Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.in der Bildhauerei. zu uninteressant sind, um einem Manne von Ge-schmack anmuthen zu können, sich damit bekannt zu machen. Ein Vorzug, dem die neueren Bildhauer vorLetztes Unter- Daß diese eingeschränktere Art durch das Wohl- Detail N 3
in der Bildhauerei. zu unintereſſant ſind, um einem Manne von Ge-ſchmack anmuthen zu koͤnnen, ſich damit bekannt zu machen. Ein Vorzug, dem die neueren Bildhauer vorLetztes Unter- Daß dieſe eingeſchraͤnktere Art durch das Wohl- Detail N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in der Bildhauerei.</hi></fw><lb/> zu unintereſſant ſind, um einem Manne von Ge-<lb/> ſchmack anmuthen zu koͤnnen, ſich damit bekannt zu<lb/> machen.</p><lb/> <p>Ein Vorzug, dem die neueren Bildhauer vor<note place="right">Letztes Unter-<lb/> ſcheidungs-<lb/> zeichen des<lb/> Stils der al-<lb/> ten Bild-<lb/> hauer von<lb/> dem der<lb/> Neueren:<lb/> dieſe ſtreben<lb/> mit ihren<lb/> Werken aus<lb/> rundem<lb/> Steine zu<lb/> ſehr der<lb/> Wuͤrkung<lb/> eines flachen<lb/> Gemaͤhldes<lb/> nach.</note><lb/> jedem andern nachgeſtrebt haben, beſteht in der mah-<lb/> leriſchen Wuͤrkung der Bildhauerarbeit. Ich habe<lb/> ſchon mehrere Male geſagt: daß mahleriſche Wuͤr-<lb/> kung von Einheit und Abwechſelung in Farben, For-<lb/> men und Helldunkeln abhaͤnge. Keines von dieſen<lb/> drei Stuͤcken darf zur wahren mahleriſchen Wuͤrkung<lb/> fehlen, und die Farben machen ein Hauptingredienz<lb/> derſelben aus. Inzwiſchen muß ſich die Sculptur,<lb/> wenn ſie anders nicht in bloße Spielerei, in kindiſche<lb/> Nachaͤffung verfallen will, die uns ihre Unvollkom-<lb/> menheit in dieſem Stuͤcke eher auffallend macht, als<lb/> zu verſtecken im Stande iſt, ganz enthalten. Schon<lb/> aus dieſem Grunde erhellet, daß man ihr mahleriſche<lb/> Wuͤrkung nur unvollſtaͤndig einraͤumen koͤnne, und<lb/> ſie blos auf die Wuͤrkung des Helldunkeln, und der<lb/> eigentlichen Gruppirung einſchraͤnken muͤſſe.</p><lb/> <p>Daß dieſe eingeſchraͤnktere Art durch das Wohl-<lb/> gefaͤllige der eigentlichen Beſtandtheile des Scheins,<lb/> oder durch den angenehmen Eindruck der Maſſe bei<lb/> dem erſten Anblicke zu ruͤhren, kein gleichguͤltiger Zu-<lb/> ſatz zu unſerm Vergnuͤgen ſey, iſt nicht zu leugnen.<lb/> Die Alten haben dieſe Art mahleriſcher Wuͤrkung be-<lb/> ſorgt, an mehreren Statuen der Neueren thut ſie die<lb/> gewuͤnſchte Wuͤrkung. Es koͤmmt auf den Ort der<lb/> Aufſtellung, auf die Art wie das Licht geleitet wird,<lb/> auf die Lage der Glieder unendlich viel an, ob unſer<lb/> Auge den Begriff des Ganzen mit Leichtigkeit faßt,<lb/> auf die intereſſanteſten Theile zuerſt gezogen, und im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Detail</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0221]
in der Bildhauerei.
zu unintereſſant ſind, um einem Manne von Ge-
ſchmack anmuthen zu koͤnnen, ſich damit bekannt zu
machen.
Ein Vorzug, dem die neueren Bildhauer vor
jedem andern nachgeſtrebt haben, beſteht in der mah-
leriſchen Wuͤrkung der Bildhauerarbeit. Ich habe
ſchon mehrere Male geſagt: daß mahleriſche Wuͤr-
kung von Einheit und Abwechſelung in Farben, For-
men und Helldunkeln abhaͤnge. Keines von dieſen
drei Stuͤcken darf zur wahren mahleriſchen Wuͤrkung
fehlen, und die Farben machen ein Hauptingredienz
derſelben aus. Inzwiſchen muß ſich die Sculptur,
wenn ſie anders nicht in bloße Spielerei, in kindiſche
Nachaͤffung verfallen will, die uns ihre Unvollkom-
menheit in dieſem Stuͤcke eher auffallend macht, als
zu verſtecken im Stande iſt, ganz enthalten. Schon
aus dieſem Grunde erhellet, daß man ihr mahleriſche
Wuͤrkung nur unvollſtaͤndig einraͤumen koͤnne, und
ſie blos auf die Wuͤrkung des Helldunkeln, und der
eigentlichen Gruppirung einſchraͤnken muͤſſe.
Letztes Unter-
ſcheidungs-
zeichen des
Stils der al-
ten Bild-
hauer von
dem der
Neueren:
dieſe ſtreben
mit ihren
Werken aus
rundem
Steine zu
ſehr der
Wuͤrkung
eines flachen
Gemaͤhldes
nach.
Daß dieſe eingeſchraͤnktere Art durch das Wohl-
gefaͤllige der eigentlichen Beſtandtheile des Scheins,
oder durch den angenehmen Eindruck der Maſſe bei
dem erſten Anblicke zu ruͤhren, kein gleichguͤltiger Zu-
ſatz zu unſerm Vergnuͤgen ſey, iſt nicht zu leugnen.
Die Alten haben dieſe Art mahleriſcher Wuͤrkung be-
ſorgt, an mehreren Statuen der Neueren thut ſie die
gewuͤnſchte Wuͤrkung. Es koͤmmt auf den Ort der
Aufſtellung, auf die Art wie das Licht geleitet wird,
auf die Lage der Glieder unendlich viel an, ob unſer
Auge den Begriff des Ganzen mit Leichtigkeit faßt,
auf die intereſſanteſten Theile zuerſt gezogen, und im
Detail
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |