bildet sind; 13) wie viel vortheilhafter für die Kunst ist dennoch selbst diese Zusammensetzung, als die mo- derne Abbildung unserer Teufel!
Ich kehre zu Guido's Bilde zurück. Die Zeich- nung ist nicht ganz fehlerfrei, aber sehr fein. Die Färbung kräftiger und wahrer als in den mehresten Bildern, die ich von diesem Meister kenne. Die Figuren heben sich gut vom Grunde ab, und im Ganzen ist das Licht wohl geleitet.
In der dritten Capelle.
+ Der heilige Franciscus in den Armen des Engels von Domenichino: eine schöne Zu- sammensetzung. Der Grund stellt eine Landschaft vor, die Köpfe sind wohl gewählt, und haben Aus- druck; aber die Farbe fällt, wider die Gewohnheit des Meisters, zu sehr ins Graue.
In der vierten Capelle rechter Hand.
Der heilige Antonius, der einen Todten auferwecket von Andrea Sacchi. Der Gedanke ist nicht übel; Schade! daß in der Ausführung so viel Unbestimmtheit herrscht.
Linker Hand an dem Grabmale des Kö- nigs in Polen Johann Sobiesky: Zwei Genii von Rusconi, welche aussehen, als hätte man ihnen, Kälbern gleich, die Haut aufgeblasen.
In
13) Man sehe das Titelkupfer zu dem 2ten Theile der Winkelmannischen G. d. K. Wiener Ed.
Anmerkungen
bildet ſind; 13) wie viel vortheilhafter fuͤr die Kunſt iſt dennoch ſelbſt dieſe Zuſammenſetzung, als die mo- derne Abbildung unſerer Teufel!
Ich kehre zu Guido’s Bilde zuruͤck. Die Zeich- nung iſt nicht ganz fehlerfrei, aber ſehr fein. Die Faͤrbung kraͤftiger und wahrer als in den mehreſten Bildern, die ich von dieſem Meiſter kenne. Die Figuren heben ſich gut vom Grunde ab, und im Ganzen iſt das Licht wohl geleitet.
In der dritten Capelle.
† Der heilige Franciſcus in den Armen des Engels von Domenichino: eine ſchoͤne Zu- ſammenſetzung. Der Grund ſtellt eine Landſchaft vor, die Koͤpfe ſind wohl gewaͤhlt, und haben Aus- druck; aber die Farbe faͤllt, wider die Gewohnheit des Meiſters, zu ſehr ins Graue.
In der vierten Capelle rechter Hand.
Der heilige Antonius, der einen Todten auferwecket von Andrea Sacchi. Der Gedanke iſt nicht uͤbel; Schade! daß in der Ausfuͤhrung ſo viel Unbeſtimmtheit herrſcht.
Linker Hand an dem Grabmale des Koͤ- nigs in Polen Johann Sobiesky: Zwei Genii von Rusconi, welche ausſehen, als haͤtte man ihnen, Kaͤlbern gleich, die Haut aufgeblaſen.
In
13) Man ſehe das Titelkupfer zu dem 2ten Theile der Winkelmanniſchen G. d. K. Wiener Ed.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0282"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
bildet ſind; <noteplace="foot"n="13)">Man ſehe das Titelkupfer zu dem 2ten Theile der<lb/>
Winkelmanniſchen G. d. K. Wiener Ed.</note> wie viel vortheilhafter fuͤr die Kunſt<lb/>
iſt dennoch ſelbſt dieſe Zuſammenſetzung, als die mo-<lb/>
derne Abbildung unſerer Teufel!</p><lb/><p>Ich kehre zu Guido’s Bilde zuruͤck. Die Zeich-<lb/>
nung iſt nicht ganz fehlerfrei, aber ſehr fein. Die<lb/>
Faͤrbung kraͤftiger und wahrer als in den mehreſten<lb/>
Bildern, die ich von dieſem Meiſter kenne. Die<lb/>
Figuren heben ſich gut vom Grunde ab, und im<lb/>
Ganzen iſt das Licht wohl geleitet.</p></div><lb/><divn="4"><head>In der dritten Capelle.</head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Der heilige Franciſcus in den Armen<lb/>
des Engels</hi> von <hirendition="#fr">Domenichino:</hi> eine ſchoͤne Zu-<lb/>ſammenſetzung. Der Grund ſtellt eine Landſchaft<lb/>
vor, die Koͤpfe ſind wohl gewaͤhlt, und haben Aus-<lb/>
druck; aber die Farbe faͤllt, wider die Gewohnheit<lb/>
des Meiſters, zu ſehr ins Graue.</p></div><lb/><divn="4"><head>In der vierten Capelle rechter Hand.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Der heilige Antonius, der einen Todten<lb/>
auferwecket</hi> von <hirendition="#fr">Andrea Sacchi.</hi> Der Gedanke<lb/>
iſt nicht uͤbel; Schade! daß in der Ausfuͤhrung ſo<lb/>
viel Unbeſtimmtheit herrſcht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Linker Hand an dem Grabmale des Koͤ-<lb/>
nigs in Polen Johann Sobiesky: Zwei Genii</hi><lb/>
von <hirendition="#fr">Rusconi,</hi> welche ausſehen, als haͤtte man<lb/>
ihnen, Kaͤlbern gleich, die Haut aufgeblaſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">In</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0282]
Anmerkungen
bildet ſind; 13) wie viel vortheilhafter fuͤr die Kunſt
iſt dennoch ſelbſt dieſe Zuſammenſetzung, als die mo-
derne Abbildung unſerer Teufel!
Ich kehre zu Guido’s Bilde zuruͤck. Die Zeich-
nung iſt nicht ganz fehlerfrei, aber ſehr fein. Die
Faͤrbung kraͤftiger und wahrer als in den mehreſten
Bildern, die ich von dieſem Meiſter kenne. Die
Figuren heben ſich gut vom Grunde ab, und im
Ganzen iſt das Licht wohl geleitet.
In der dritten Capelle.
† Der heilige Franciſcus in den Armen
des Engels von Domenichino: eine ſchoͤne Zu-
ſammenſetzung. Der Grund ſtellt eine Landſchaft
vor, die Koͤpfe ſind wohl gewaͤhlt, und haben Aus-
druck; aber die Farbe faͤllt, wider die Gewohnheit
des Meiſters, zu ſehr ins Graue.
In der vierten Capelle rechter Hand.
Der heilige Antonius, der einen Todten
auferwecket von Andrea Sacchi. Der Gedanke
iſt nicht uͤbel; Schade! daß in der Ausfuͤhrung ſo
viel Unbeſtimmtheit herrſcht.
Linker Hand an dem Grabmale des Koͤ-
nigs in Polen Johann Sobiesky: Zwei Genii
von Rusconi, welche ausſehen, als haͤtte man
ihnen, Kaͤlbern gleich, die Haut aufgeblaſen.
In
13) Man ſehe das Titelkupfer zu dem 2ten Theile der
Winkelmanniſchen G. d. K. Wiener Ed.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/282>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.