Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen

Zur Rechten von dem Stuhle Petri ab:

Grabmal des
Pabstes Ur-
ban VIII.
von Bernini.

Das Grabmal Urbans VIII. gleichfalls von
Bernini. Der Kopf an der Figur des Pabstes
aus Bronze ist ein gutes Bildniß, obgleich das Spiel
der Muskeln fließender seyn könnte. Aber der Kör-
per ist zu kurz: und der Faltenschlag des Gewandes
unnatürlich, und dem Nackenden wenig vortheilhaft.
Um sich davon zu überzeugen, darf man nur die
Partie auf dem rechten Knie betrachten.

Unter dieser Statue ein Sarcophag an dem der
gebrochene Giebel keinen reinen Geschmack verräth.
Zu beiden Seiten eine Carita und die Gerechtigkeit.
Die Carita hat ganz das Aussehn einer niederländi-
schen Amme: ihr Lächeln würde einer Buhlerin anste-
hen, und die schlaffen Formen, die ungeheuren Brü-
ste mit großen Warzen widersprechen diesem Charakter
nicht. Die Kinder sind von gemeiner Natur und
wassersüchtig; ihre Stellungen sind schlecht gewählt.
Die Gerechtigkeit hat noch weniger Anspruch auf un-
sern Beifall. Das Gewand schwerfällig, im kleinli-
chen Stile, entzieht das Nackende dem Auge ganz.
Der Tod als Skelett, der den Nahmen des Pabstes
in ein Buch zeichnet, ist eine ekelhafte, und die drei
Bienen, die von dem Wappen des Pabstes aus an
den Sarg hinaufkriechen, eine kindische Idee.

Was hat denn dieses Werk für sich, daß es
ungebildete Augen noch anzieht? Niederländische
Treue im Detail, den Schein mahlerischer Würkung,
und die Behandlung des Marmors, der unter Ber-
ninis Händen zu Wachs wurde. Mit dem Bronze
verstand er nicht so gut umzugehen.

Gegen
Anmerkungen

Zur Rechten von dem Stuhle Petri ab:

Grabmal des
Pabſtes Ur-
ban VIII.
von Bernini.

Das Grabmal Urbans VIII. gleichfalls von
Bernini. Der Kopf an der Figur des Pabſtes
aus Bronze iſt ein gutes Bildniß, obgleich das Spiel
der Muskeln fließender ſeyn koͤnnte. Aber der Koͤr-
per iſt zu kurz: und der Faltenſchlag des Gewandes
unnatuͤrlich, und dem Nackenden wenig vortheilhaft.
Um ſich davon zu uͤberzeugen, darf man nur die
Partie auf dem rechten Knie betrachten.

Unter dieſer Statue ein Sarcophag an dem der
gebrochene Giebel keinen reinen Geſchmack verraͤth.
Zu beiden Seiten eine Carita und die Gerechtigkeit.
Die Carita hat ganz das Ausſehn einer niederlaͤndi-
ſchen Amme: ihr Laͤcheln wuͤrde einer Buhlerin anſte-
hen, und die ſchlaffen Formen, die ungeheuren Bruͤ-
ſte mit großen Warzen widerſprechen dieſem Charakter
nicht. Die Kinder ſind von gemeiner Natur und
waſſerſuͤchtig; ihre Stellungen ſind ſchlecht gewaͤhlt.
Die Gerechtigkeit hat noch weniger Anſpruch auf un-
ſern Beifall. Das Gewand ſchwerfaͤllig, im kleinli-
chen Stile, entzieht das Nackende dem Auge ganz.
Der Tod als Skelett, der den Nahmen des Pabſtes
in ein Buch zeichnet, iſt eine ekelhafte, und die drei
Bienen, die von dem Wappen des Pabſtes aus an
den Sarg hinaufkriechen, eine kindiſche Idee.

Was hat denn dieſes Werk fuͤr ſich, daß es
ungebildete Augen noch anzieht? Niederlaͤndiſche
Treue im Detail, den Schein mahleriſcher Wuͤrkung,
und die Behandlung des Marmors, der unter Ber-
ninis Haͤnden zu Wachs wurde. Mit dem Bronze
verſtand er nicht ſo gut umzugehen.

Gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0256" n="232"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerkungen</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Zur Rechten von dem Stuhle Petri ab</hi>:</hi> </p><lb/>
              <note place="left">Grabmal des<lb/>
Pab&#x017F;tes Ur-<lb/>
ban <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
von Bernini.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Das Grabmal Urbans</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi> gleichfalls von<lb/><hi rendition="#fr">Bernini</hi>. Der Kopf an der Figur des Pab&#x017F;tes<lb/>
aus Bronze i&#x017F;t ein gutes Bildniß, obgleich das Spiel<lb/>
der Muskeln fließender &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Aber der Ko&#x0364;r-<lb/>
per i&#x017F;t zu kurz: und der Falten&#x017F;chlag des Gewandes<lb/>
unnatu&#x0364;rlich, und dem Nackenden wenig vortheilhaft.<lb/>
Um &#x017F;ich davon zu u&#x0364;berzeugen, darf man nur die<lb/>
Partie auf dem rechten Knie betrachten.</p><lb/>
              <p>Unter die&#x017F;er Statue ein Sarcophag an dem der<lb/>
gebrochene Giebel keinen reinen Ge&#x017F;chmack verra&#x0364;th.<lb/>
Zu beiden Seiten eine Carita und die Gerechtigkeit.<lb/>
Die Carita hat ganz das Aus&#x017F;ehn einer niederla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Amme: ihr La&#x0364;cheln wu&#x0364;rde einer Buhlerin an&#x017F;te-<lb/>
hen, und die &#x017F;chlaffen Formen, die ungeheuren Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te mit großen Warzen wider&#x017F;prechen die&#x017F;em Charakter<lb/>
nicht. Die Kinder &#x017F;ind von gemeiner Natur und<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtig; ihre Stellungen &#x017F;ind &#x017F;chlecht gewa&#x0364;hlt.<lb/>
Die Gerechtigkeit hat noch weniger An&#x017F;pruch auf un-<lb/>
&#x017F;ern Beifall. Das Gewand &#x017F;chwerfa&#x0364;llig, im kleinli-<lb/>
chen Stile, entzieht das Nackende dem Auge ganz.<lb/>
Der Tod als Skelett, der den Nahmen des Pab&#x017F;tes<lb/>
in ein Buch zeichnet, i&#x017F;t eine ekelhafte, und die drei<lb/>
Bienen, die von dem Wappen des Pab&#x017F;tes aus an<lb/>
den Sarg hinaufkriechen, eine kindi&#x017F;che Idee.</p><lb/>
              <p>Was hat denn die&#x017F;es Werk fu&#x0364;r &#x017F;ich, daß es<lb/>
ungebildete Augen noch anzieht? Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Treue im Detail, den Schein mahleri&#x017F;cher Wu&#x0364;rkung,<lb/>
und die Behandlung des Marmors, der unter Ber-<lb/>
ninis Ha&#x0364;nden zu Wachs wurde. Mit dem Bronze<lb/>
ver&#x017F;tand er nicht &#x017F;o gut umzugehen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Gegen</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0256] Anmerkungen Zur Rechten von dem Stuhle Petri ab: Das Grabmal Urbans VIII. gleichfalls von Bernini. Der Kopf an der Figur des Pabſtes aus Bronze iſt ein gutes Bildniß, obgleich das Spiel der Muskeln fließender ſeyn koͤnnte. Aber der Koͤr- per iſt zu kurz: und der Faltenſchlag des Gewandes unnatuͤrlich, und dem Nackenden wenig vortheilhaft. Um ſich davon zu uͤberzeugen, darf man nur die Partie auf dem rechten Knie betrachten. Unter dieſer Statue ein Sarcophag an dem der gebrochene Giebel keinen reinen Geſchmack verraͤth. Zu beiden Seiten eine Carita und die Gerechtigkeit. Die Carita hat ganz das Ausſehn einer niederlaͤndi- ſchen Amme: ihr Laͤcheln wuͤrde einer Buhlerin anſte- hen, und die ſchlaffen Formen, die ungeheuren Bruͤ- ſte mit großen Warzen widerſprechen dieſem Charakter nicht. Die Kinder ſind von gemeiner Natur und waſſerſuͤchtig; ihre Stellungen ſind ſchlecht gewaͤhlt. Die Gerechtigkeit hat noch weniger Anſpruch auf un- ſern Beifall. Das Gewand ſchwerfaͤllig, im kleinli- chen Stile, entzieht das Nackende dem Auge ganz. Der Tod als Skelett, der den Nahmen des Pabſtes in ein Buch zeichnet, iſt eine ekelhafte, und die drei Bienen, die von dem Wappen des Pabſtes aus an den Sarg hinaufkriechen, eine kindiſche Idee. Was hat denn dieſes Werk fuͤr ſich, daß es ungebildete Augen noch anzieht? Niederlaͤndiſche Treue im Detail, den Schein mahleriſcher Wuͤrkung, und die Behandlung des Marmors, der unter Ber- ninis Haͤnden zu Wachs wurde. Mit dem Bronze verſtand er nicht ſo gut umzugehen. Gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/256
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/256>, abgerufen am 25.11.2024.