und Ausdruck darin. In der Faͤrbung und<lb/>
im Helldunkeln aͤhnelt er dem Guercino, oder wenn<lb/>
man lieber will, dem Carravaggio.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Domenico e Siſto.</hi><noteplace="foot"n="29)">Hr. Volkmann S. 232. Titi S. 273.</note></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">I</hi>n der erſten vom Bernini angegebenen Ca-<lb/>
pelle ein</hi><hirendition="#aq">noli me tangere,</hi> Gruppe der Magda-<lb/>
lena, die den Chriſt beruͤhren will, von <hirendition="#fr">Raggi:</hi> un-<lb/>
bedeutend ſowohl in Ruͤckſicht des Ausdrucks als der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0292]
Anmerkungen
Was mir am meiſten aufgefallen iſt, ſind Moſai-
ken aus den Zeiten der erſten Chriſtenheit. Ich
mag die Empfindungen nicht beſchreiben, die bei ihrem
Anblick in mir rege geworden ſind. Die zwoͤlf Apoſtel
ſind hier unter den Symbolen von zwoͤlf Laͤmmern abge-
bildet! Ich glaube, ich darf nichts weiter hinzuſetzen.
Kirche Sta Croce in Geruſalemme. 28)
Der Plafond iſt von Corrado. Bunt, nach
der Palette ausgedacht, und bloßer Schimmer.
In dem Kloſter wird man ein ſehr beruͤhmtes
Gemaͤhlde von Carlo Maratti finden. Titi nennt
es, Sciſma di Pietro Leone; ich ſelbſt habe ver-
geſſen das Suͤjet aufzuzeichnen.
Ferner einige Gemaͤhlde von Rubens, aus
ſeiner erſten Zeit. Sie ſtellen die Geiſſelung und die
Kreuzigung Chriſti vor. Man findet einige gute
Partien und Ausdruck darin. In der Faͤrbung und
im Helldunkeln aͤhnelt er dem Guercino, oder wenn
man lieber will, dem Carravaggio.
Kirche S. Domenico e Siſto. 29)
In der erſten vom Bernini angegebenen Ca-
pelle ein noli me tangere, Gruppe der Magda-
lena, die den Chriſt beruͤhren will, von Raggi: un-
bedeutend ſowohl in Ruͤckſicht des Ausdrucks als der
Zeich-
28) Hr. Volkmann S. 207. Titi S. 223.
29) Hr. Volkmann S. 232. Titi S. 273.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/292>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.