+ Das Grabmal Pauls des Dritten vonGrabmal Pauls III. von M. An- gelo Buona- rotti, und della Porta. M. Angelo Buonardtti angegeben, und von Guglielmo della Porta ausgeführt.
Es scheint mir das Beste in der Kirche zu seyn, weil es die meisten Schönheiten im Detail hat. Die Masse des Ganzen kann hingegen nicht zum Muster dienen, und die Zierrathen sind von schlechtem Ge- schmack. Die Figur des Pabstes in der Höhe ist gut gedacht, und hat der Incorrektionen in der Zeich- nung ungeachtet, (denn das Obertheil ist zu lang und das Untertheil zu kurz,) einen wahren und bestimm- ten Ausdruck. Es ist der eines gutmüthigen Alten. Die unten liegenden allegorischen Figuren stellen die Klugheit und Gerechtigkeit vor 12). Der Kopf die- ser letzten Tugend scheint ein Portrait zu seyn, und läßt auf einen muntern Charakter und viel Tempe- rament schließen. Er ist nicht idealisch schön, aber doch wohlgefällig. Die Haare sind nicht gut gear- beitet, und ähneln Schlangen. Das Ohr scheint unproportionirlich klein zu seyn. Die Stellung ist für den Ort zu wollüstig. Man kann das bronzene Gewand, mit dem sie bedecket ist, abnehmen lassen, dann bemerkt man an dem Körper, was auch schon die Extremitäten anzeigen, daß die Formen zu rund gearbeitet sind, und das Spiel der Muskeln nicht ge- nung andeuten. Inzwischen bleibt es immer eine schöne Figur.
Die
12) Nicht die Religion, wie Hr. Volkmann schreibt, sie hält die Fasces.
P 5
uͤber die einzelnen Kirchen.
Gegen uͤber, zur linken Seite der Catedra Petri.
† Das Grabmal Pauls des Dritten vonGrabmal Pauls III. von M. An- gelo Buona- rotti, und della Porta. M. Angelo Buonardtti angegeben, und von Guglielmo della Porta ausgefuͤhrt.
Es ſcheint mir das Beſte in der Kirche zu ſeyn, weil es die meiſten Schoͤnheiten im Detail hat. Die Maſſe des Ganzen kann hingegen nicht zum Muſter dienen, und die Zierrathen ſind von ſchlechtem Ge- ſchmack. Die Figur des Pabſtes in der Hoͤhe iſt gut gedacht, und hat der Incorrektionen in der Zeich- nung ungeachtet, (denn das Obertheil iſt zu lang und das Untertheil zu kurz,) einen wahren und beſtimm- ten Ausdruck. Es iſt der eines gutmuͤthigen Alten. Die unten liegenden allegoriſchen Figuren ſtellen die Klugheit und Gerechtigkeit vor 12). Der Kopf die- ſer letzten Tugend ſcheint ein Portrait zu ſeyn, und laͤßt auf einen muntern Charakter und viel Tempe- rament ſchließen. Er iſt nicht idealiſch ſchoͤn, aber doch wohlgefaͤllig. Die Haare ſind nicht gut gear- beitet, und aͤhneln Schlangen. Das Ohr ſcheint unproportionirlich klein zu ſeyn. Die Stellung iſt fuͤr den Ort zu wolluͤſtig. Man kann das bronzene Gewand, mit dem ſie bedecket iſt, abnehmen laſſen, dann bemerkt man an dem Koͤrper, was auch ſchon die Extremitaͤten anzeigen, daß die Formen zu rund gearbeitet ſind, und das Spiel der Muskeln nicht ge- nung andeuten. Inzwiſchen bleibt es immer eine ſchoͤne Figur.
Die
12) Nicht die Religion, wie Hr. Volkmann ſchreibt, ſie haͤlt die Faſces.
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0257"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>Gegen uͤber, zur linken Seite der <hirendition="#aq">Catedra<lb/>
Petri.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Das Grabmal Pauls des Dritten von</hi><noteplace="right">Grabmal<lb/>
Pauls <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
von M. An-<lb/>
gelo Buona-<lb/>
rotti, und<lb/>
della Porta.</note><lb/><hirendition="#fr">M. Angelo Buonardtti angegeben, und von<lb/>
Guglielmo della Porta ausgefuͤhrt</hi>.</p><lb/><p>Es ſcheint mir das Beſte in der Kirche zu ſeyn,<lb/>
weil es die meiſten Schoͤnheiten im Detail hat. Die<lb/>
Maſſe des Ganzen kann hingegen nicht zum Muſter<lb/>
dienen, und die Zierrathen ſind von ſchlechtem Ge-<lb/>ſchmack. Die Figur des Pabſtes in der Hoͤhe iſt<lb/>
gut gedacht, und hat der Incorrektionen in der Zeich-<lb/>
nung ungeachtet, (denn das Obertheil iſt zu lang und<lb/>
das Untertheil zu kurz,) einen wahren und beſtimm-<lb/>
ten Ausdruck. Es iſt der eines gutmuͤthigen Alten.<lb/>
Die unten liegenden allegoriſchen Figuren ſtellen die<lb/>
Klugheit und Gerechtigkeit vor <noteplace="foot"n="12)">Nicht die Religion, wie Hr. Volkmann ſchreibt,<lb/>ſie haͤlt die Faſces.</note>. Der Kopf die-<lb/>ſer letzten Tugend ſcheint ein Portrait zu ſeyn, und<lb/>
laͤßt auf einen muntern Charakter und viel Tempe-<lb/>
rament ſchließen. Er iſt nicht idealiſch ſchoͤn, aber<lb/>
doch wohlgefaͤllig. Die Haare ſind nicht gut gear-<lb/>
beitet, und aͤhneln Schlangen. Das Ohr ſcheint<lb/>
unproportionirlich klein zu ſeyn. Die Stellung iſt<lb/>
fuͤr den Ort zu wolluͤſtig. Man kann das bronzene<lb/>
Gewand, mit dem ſie bedecket iſt, abnehmen laſſen,<lb/>
dann bemerkt man an dem Koͤrper, was auch ſchon<lb/>
die Extremitaͤten anzeigen, daß die Formen zu rund<lb/>
gearbeitet ſind, und das Spiel der Muskeln nicht ge-<lb/>
nung andeuten. Inzwiſchen bleibt es immer eine<lb/>ſchoͤne Figur.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0257]
uͤber die einzelnen Kirchen.
Gegen uͤber, zur linken Seite der Catedra
Petri.
† Das Grabmal Pauls des Dritten von
M. Angelo Buonardtti angegeben, und von
Guglielmo della Porta ausgefuͤhrt.
Grabmal
Pauls III.
von M. An-
gelo Buona-
rotti, und
della Porta.
Es ſcheint mir das Beſte in der Kirche zu ſeyn,
weil es die meiſten Schoͤnheiten im Detail hat. Die
Maſſe des Ganzen kann hingegen nicht zum Muſter
dienen, und die Zierrathen ſind von ſchlechtem Ge-
ſchmack. Die Figur des Pabſtes in der Hoͤhe iſt
gut gedacht, und hat der Incorrektionen in der Zeich-
nung ungeachtet, (denn das Obertheil iſt zu lang und
das Untertheil zu kurz,) einen wahren und beſtimm-
ten Ausdruck. Es iſt der eines gutmuͤthigen Alten.
Die unten liegenden allegoriſchen Figuren ſtellen die
Klugheit und Gerechtigkeit vor 12). Der Kopf die-
ſer letzten Tugend ſcheint ein Portrait zu ſeyn, und
laͤßt auf einen muntern Charakter und viel Tempe-
rament ſchließen. Er iſt nicht idealiſch ſchoͤn, aber
doch wohlgefaͤllig. Die Haare ſind nicht gut gear-
beitet, und aͤhneln Schlangen. Das Ohr ſcheint
unproportionirlich klein zu ſeyn. Die Stellung iſt
fuͤr den Ort zu wolluͤſtig. Man kann das bronzene
Gewand, mit dem ſie bedecket iſt, abnehmen laſſen,
dann bemerkt man an dem Koͤrper, was auch ſchon
die Extremitaͤten anzeigen, daß die Formen zu rund
gearbeitet ſind, und das Spiel der Muskeln nicht ge-
nung andeuten. Inzwiſchen bleibt es immer eine
ſchoͤne Figur.
Die
12) Nicht die Religion, wie Hr. Volkmann ſchreibt,
ſie haͤlt die Faſces.
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/257>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.