bis zu den geringsten Beiwerken verschwendet. Die Stellung ist zwar weniger gezwungen als in den übri- gen Werken des Bernini, es fehlt ihr aber immer noch sehr viel, um natürlich zu seyn. Die süßlich lächelnde Mine des Kopfs misfällt auf die Länge. Das Fleisch scheint wahres Wachs zu seyn. Das Gewand ist in zu viele kleine Falten getheilet, und zeigt das Nackende nicht hinreichend an.
Stil des Ber- nini und sei- ner Nachfol- ger.
Der Cavaliere Giovanni Laurentio Bernini, der von 1598 bis 1680. lebte, ward von der Wuth in Stein zu mahlen, zu gleicher Zeit mit dem Algardi ergriffen. Aber er begnügte sich nicht wie dieser, der ernsten Manier der Carracci und ihrer Schüler treu zu bleiben; er verfiel auf die falsche Manier des Pie- tro da Cortona, und was schlimmer war, zuletzt in die Manier des Rubens. Die große Fertigkeit die dieser Künstler in der Behandlung des Marmors hatte, welcher würklich unter seinem Meissel zu Wachs wurde, hat ihn wahrscheinlich zu den ausschweifen- den Irrthümern verführt, in die er verfallen ist. Michael Angelo vergaß, daß der menschliche Körper mit Fleisch und Haut bedeckt ist: Bernini vergaß, daß das Fleisch ohne elastische Muskeln und Knochen, die zum Halt dienen, zum Schlauch, und die Haut zur Porcellainglasur wird. Niedrige, ja! kindi- sche Gedanken, oft unedler immer gezierter Ausdruck, häufige Incorrektionen, schlaffe Formen, nach Art der Figuren des Rubens, Gewänder in kleine Falten gekniffen, oder in große geworfen, die das Nackende gar nicht anzeigen, endlich verschwendeter Fleiß an Nebenwerke, sind die Hauptunterscheidungszeichen dieses Meisters, als Fehler. Ein gewisser Schwung
in
Anmerkungen
bis zu den geringſten Beiwerken verſchwendet. Die Stellung iſt zwar weniger gezwungen als in den uͤbri- gen Werken des Bernini, es fehlt ihr aber immer noch ſehr viel, um natuͤrlich zu ſeyn. Die ſuͤßlich laͤchelnde Mine des Kopfs misfaͤllt auf die Laͤnge. Das Fleiſch ſcheint wahres Wachs zu ſeyn. Das Gewand iſt in zu viele kleine Falten getheilet, und zeigt das Nackende nicht hinreichend an.
Stil des Ber- nini und ſei- ner Nachfol- ger.
Der Cavaliere Giovanni Laurentio Bernini, der von 1598 bis 1680. lebte, ward von der Wuth in Stein zu mahlen, zu gleicher Zeit mit dem Algardi ergriffen. Aber er begnuͤgte ſich nicht wie dieſer, der ernſten Manier der Carracci und ihrer Schuͤler treu zu bleiben; er verfiel auf die falſche Manier des Pie- tro da Cortona, und was ſchlimmer war, zuletzt in die Manier des Rubens. Die große Fertigkeit die dieſer Kuͤnſtler in der Behandlung des Marmors hatte, welcher wuͤrklich unter ſeinem Meiſſel zu Wachs wurde, hat ihn wahrſcheinlich zu den ausſchweifen- den Irrthuͤmern verfuͤhrt, in die er verfallen iſt. Michael Angelo vergaß, daß der menſchliche Koͤrper mit Fleiſch und Haut bedeckt iſt: Bernini vergaß, daß das Fleiſch ohne elaſtiſche Muskeln und Knochen, die zum Halt dienen, zum Schlauch, und die Haut zur Porcellainglaſur wird. Niedrige, ja! kindi- ſche Gedanken, oft unedler immer gezierter Ausdruck, haͤufige Incorrektionen, ſchlaffe Formen, nach Art der Figuren des Rubens, Gewaͤnder in kleine Falten gekniffen, oder in große geworfen, die das Nackende gar nicht anzeigen, endlich verſchwendeter Fleiß an Nebenwerke, ſind die Hauptunterſcheidungszeichen dieſes Meiſters, als Fehler. Ein gewiſſer Schwung
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
bis zu den geringſten Beiwerken verſchwendet. Die<lb/>
Stellung iſt zwar weniger gezwungen als in den uͤbri-<lb/>
gen Werken des Bernini, es fehlt ihr aber immer<lb/>
noch ſehr viel, um natuͤrlich zu ſeyn. Die ſuͤßlich<lb/>
laͤchelnde Mine des Kopfs misfaͤllt auf die Laͤnge.<lb/>
Das Fleiſch ſcheint wahres Wachs zu ſeyn. Das<lb/>
Gewand iſt in zu viele kleine Falten getheilet, und<lb/>
zeigt das Nackende nicht hinreichend an.</p><lb/><noteplace="left">Stil des Ber-<lb/>
nini und ſei-<lb/>
ner Nachfol-<lb/>
ger.</note><p>Der Cavaliere <hirendition="#fr">Giovanni Laurentio Bernini,</hi><lb/>
der von 1598 bis 1680. lebte, ward von der Wuth<lb/>
in Stein zu mahlen, zu gleicher Zeit mit dem Algardi<lb/>
ergriffen. Aber er begnuͤgte ſich nicht wie dieſer, der<lb/>
ernſten Manier der Carracci und ihrer Schuͤler treu<lb/>
zu bleiben; er verfiel auf die falſche Manier des Pie-<lb/>
tro da Cortona, und was ſchlimmer war, zuletzt in<lb/>
die Manier des Rubens. Die große Fertigkeit die<lb/>
dieſer Kuͤnſtler in der Behandlung des Marmors<lb/>
hatte, welcher wuͤrklich unter ſeinem Meiſſel zu Wachs<lb/>
wurde, hat ihn wahrſcheinlich zu den ausſchweifen-<lb/>
den Irrthuͤmern verfuͤhrt, in die er verfallen iſt.<lb/>
Michael Angelo vergaß, daß der menſchliche Koͤrper<lb/>
mit Fleiſch und Haut bedeckt iſt: Bernini vergaß,<lb/>
daß das Fleiſch ohne elaſtiſche Muskeln und Knochen,<lb/>
die zum Halt dienen, zum Schlauch, und die Haut<lb/>
zur Porcellainglaſur wird. Niedrige, ja! kindi-<lb/>ſche Gedanken, oft unedler immer gezierter Ausdruck,<lb/>
haͤufige Incorrektionen, ſchlaffe Formen, nach Art<lb/>
der Figuren des Rubens, Gewaͤnder in kleine Falten<lb/>
gekniffen, oder in große geworfen, die das Nackende<lb/>
gar nicht anzeigen, endlich verſchwendeter Fleiß an<lb/>
Nebenwerke, ſind die Hauptunterſcheidungszeichen<lb/>
dieſes Meiſters, als Fehler. Ein gewiſſer Schwung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0286]
Anmerkungen
bis zu den geringſten Beiwerken verſchwendet. Die
Stellung iſt zwar weniger gezwungen als in den uͤbri-
gen Werken des Bernini, es fehlt ihr aber immer
noch ſehr viel, um natuͤrlich zu ſeyn. Die ſuͤßlich
laͤchelnde Mine des Kopfs misfaͤllt auf die Laͤnge.
Das Fleiſch ſcheint wahres Wachs zu ſeyn. Das
Gewand iſt in zu viele kleine Falten getheilet, und
zeigt das Nackende nicht hinreichend an.
Der Cavaliere Giovanni Laurentio Bernini,
der von 1598 bis 1680. lebte, ward von der Wuth
in Stein zu mahlen, zu gleicher Zeit mit dem Algardi
ergriffen. Aber er begnuͤgte ſich nicht wie dieſer, der
ernſten Manier der Carracci und ihrer Schuͤler treu
zu bleiben; er verfiel auf die falſche Manier des Pie-
tro da Cortona, und was ſchlimmer war, zuletzt in
die Manier des Rubens. Die große Fertigkeit die
dieſer Kuͤnſtler in der Behandlung des Marmors
hatte, welcher wuͤrklich unter ſeinem Meiſſel zu Wachs
wurde, hat ihn wahrſcheinlich zu den ausſchweifen-
den Irrthuͤmern verfuͤhrt, in die er verfallen iſt.
Michael Angelo vergaß, daß der menſchliche Koͤrper
mit Fleiſch und Haut bedeckt iſt: Bernini vergaß,
daß das Fleiſch ohne elaſtiſche Muskeln und Knochen,
die zum Halt dienen, zum Schlauch, und die Haut
zur Porcellainglaſur wird. Niedrige, ja! kindi-
ſche Gedanken, oft unedler immer gezierter Ausdruck,
haͤufige Incorrektionen, ſchlaffe Formen, nach Art
der Figuren des Rubens, Gewaͤnder in kleine Falten
gekniffen, oder in große geworfen, die das Nackende
gar nicht anzeigen, endlich verſchwendeter Fleiß an
Nebenwerke, ſind die Hauptunterſcheidungszeichen
dieſes Meiſters, als Fehler. Ein gewiſſer Schwung
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.