Nutzens im Kriege und der Annehmlichkeit im Frie- den wegen, ein eben so allgemein geschätzter Vorzug war, so erhielt natürlicher Weise jener Geschmack die Richtung, die Darstellung der schönen körperlichen Form als die höchste Stufe der Kunst zu betrachten.
Vieles muß auch daraus erklärt werden, daß die schöne Gestalt des Menschen bei den Griechen das Symbol der Wesen war, denen sie ihre religiöse Ver- ehrung widmeten.
Der rohe Mensch, der den Stein oder Klotz, bei dem ihm die höchste Kraft ein besonderes Glück oder Unglück hatte wiederfahren lassen, erst als das Wiedererkennungszeichen seiner Hoffnung oder seiner Furcht geliebt und gescheuet, bald als Ursach von bei- den angebetet hatte, gerieth bei stufenweiser Verfeine- rung auf den Gedanken, erst diesen Klotz in Kopf, Arme und Beine zu spalten, dann als treue Abbil- dung des Menschen, endlich als Ideal seiner Gestalt in seinem Tempel aufzustellen.
Denn als die lebhafte Thätigkeit der Griechen, welche durch die Unabhängigkeit und durch die Wett- eiferung so vieler nahe an einander liegenden Staaten immer unterhalten wurde, ihnen hohe Ideen von thätiger Tugend, Freiheit, Ehre, Vaterlandsliebe, und zu gleicher Zeit ein starkes Gefühl ihrer eigenen Würde gegeben hatte; so wurden sie durch den En- thusiasmus zur Vergötterung ihres Gleichen getrieben und legten jenen rohen Ahndungen einer höheren Kraft erst den Begriff des Menschen überhaupt, bald aber von menschlicher Vollkommenheit in dem höchsten Grade, den sie sich denken konnten, bei.
In
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Nutzens im Kriege und der Annehmlichkeit im Frie- den wegen, ein eben ſo allgemein geſchaͤtzter Vorzug war, ſo erhielt natuͤrlicher Weiſe jener Geſchmack die Richtung, die Darſtellung der ſchoͤnen koͤrperlichen Form als die hoͤchſte Stufe der Kunſt zu betrachten.
Vieles muß auch daraus erklaͤrt werden, daß die ſchoͤne Geſtalt des Menſchen bei den Griechen das Symbol der Weſen war, denen ſie ihre religioͤſe Ver- ehrung widmeten.
Der rohe Menſch, der den Stein oder Klotz, bei dem ihm die hoͤchſte Kraft ein beſonderes Gluͤck oder Ungluͤck hatte wiederfahren laſſen, erſt als das Wiedererkennungszeichen ſeiner Hoffnung oder ſeiner Furcht geliebt und geſcheuet, bald als Urſach von bei- den angebetet hatte, gerieth bei ſtufenweiſer Verfeine- rung auf den Gedanken, erſt dieſen Klotz in Kopf, Arme und Beine zu ſpalten, dann als treue Abbil- dung des Menſchen, endlich als Ideal ſeiner Geſtalt in ſeinem Tempel aufzuſtellen.
Denn als die lebhafte Thaͤtigkeit der Griechen, welche durch die Unabhaͤngigkeit und durch die Wett- eiferung ſo vieler nahe an einander liegenden Staaten immer unterhalten wurde, ihnen hohe Ideen von thaͤtiger Tugend, Freiheit, Ehre, Vaterlandsliebe, und zu gleicher Zeit ein ſtarkes Gefuͤhl ihrer eigenen Wuͤrde gegeben hatte; ſo wurden ſie durch den En- thuſiasmus zur Vergoͤtterung ihres Gleichen getrieben und legten jenen rohen Ahndungen einer hoͤheren Kraft erſt den Begriff des Menſchen uͤberhaupt, bald aber von menſchlicher Vollkommenheit in dem hoͤchſten Grade, den ſie ſich denken konnten, bei.
In
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Kennz. des Kirchenſtils</hi></fw><lb/>
Nutzens im Kriege und der Annehmlichkeit im Frie-<lb/>
den wegen, ein eben ſo allgemein geſchaͤtzter Vorzug<lb/>
war, ſo erhielt natuͤrlicher Weiſe jener Geſchmack die<lb/>
Richtung, die Darſtellung der ſchoͤnen koͤrperlichen<lb/>
Form als die hoͤchſte Stufe der Kunſt zu betrachten.</p><lb/><p>Vieles muß auch daraus erklaͤrt werden, daß die<lb/>ſchoͤne Geſtalt des Menſchen bei den Griechen das<lb/>
Symbol der Weſen war, denen ſie ihre religioͤſe Ver-<lb/>
ehrung widmeten.</p><lb/><p>Der rohe Menſch, der den Stein oder Klotz,<lb/>
bei dem ihm die hoͤchſte Kraft ein beſonderes Gluͤck<lb/>
oder Ungluͤck hatte wiederfahren laſſen, erſt als das<lb/>
Wiedererkennungszeichen ſeiner Hoffnung oder ſeiner<lb/>
Furcht geliebt und geſcheuet, bald als Urſach von bei-<lb/>
den angebetet hatte, gerieth bei ſtufenweiſer Verfeine-<lb/>
rung auf den Gedanken, erſt dieſen Klotz in Kopf,<lb/>
Arme und Beine zu ſpalten, dann als treue Abbil-<lb/>
dung des Menſchen, endlich als Ideal ſeiner Geſtalt<lb/>
in ſeinem Tempel aufzuſtellen.</p><lb/><p>Denn als die lebhafte Thaͤtigkeit der Griechen,<lb/>
welche durch die Unabhaͤngigkeit und durch die Wett-<lb/>
eiferung ſo vieler nahe an einander liegenden Staaten<lb/>
immer unterhalten wurde, ihnen hohe Ideen von<lb/>
thaͤtiger Tugend, Freiheit, Ehre, Vaterlandsliebe,<lb/>
und zu gleicher Zeit ein ſtarkes Gefuͤhl ihrer eigenen<lb/>
Wuͤrde gegeben hatte; ſo wurden ſie durch den En-<lb/>
thuſiasmus zur Vergoͤtterung ihres Gleichen getrieben<lb/>
und legten jenen rohen Ahndungen einer hoͤheren<lb/>
Kraft erſt den Begriff des Menſchen uͤberhaupt, bald<lb/>
aber von menſchlicher Vollkommenheit in dem hoͤchſten<lb/>
Grade, den ſie ſich denken konnten, bei.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[182/0206]
Ueber die Kennz. des Kirchenſtils
Nutzens im Kriege und der Annehmlichkeit im Frie-
den wegen, ein eben ſo allgemein geſchaͤtzter Vorzug
war, ſo erhielt natuͤrlicher Weiſe jener Geſchmack die
Richtung, die Darſtellung der ſchoͤnen koͤrperlichen
Form als die hoͤchſte Stufe der Kunſt zu betrachten.
Vieles muß auch daraus erklaͤrt werden, daß die
ſchoͤne Geſtalt des Menſchen bei den Griechen das
Symbol der Weſen war, denen ſie ihre religioͤſe Ver-
ehrung widmeten.
Der rohe Menſch, der den Stein oder Klotz,
bei dem ihm die hoͤchſte Kraft ein beſonderes Gluͤck
oder Ungluͤck hatte wiederfahren laſſen, erſt als das
Wiedererkennungszeichen ſeiner Hoffnung oder ſeiner
Furcht geliebt und geſcheuet, bald als Urſach von bei-
den angebetet hatte, gerieth bei ſtufenweiſer Verfeine-
rung auf den Gedanken, erſt dieſen Klotz in Kopf,
Arme und Beine zu ſpalten, dann als treue Abbil-
dung des Menſchen, endlich als Ideal ſeiner Geſtalt
in ſeinem Tempel aufzuſtellen.
Denn als die lebhafte Thaͤtigkeit der Griechen,
welche durch die Unabhaͤngigkeit und durch die Wett-
eiferung ſo vieler nahe an einander liegenden Staaten
immer unterhalten wurde, ihnen hohe Ideen von
thaͤtiger Tugend, Freiheit, Ehre, Vaterlandsliebe,
und zu gleicher Zeit ein ſtarkes Gefuͤhl ihrer eigenen
Wuͤrde gegeben hatte; ſo wurden ſie durch den En-
thuſiasmus zur Vergoͤtterung ihres Gleichen getrieben
und legten jenen rohen Ahndungen einer hoͤheren
Kraft erſt den Begriff des Menſchen uͤberhaupt, bald
aber von menſchlicher Vollkommenheit in dem hoͤchſten
Grade, den ſie ſich denken konnten, bei.
In
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/206>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.