Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.über verschied. Palläste u. Villen. Unter den neuaufgefundenen Kammern ver- Die Verzierungen aus Stucco in einem andern Die Stuccaturarbeit in diesen Kammern über- Man beschuldigt den Raphael, daß er diese züglich 6) Wer mehr von diesen Verzierungen und den größe- ren Gemählden wissen will, den verweise ich auf ein Werk, welches vor ein Paar Jahren unter dem Titel: le antiche Camerae delle terme di Ti- to etc. da Ludovico Mirri, herausgekommen ist. Man muß aber wissen, daß die Einbildungskraft der Künstler, vorzüglich beim Illuminiren, vieles hinzugesetzt hat. L 4
uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen. Unter den neuaufgefundenen Kammern ver- Die Verzierungen aus Stucco in einem andern Die Stuccaturarbeit in dieſen Kammern uͤber- Man beſchuldigt den Raphael, daß er dieſe zuͤglich 6) Wer mehr von dieſen Verzierungen und den groͤße- ren Gemaͤhlden wiſſen will, den verweiſe ich auf ein Werk, welches vor ein Paar Jahren unter dem Titel: le antiche Camerae delle terme di Ti- to etc. da Ludovico Mirri, herausgekommen iſt. Man muß aber wiſſen, daß die Einbildungskraft der Kuͤnſtler, vorzuͤglich beim Illuminiren, vieles hinzugeſetzt hat. L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0191" n="167"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen.</hi> </fw><lb/> <p>Unter den <hi rendition="#fr">neuaufgefundenen Kammern</hi> ver-<lb/> dient vorzuͤglich ein langer Saal oder Corridor be-<lb/> merkt zu werden, der ſehr ſchmal und hoch iſt. Die<lb/> Waͤnde ſind mit einer Art von Mahlerei bedeckt, die<lb/> der chineſiſchen Architektur oder Landſchaftsmahlerei<lb/> aͤhnelt: an der Decke aber ſind drei Gemaͤhlde von<lb/> dramatiſcher Compoſition. Kaum daß man den<lb/> Umriß, und Spuren einer ſehr rothen Carnation<lb/> darin erkennt. Die Figuren von Stucco ſind mei-<lb/> ſtens abgefallen.</p><lb/> <p>Die Verzierungen aus Stucco in einem andern<lb/> Zimmer dieſer Suite ſind, wie man noch jetzt ſieht,<lb/> vergoldet geweſen.</p><lb/> <p>Die Stuccaturarbeit in dieſen Kammern uͤber-<lb/> haupt iſt gemeiniglich in Felder abgetheilt. Dieſe<lb/> ſowohl, als die Mahlereien, ſind von vielfacher Erfin-<lb/> dung. Die Frieſen ſtellen Opferthiere, Vaſen, Ge-<lb/> nien, Seeungeheuer, Weinranken, Arabesken u. ſ. w.<lb/> vor. <note place="foot" n="6)">Wer mehr von dieſen Verzierungen und den groͤße-<lb/> ren Gemaͤhlden wiſſen will, den verweiſe ich auf<lb/> ein Werk, welches vor ein Paar Jahren unter dem<lb/> Titel: <hi rendition="#aq">le antiche Camerae delle terme di Ti-<lb/> to etc. da Ludovico Mirri,</hi> herausgekommen iſt.<lb/> Man muß aber wiſſen, daß die Einbildungskraft<lb/> der Kuͤnſtler, vorzuͤglich beim Illuminiren, vieles<lb/> hinzugeſetzt hat.</note> Alle haben den Charakter des Swelten,<lb/> Leichten, Fliegenden an ſich, der dem lieblichen Ein-<lb/> druck von Verzierungen ſo unentbehrlich iſt.</p><lb/> <p>Man beſchuldigt den Raphael, daß er dieſe<lb/> Kammern, nachdem er manches Suͤjet, und vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zuͤglich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0191]
uͤber verſchied. Pallaͤſte u. Villen.
Unter den neuaufgefundenen Kammern ver-
dient vorzuͤglich ein langer Saal oder Corridor be-
merkt zu werden, der ſehr ſchmal und hoch iſt. Die
Waͤnde ſind mit einer Art von Mahlerei bedeckt, die
der chineſiſchen Architektur oder Landſchaftsmahlerei
aͤhnelt: an der Decke aber ſind drei Gemaͤhlde von
dramatiſcher Compoſition. Kaum daß man den
Umriß, und Spuren einer ſehr rothen Carnation
darin erkennt. Die Figuren von Stucco ſind mei-
ſtens abgefallen.
Die Verzierungen aus Stucco in einem andern
Zimmer dieſer Suite ſind, wie man noch jetzt ſieht,
vergoldet geweſen.
Die Stuccaturarbeit in dieſen Kammern uͤber-
haupt iſt gemeiniglich in Felder abgetheilt. Dieſe
ſowohl, als die Mahlereien, ſind von vielfacher Erfin-
dung. Die Frieſen ſtellen Opferthiere, Vaſen, Ge-
nien, Seeungeheuer, Weinranken, Arabesken u. ſ. w.
vor. 6) Alle haben den Charakter des Swelten,
Leichten, Fliegenden an ſich, der dem lieblichen Ein-
druck von Verzierungen ſo unentbehrlich iſt.
Man beſchuldigt den Raphael, daß er dieſe
Kammern, nachdem er manches Suͤjet, und vor-
zuͤglich
6) Wer mehr von dieſen Verzierungen und den groͤße-
ren Gemaͤhlden wiſſen will, den verweiſe ich auf
ein Werk, welches vor ein Paar Jahren unter dem
Titel: le antiche Camerae delle terme di Ti-
to etc. da Ludovico Mirri, herausgekommen iſt.
Man muß aber wiſſen, daß die Einbildungskraft
der Kuͤnſtler, vorzuͤglich beim Illuminiren, vieles
hinzugeſetzt hat.
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/191 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/191>, abgerufen am 16.02.2025. |