denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin- dung Rücksicht zu nehmen ist.
Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel- ches die Grabstätte unter der Erde oberhalb derselben überhaupt bezeichnet; kann auch in der Composition etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen Stimmung der Seele einladet, in der sich die Nach- gelassenen bei Errichtung des Monuments befunden haben. Ist es Traurigkeit; traurende Figuren am Grabe: Ist es tröstende Hoffnung; allegorische An- deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederaus- stehung u. s. w.
Ferner: das Grabmal darf schon mehr durch sich selbst überliefern, da es weniger auf das allge- meine Interesse des lebenden und kommenden Jahr- hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego- rische Vorstellung der Tugenden, Eigenschaften, Fä- higkeiten, Beschäfftigungen des Verstorbenen: Ja! auch Innschrift. Sehr oft wird beides, die Andeu- tung dessen, was der Mann im Leben war, und dessen, was er seinen Freunden nach dem Tode geblieben ist, bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E. die traurende Gerechtigkeit u. s. w.
Endlich tritt die Ueberlieferung des Verstorbenen selbst hinzu. Sie ist dasjenige, was den Nachge- bliebenen der Erhaltung am meisten werth bleibt: und mit Recht! Es ist wahr, was ich mich erinnere einmal gelesen zu haben, daß die Gestalt des Men- schen oft den besten Commentar zu seinem Charakter mache.
So würde dann ein Grabmal ein sehr compo- nirtes Kunstwerk seyn, bei dem sich mehrere Künste
und
Anmerkungen
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin- dung Ruͤckſicht zu nehmen iſt.
Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel- ches die Grabſtaͤtte unter der Erde oberhalb derſelben uͤberhaupt bezeichnet; kann auch in der Compoſition etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen Stimmung der Seele einladet, in der ſich die Nach- gelaſſenen bei Errichtung des Monuments befunden haben. Iſt es Traurigkeit; traurende Figuren am Grabe: Iſt es troͤſtende Hoffnung; allegoriſche An- deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederauſ- ſtehung u. ſ. w.
Ferner: das Grabmal darf ſchon mehr durch ſich ſelbſt uͤberliefern, da es weniger auf das allge- meine Intereſſe des lebenden und kommenden Jahr- hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego- riſche Vorſtellung der Tugenden, Eigenſchaften, Faͤ- higkeiten, Beſchaͤfftigungen des Verſtorbenen: Ja! auch Innſchrift. Sehr oft wird beides, die Andeu- tung deſſen, was der Mann im Leben war, und deſſen, was er ſeinen Freunden nach dem Tode geblieben iſt, bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E. die traurende Gerechtigkeit u. ſ. w.
Endlich tritt die Ueberlieferung des Verſtorbenen ſelbſt hinzu. Sie iſt dasjenige, was den Nachge- bliebenen der Erhaltung am meiſten werth bleibt: und mit Recht! Es iſt wahr, was ich mich erinnere einmal geleſen zu haben, daß die Geſtalt des Men- ſchen oft den beſten Commentar zu ſeinem Charakter mache.
So wuͤrde dann ein Grabmal ein ſehr compo- nirtes Kunſtwerk ſeyn, bei dem ſich mehrere Kuͤnſte
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/>
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin-<lb/>
dung Ruͤckſicht zu nehmen iſt.</p><lb/><p>Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel-<lb/>
ches die Grabſtaͤtte unter der Erde oberhalb derſelben<lb/>
uͤberhaupt bezeichnet; kann auch in der Compoſition<lb/>
etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen<lb/>
Stimmung der Seele einladet, in der ſich die Nach-<lb/>
gelaſſenen bei Errichtung des Monuments befunden<lb/>
haben. Iſt es Traurigkeit; traurende Figuren am<lb/>
Grabe: Iſt es troͤſtende Hoffnung; allegoriſche An-<lb/>
deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederauſ-<lb/>ſtehung u. ſ. w.</p><lb/><p>Ferner: das Grabmal darf ſchon mehr durch<lb/>ſich ſelbſt uͤberliefern, da es weniger auf das allge-<lb/>
meine Intereſſe des lebenden und kommenden Jahr-<lb/>
hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego-<lb/>
riſche Vorſtellung der Tugenden, Eigenſchaften, Faͤ-<lb/>
higkeiten, Beſchaͤfftigungen des Verſtorbenen: Ja!<lb/>
auch Innſchrift. Sehr oft wird beides, die Andeu-<lb/>
tung deſſen, was der Mann im Leben war, und deſſen,<lb/>
was er ſeinen Freunden nach dem Tode geblieben iſt,<lb/>
bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E.<lb/>
die traurende Gerechtigkeit u. ſ. w.</p><lb/><p>Endlich tritt die Ueberlieferung des Verſtorbenen<lb/>ſelbſt hinzu. Sie iſt dasjenige, was den Nachge-<lb/>
bliebenen der Erhaltung am meiſten werth bleibt:<lb/>
und mit Recht! Es iſt wahr, was ich mich erinnere<lb/>
einmal geleſen zu haben, daß die Geſtalt des Men-<lb/>ſchen oft den beſten Commentar zu ſeinem Charakter<lb/>
mache.</p><lb/><p>So wuͤrde dann ein Grabmal ein ſehr compo-<lb/>
nirtes Kunſtwerk ſeyn, bei dem ſich mehrere Kuͤnſte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0240]
Anmerkungen
denen Charakter zu Wege, auf den bei der Erfin-
dung Ruͤckſicht zu nehmen iſt.
Die Urne, das Sarcophag, abgerechnet, wel-
ches die Grabſtaͤtte unter der Erde oberhalb derſelben
uͤberhaupt bezeichnet; kann auch in der Compoſition
etwas liegen, welches zur Mitempfindung derjenigen
Stimmung der Seele einladet, in der ſich die Nach-
gelaſſenen bei Errichtung des Monuments befunden
haben. Iſt es Traurigkeit; traurende Figuren am
Grabe: Iſt es troͤſtende Hoffnung; allegoriſche An-
deutung des Schlafs des Gerechten, der Wiederauſ-
ſtehung u. ſ. w.
Ferner: das Grabmal darf ſchon mehr durch
ſich ſelbſt uͤberliefern, da es weniger auf das allge-
meine Intereſſe des lebenden und kommenden Jahr-
hunderts rechnen kann: Daher Symbol, allego-
riſche Vorſtellung der Tugenden, Eigenſchaften, Faͤ-
higkeiten, Beſchaͤfftigungen des Verſtorbenen: Ja!
auch Innſchrift. Sehr oft wird beides, die Andeu-
tung deſſen, was der Mann im Leben war, und deſſen,
was er ſeinen Freunden nach dem Tode geblieben iſt,
bequem mit einander in einer Figur verbunden; z. E.
die traurende Gerechtigkeit u. ſ. w.
Endlich tritt die Ueberlieferung des Verſtorbenen
ſelbſt hinzu. Sie iſt dasjenige, was den Nachge-
bliebenen der Erhaltung am meiſten werth bleibt:
und mit Recht! Es iſt wahr, was ich mich erinnere
einmal geleſen zu haben, daß die Geſtalt des Men-
ſchen oft den beſten Commentar zu ſeinem Charakter
mache.
So wuͤrde dann ein Grabmal ein ſehr compo-
nirtes Kunſtwerk ſeyn, bei dem ſich mehrere Kuͤnſte
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.