Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.über die einzelnen Kirchen. An einem andern Altare: Der Tod der Sapphira von Roncalli, Das Grabmal Leo des XI. von Algardi ge- Die beiden Tugenden haben ganz artige Köpfe Das Basrelief, welches Heinrich des IV. Ab- Das Grabmal Innocentius XI. ist höchst Das Altargemählde der Empfängniß Ma- Das Grabmal Innocentius des VIII. ganz Darstellung Mariä im Tempel nach Ro- Das Grabmal der Maria Clementina So- In der letzten Capelle die Taufe Christi Das guten Gemählden, die entweder schon angezeigt sind, oder noch angezeigt werden. Q 2
uͤber die einzelnen Kirchen. An einem andern Altare: Der Tod der Sapphira von Roncalli, Das Grabmal Leo des XI. von Algardi ge- Die beiden Tugenden haben ganz artige Koͤpfe Das Basrelief, welches Heinrich des IV. Ab- Das Grabmal Innocentius XI. iſt hoͤchſt Das Altargemaͤhlde der Empfaͤngniß Ma- Das Grabmal Innocentius des VIII. ganz Darſtellung Mariaͤ im Tempel nach Ro- Das Grabmal der Maria Clementina So- In der letzten Capelle die Taufe Chriſti Das guten Gemaͤhlden, die entweder ſchon angezeigt ſind, oder noch angezeigt werden. Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0267" n="243"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An einem andern Altare:</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der Tod der Sapphira</hi> von <hi rendition="#fr">Roncalli,<lb/> Moſaik</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal Leo des</hi><hi rendition="#aq">XI.</hi> von <hi rendition="#fr">Algardi</hi> ge-<lb/> hoͤrt gewiß nicht zu den beſten Arbeiten dieſes Meiſters.<lb/> Die Figur des Pabſtes iſt zu kurz und ſchwerfaͤllig:<lb/> das Sarcophag zu klein.</p><lb/> <p>Die beiden Tugenden haben ganz artige Koͤpfe<lb/> und gute Gewaͤnder.</p><lb/> <p>Das Basrelief, welches Heinrich des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab-<lb/> ſchwoͤrung der reformirten Religion und Wiederver-<lb/> einigung mit der katholiſchen vorſtellt, verdient außer<lb/> dem Vorwurf einer doppelten Handlung, auch den<lb/> mehrerer Incorrektionen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal Innocentius</hi><hi rendition="#aq">XI.</hi> iſt hoͤchſt<lb/> mittelmaͤßig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Altargemaͤhlde der Empfaͤngniß Ma-<lb/> riaͤ nebſt dem heil. Franciſcus und Antonius<lb/> von Padua</hi> iſt nicht, wie Hr Volkmann ſchreibt,<lb/><hi rendition="#fr">von</hi>, ſondern <hi rendition="#fr">nach Bianchi</hi> in Moſaik gebracht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal Innocentius des</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi> ganz<lb/> in Bronze von <hi rendition="#fr">Antonio Pallajolo</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Darſtellung Mariaͤ im Tempel nach Ro-<lb/> manelli in Moſaik</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal der Maria Clementina So-<lb/> biesky</hi> iſt von guter Erfindung. Es macht ein mah-<lb/> leriſches Ganze aus, und dieſer Vorzug iſt hier nicht<lb/> am unrechten Orte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">In der letzten Capelle die Taufe Chriſti<lb/> nach Carlo Maratti</hi>. Moſaik.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> <note xml:id="note-0267" prev="#note-0266" place="foot" n="13)">guten Gemaͤhlden, die entweder ſchon angezeigt<lb/> ſind, oder noch angezeigt werden.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0267]
uͤber die einzelnen Kirchen.
An einem andern Altare:
Der Tod der Sapphira von Roncalli,
Moſaik.
Das Grabmal Leo des XI. von Algardi ge-
hoͤrt gewiß nicht zu den beſten Arbeiten dieſes Meiſters.
Die Figur des Pabſtes iſt zu kurz und ſchwerfaͤllig:
das Sarcophag zu klein.
Die beiden Tugenden haben ganz artige Koͤpfe
und gute Gewaͤnder.
Das Basrelief, welches Heinrich des IV. Ab-
ſchwoͤrung der reformirten Religion und Wiederver-
einigung mit der katholiſchen vorſtellt, verdient außer
dem Vorwurf einer doppelten Handlung, auch den
mehrerer Incorrektionen.
Das Grabmal Innocentius XI. iſt hoͤchſt
mittelmaͤßig.
Das Altargemaͤhlde der Empfaͤngniß Ma-
riaͤ nebſt dem heil. Franciſcus und Antonius
von Padua iſt nicht, wie Hr Volkmann ſchreibt,
von, ſondern nach Bianchi in Moſaik gebracht.
Das Grabmal Innocentius des VIII. ganz
in Bronze von Antonio Pallajolo.
Darſtellung Mariaͤ im Tempel nach Ro-
manelli in Moſaik.
Das Grabmal der Maria Clementina So-
biesky iſt von guter Erfindung. Es macht ein mah-
leriſches Ganze aus, und dieſer Vorzug iſt hier nicht
am unrechten Orte.
In der letzten Capelle die Taufe Chriſti
nach Carlo Maratti. Moſaik.
Das
13)
13) guten Gemaͤhlden, die entweder ſchon angezeigt
ſind, oder noch angezeigt werden.
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/267 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/267>, abgerufen am 16.02.2025. |