Sie enthielt zu meiner Zeit nichts Merkwürdiges an Kunstwerken. 17) Bald aber wird
Das Grabmal Clemens desXIV. von der Hand eines jungen geschickten Künstlers Canova, eines Venetianers, den ich schon mehrere Male mit Ruhm genannt habe, da es hier seinen Platz finden soll, die Aufmerksamkeit künftiger Reisenden zu reizen im Stande seyn.
KircheS. Bibiana.18)
+ Die Statue der heiligen Bibiana ist einsSanta Bi- biana von Bernini. der besten Werke des Bernini. In der Hand hält sie einen Palmzweig, und nicht eine Schüssel, wie Hr. Volkmann irrig schreibt. Auch ist es unrichtig, was ich mich erinnere, beim Winkelmann gefunden zu haben, daß die Heilige einen Gürtel über den Mantel trage. Wenn man genau darauf achtet, so sind es dreierlei Kleidungsstücke, welche sie trägt: ein Hemd oder Unterkleid, ein Mäntelchen auf hal- ben Leib mit Stickerei, und noch einen großen Man- tel darüber.
Das Hauptverdienst dieses Werkes ist die mecha- nische Behandlung des Marmors. Den Fleiß ist
bis
16) Hr. Volkmann S. 301. Titi S. 313.
17) Hr. Volkmann führt ein antikes Basrelief an, welches ich übersehen habe.
18) Hr. D. Volkmann S. 214. Titi S. 228.
R 3
uͤber die einzelnen Kirchen.
Kirchede’ S. Apoſtoli.16)
Sie enthielt zu meiner Zeit nichts Merkwuͤrdiges an Kunſtwerken. 17) Bald aber wird
Das Grabmal Clemens desXIV. von der Hand eines jungen geſchickten Kuͤnſtlers Canova, eines Venetianers, den ich ſchon mehrere Male mit Ruhm genannt habe, da es hier ſeinen Platz finden ſoll, die Aufmerkſamkeit kuͤnftiger Reiſenden zu reizen im Stande ſeyn.
KircheS. Bibiana.18)
† Die Statue der heiligen Bibiana iſt einsSanta Bi- biana von Bernini. der beſten Werke des Bernini. In der Hand haͤlt ſie einen Palmzweig, und nicht eine Schuͤſſel, wie Hr. Volkmann irrig ſchreibt. Auch iſt es unrichtig, was ich mich erinnere, beim Winkelmann gefunden zu haben, daß die Heilige einen Guͤrtel uͤber den Mantel trage. Wenn man genau darauf achtet, ſo ſind es dreierlei Kleidungsſtuͤcke, welche ſie traͤgt: ein Hemd oder Unterkleid, ein Maͤntelchen auf hal- ben Leib mit Stickerei, und noch einen großen Man- tel daruͤber.
Das Hauptverdienſt dieſes Werkes iſt die mecha- niſche Behandlung des Marmors. Den Fleiß iſt
bis
16) Hr. Volkmann S. 301. Titi S. 313.
17) Hr. Volkmann fuͤhrt ein antikes Basrelief an, welches ich uͤberſehen habe.
18) Hr. D. Volkmann S. 214. Titi S. 228.
R 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0285"n="261"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">de’ S. Apoſtoli.</hi><noteplace="foot"n="16)">Hr. Volkmann S. 301. Titi S. 313.</note></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ie enthielt zu meiner Zeit nichts Merkwuͤrdiges an<lb/>
Kunſtwerken. <noteplace="foot"n="17)">Hr. Volkmann fuͤhrt ein antikes Basrelief an,<lb/>
welches ich uͤberſehen habe.</note> Bald aber wird</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Grabmal Clemens des</hi><hirendition="#aq">XIV.</hi> von der<lb/>
Hand eines jungen geſchickten Kuͤnſtlers <hirendition="#fr">Canova,</hi><lb/>
eines Venetianers, den ich ſchon mehrere Male mit<lb/>
Ruhm genannt habe, da es hier ſeinen Platz finden<lb/>ſoll, die Aufmerkſamkeit kuͤnftiger Reiſenden zu reizen<lb/>
im Stande ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Bibiana.</hi><noteplace="foot"n="18)">Hr. D. Volkmann S. 214. Titi S. 228.</note></head><lb/><p>†<hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>ie Statue der heiligen Bibiana</hi> iſt eins<noteplace="right">Santa Bi-<lb/>
biana von<lb/>
Bernini.</note><lb/>
der beſten Werke des <hirendition="#fr">Bernini.</hi> In der Hand haͤlt<lb/>ſie einen Palmzweig, und nicht eine Schuͤſſel, wie<lb/>
Hr. Volkmann irrig ſchreibt. Auch iſt es unrichtig,<lb/>
was ich mich erinnere, beim Winkelmann gefunden<lb/>
zu haben, daß die Heilige einen Guͤrtel uͤber den<lb/>
Mantel trage. Wenn man genau darauf achtet,<lb/>ſo ſind es dreierlei Kleidungsſtuͤcke, welche ſie traͤgt:<lb/>
ein Hemd oder Unterkleid, ein Maͤntelchen auf hal-<lb/>
ben Leib mit Stickerei, und noch einen großen Man-<lb/>
tel daruͤber.</p><lb/><p>Das Hauptverdienſt dieſes Werkes iſt die mecha-<lb/>
niſche Behandlung des Marmors. Den Fleiß iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0285]
uͤber die einzelnen Kirchen.
Kirche de’ S. Apoſtoli. 16)
Sie enthielt zu meiner Zeit nichts Merkwuͤrdiges an
Kunſtwerken. 17) Bald aber wird
Das Grabmal Clemens des XIV. von der
Hand eines jungen geſchickten Kuͤnſtlers Canova,
eines Venetianers, den ich ſchon mehrere Male mit
Ruhm genannt habe, da es hier ſeinen Platz finden
ſoll, die Aufmerkſamkeit kuͤnftiger Reiſenden zu reizen
im Stande ſeyn.
Kirche S. Bibiana. 18)
† Die Statue der heiligen Bibiana iſt eins
der beſten Werke des Bernini. In der Hand haͤlt
ſie einen Palmzweig, und nicht eine Schuͤſſel, wie
Hr. Volkmann irrig ſchreibt. Auch iſt es unrichtig,
was ich mich erinnere, beim Winkelmann gefunden
zu haben, daß die Heilige einen Guͤrtel uͤber den
Mantel trage. Wenn man genau darauf achtet,
ſo ſind es dreierlei Kleidungsſtuͤcke, welche ſie traͤgt:
ein Hemd oder Unterkleid, ein Maͤntelchen auf hal-
ben Leib mit Stickerei, und noch einen großen Man-
tel daruͤber.
Santa Bi-
biana von
Bernini.
Das Hauptverdienſt dieſes Werkes iſt die mecha-
niſche Behandlung des Marmors. Den Fleiß iſt
bis
16) Hr. Volkmann S. 301. Titi S. 313.
17) Hr. Volkmann fuͤhrt ein antikes Basrelief an,
welches ich uͤberſehen habe.
18) Hr. D. Volkmann S. 214. Titi S. 228.
R 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/285>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.