Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkungen
von Cornaccini: beide mittelmäßig. Die Statue
des Bernini gleicht einem Theatergott, der auf einer
Maschine durch die Lüfte fahren will, und sich fürch-
tet, daß das Seil zerreisse.

Inwendig in der Kirche.

Nicht weit vom Eingange, vier Kinder
von weißem Marmor, welche Gefäße von
gelben Marmor halten, worin Weihwasser
aufbehalten wird.
Die Kinder sind so aufgebla-
sen schwülstig, daß man sie für wassersüchtig halten
sollte. Die Gefäße haben die Form von Muscheln.
Der Geschmack, der darin herrscht, scheint mir zu
willkührlich.

In den Nischen der Pilaster des Schiffs
und des Kreuzganges: Statuen der Stifter
verschiedener geistlichen Orden, von weißem
Marmor.
Die mehresten sind unter aller Kritik.
St. Domenico von le Gros, und St. Bruno
von Slodz, verdienen vielleicht allein eine Ausnah-
me von diesem Urtheil. Der erste hat einen guten
Kopf, ob gleich nicht von edlem Charakter. Die
Stellung ist immer noch zu gezwungen, weil der
Künstler die Regel des Contraposto ohne Ueberlegung
angewandt hat; das gewaltsame Vor- und Zurück-
strecken der Glieder ohne sichtbare Veranlassung zur
Bewegung, wird, vorzüglich bei einzelnen Figuren,
immer eine Thorheit bleiben. Das Nackende scheint
richtig, aber hart und eckig gezeichnet zu seyn. Man
vermißt in dem Spiele der Muskeln das Fließende,
die feinen und zarten Uebergänge, die man selbst in
den colossalischen Figuren der Alten bewundert. Der

Falten-

Anmerkungen
von Cornaccini: beide mittelmaͤßig. Die Statue
des Bernini gleicht einem Theatergott, der auf einer
Maſchine durch die Luͤfte fahren will, und ſich fuͤrch-
tet, daß das Seil zerreiſſe.

Inwendig in der Kirche.

Nicht weit vom Eingange, vier Kinder
von weißem Marmor, welche Gefaͤße von
gelben Marmor halten, worin Weihwaſſer
aufbehalten wird.
Die Kinder ſind ſo aufgebla-
ſen ſchwuͤlſtig, daß man ſie fuͤr waſſerſuͤchtig halten
ſollte. Die Gefaͤße haben die Form von Muſcheln.
Der Geſchmack, der darin herrſcht, ſcheint mir zu
willkuͤhrlich.

In den Niſchen der Pilaſter des Schiffs
und des Kreuzganges: Statuen der Stifter
verſchiedener geiſtlichen Orden, von weißem
Marmor.
Die mehreſten ſind unter aller Kritik.
St. Domenico von le Gros, und St. Bruno
von Slodz, verdienen vielleicht allein eine Ausnah-
me von dieſem Urtheil. Der erſte hat einen guten
Kopf, ob gleich nicht von edlem Charakter. Die
Stellung iſt immer noch zu gezwungen, weil der
Kuͤnſtler die Regel des Contrapoſto ohne Ueberlegung
angewandt hat; das gewaltſame Vor- und Zuruͤck-
ſtrecken der Glieder ohne ſichtbare Veranlaſſung zur
Bewegung, wird, vorzuͤglich bei einzelnen Figuren,
immer eine Thorheit bleiben. Das Nackende ſcheint
richtig, aber hart und eckig gezeichnet zu ſeyn. Man
vermißt in dem Spiele der Muskeln das Fließende,
die feinen und zarten Uebergaͤnge, die man ſelbſt in
den coloſſaliſchen Figuren der Alten bewundert. Der

Falten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
von <hi rendition="#fr">Cornaccini:</hi> beide mittelma&#x0364;ßig. Die Statue<lb/>
des Bernini gleicht einem Theatergott, der auf einer<lb/>
Ma&#x017F;chine durch die Lu&#x0364;fte fahren will, und &#x017F;ich fu&#x0364;rch-<lb/>
tet, daß das Seil zerrei&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Inwendig in der Kirche.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Nicht weit vom Eingange, vier Kinder<lb/>
von weißem Marmor, welche Gefa&#x0364;ße von<lb/>
gelben Marmor halten, worin Weihwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aufbehalten wird.</hi> Die Kinder &#x017F;ind &#x017F;o aufgebla-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig, daß man &#x017F;ie fu&#x0364;r wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtig halten<lb/>
&#x017F;ollte. Die Gefa&#x0364;ße haben die Form von Mu&#x017F;cheln.<lb/>
Der Ge&#x017F;chmack, der darin herr&#x017F;cht, &#x017F;cheint mir zu<lb/>
willku&#x0364;hrlich.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">In den Ni&#x017F;chen der Pila&#x017F;ter des Schiffs<lb/>
und des Kreuzganges: Statuen der Stifter<lb/>
ver&#x017F;chiedener gei&#x017F;tlichen Orden, von weißem<lb/>
Marmor.</hi> Die mehre&#x017F;ten &#x017F;ind unter aller Kritik.<lb/><hi rendition="#fr">St. Domenico</hi> von <hi rendition="#fr">le Gros,</hi> und <hi rendition="#fr">St. Bruno</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">Slodz,</hi> verdienen vielleicht allein eine Ausnah-<lb/>
me von die&#x017F;em Urtheil. Der er&#x017F;te hat einen guten<lb/>
Kopf, ob gleich nicht von edlem Charakter. Die<lb/>
Stellung i&#x017F;t immer noch zu gezwungen, weil der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Regel des Contrapo&#x017F;to ohne Ueberlegung<lb/>
angewandt hat; das gewalt&#x017F;ame Vor- und Zuru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;trecken der Glieder ohne &#x017F;ichtbare Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur<lb/>
Bewegung, wird, vorzu&#x0364;glich bei einzelnen Figuren,<lb/>
immer eine Thorheit bleiben. Das Nackende &#x017F;cheint<lb/>
richtig, aber hart und eckig gezeichnet zu &#x017F;eyn. Man<lb/>
vermißt in dem Spiele der Muskeln das Fließende,<lb/>
die feinen und zarten Ueberga&#x0364;nge, die man &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Figuren der Alten bewundert. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Falten-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0248] Anmerkungen von Cornaccini: beide mittelmaͤßig. Die Statue des Bernini gleicht einem Theatergott, der auf einer Maſchine durch die Luͤfte fahren will, und ſich fuͤrch- tet, daß das Seil zerreiſſe. Inwendig in der Kirche. Nicht weit vom Eingange, vier Kinder von weißem Marmor, welche Gefaͤße von gelben Marmor halten, worin Weihwaſſer aufbehalten wird. Die Kinder ſind ſo aufgebla- ſen ſchwuͤlſtig, daß man ſie fuͤr waſſerſuͤchtig halten ſollte. Die Gefaͤße haben die Form von Muſcheln. Der Geſchmack, der darin herrſcht, ſcheint mir zu willkuͤhrlich. In den Niſchen der Pilaſter des Schiffs und des Kreuzganges: Statuen der Stifter verſchiedener geiſtlichen Orden, von weißem Marmor. Die mehreſten ſind unter aller Kritik. St. Domenico von le Gros, und St. Bruno von Slodz, verdienen vielleicht allein eine Ausnah- me von dieſem Urtheil. Der erſte hat einen guten Kopf, ob gleich nicht von edlem Charakter. Die Stellung iſt immer noch zu gezwungen, weil der Kuͤnſtler die Regel des Contrapoſto ohne Ueberlegung angewandt hat; das gewaltſame Vor- und Zuruͤck- ſtrecken der Glieder ohne ſichtbare Veranlaſſung zur Bewegung, wird, vorzuͤglich bei einzelnen Figuren, immer eine Thorheit bleiben. Das Nackende ſcheint richtig, aber hart und eckig gezeichnet zu ſeyn. Man vermißt in dem Spiele der Muskeln das Fließende, die feinen und zarten Uebergaͤnge, die man ſelbſt in den coloſſaliſchen Figuren der Alten bewundert. Der Falten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/248
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/248>, abgerufen am 02.01.2025.