Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.der Französischen Academie. manicus 3) ebendaselbst: Ferner die schöneGruppe des Castor und Pollux, welche jetzt auf einem der Königl. Lustschlösser in Spanien steht. 4) End- frühern römischen Geschichte erklären können: son- dern immer lieber auf die griechische Mythologie zurückgehen müssen. 3) Die Statue des Germanicus stand ehemals in derNachricht über den Germanicus ebendaselbst. Villa Montalti. Der Nahme des Meisters: Cleomenes aus Athen, steht am Tronke. Unten liegt eine Schildkröte. Man hält den Kopf nicht für genuin. 4) Diese Gruppe stellt zwei Genien vor, die sich mitNachricht
über die Gruppe des Castor und Pollux in Spanien. Ruhe umarmen. Sie tragen Fackeln, deren eine zur Erde gesenkt ist, und eine Schale. Ihre Köpfe sind bekränzt. Auf einer Ara neben ihnen steht eine kleine weibliche Figur mit einem Schef- fel auf dem Haupte. Der Stil an dieser letzten Figur ist etruscisch, die Ara ergänzt. Dies Stück hat sehr verschiedene Auslegungen erlitten. Montfaucon hielt die Figuren für Lares. Richardson Voyage d' Italie T. III. p. 279. sahe darin den Castor und den Pollux mit ihrer Mut- ter, der Leda. Andere fanden darin bald die bei- den Dacier, die sich fürs Vaterland devoviren, bald den Hesperus und Phosphorus. Winkelmann in der Vorrede zu seinen Monumenti inediti nahm sie für den Orestes und Pylades die das Todten- opfer verrichten. Die kleine weibliche Figur war ihm Elektra. Schade! daß Orestes an dem Opfer, der Fabel nach, keinen Theil nahm. Lessing in der Abhandlung: Wie die Alten den Tod gebildet, glaubte, hier sey der Schlaf und der Tod vorge- stellt, und die Nebenfigur die Nacht. Herder im Hannöv. der Franzoͤſiſchen Academie. manicus 3) ebendaſelbſt: Ferner die ſchoͤneGruppe des Caſtor und Pollux, welche jetzt auf einem der Koͤnigl. Luſtſchloͤſſer in Spanien ſteht. 4) End- fruͤhern roͤmiſchen Geſchichte erklaͤren koͤnnen: ſon- dern immer lieber auf die griechiſche Mythologie zuruͤckgehen muͤſſen. 3) Die Statue des Germanicus ſtand ehemals in derNachricht uͤber den Germanicus ebendaſelbſt. Villa Montalti. Der Nahme des Meiſters: Cleomenes aus Athen, ſteht am Tronke. Unten liegt eine Schildkroͤte. Man haͤlt den Kopf nicht fuͤr genuin. 4) Dieſe Gruppe ſtellt zwei Genien vor, die ſich mitNachricht
uͤber die Gruppe des Caſtor und Pollux in Spanien. Ruhe umarmen. Sie tragen Fackeln, deren eine zur Erde geſenkt iſt, und eine Schale. Ihre Koͤpfe ſind bekraͤnzt. Auf einer Ara neben ihnen ſteht eine kleine weibliche Figur mit einem Schef- fel auf dem Haupte. Der Stil an dieſer letzten Figur iſt etruſciſch, die Ara ergaͤnzt. Dies Stuͤck hat ſehr verſchiedene Auslegungen erlitten. Montfaucon hielt die Figuren fuͤr Lares. Richardſon Voyage d’ Italie T. III. p. 279. ſahe darin den Caſtor und den Pollux mit ihrer Mut- ter, der Leda. Andere fanden darin bald die bei- den Dacier, die ſich fuͤrs Vaterland devoviren, bald den Heſperus und Phoſphorus. Winkelmann in der Vorrede zu ſeinen Monumenti inediti nahm ſie fuͤr den Oreſtes und Pylades die das Todten- opfer verrichten. Die kleine weibliche Figur war ihm Elektra. Schade! daß Oreſtes an dem Opfer, der Fabel nach, keinen Theil nahm. Leſſing in der Abhandlung: Wie die Alten den Tod gebildet, glaubte, hier ſey der Schlaf und der Tod vorge- ſtellt, und die Nebenfigur die Nacht. Herder im Hannoͤv. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Franzoͤſiſchen Academie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">manicus</hi><note place="foot" n="3)">Die Statue des Germanicus ſtand ehemals in der<note place="right">Nachricht<lb/> uͤber den<lb/> Germanicus<lb/> ebendaſelbſt.</note><lb/> Villa Montalti. Der Nahme des Meiſters:<lb/> Cleomenes aus Athen, ſteht am Tronke. Unten<lb/> liegt eine Schildkroͤte. Man haͤlt den Kopf nicht<lb/> fuͤr genuin.</note> ebendaſelbſt: Ferner <hi rendition="#fr">die ſchoͤne<lb/> Gruppe des Caſtor und Pollux</hi>, welche jetzt<lb/> auf einem der Koͤnigl. Luſtſchloͤſſer in Spanien ſteht. <note xml:id="note-0181a" next="#note-0182" place="foot" n="4)">Dieſe Gruppe ſtellt zwei Genien vor, die ſich mit<note place="right">Nachricht<lb/> uͤber die<lb/> Gruppe des<lb/> Caſtor und<lb/> Pollux in<lb/> Spanien.</note><lb/> Ruhe umarmen. Sie tragen Fackeln, deren eine<lb/> zur Erde geſenkt iſt, und eine Schale. Ihre<lb/> Koͤpfe ſind bekraͤnzt. Auf einer Ara neben ihnen<lb/> ſteht eine kleine weibliche Figur mit einem Schef-<lb/> fel auf dem Haupte. Der Stil an dieſer letzten<lb/> Figur iſt etruſciſch, die Ara ergaͤnzt.<lb/> Dies Stuͤck hat ſehr verſchiedene Auslegungen<lb/> erlitten. Montfaucon hielt die Figuren fuͤr Lares.<lb/> Richardſon <hi rendition="#aq">Voyage d’ Italie T. III. p.</hi> 279. ſahe<lb/> darin den Caſtor und den Pollux mit ihrer Mut-<lb/> ter, der Leda. Andere fanden darin bald die bei-<lb/> den Dacier, die ſich fuͤrs Vaterland devoviren,<lb/> bald den Heſperus und Phoſphorus. Winkelmann<lb/> in der Vorrede zu ſeinen <hi rendition="#aq">Monumenti inediti</hi> nahm<lb/> ſie fuͤr den Oreſtes und Pylades die das Todten-<lb/> opfer verrichten. Die kleine weibliche Figur war<lb/> ihm Elektra. Schade! daß Oreſtes an dem Opfer,<lb/> der Fabel nach, keinen Theil nahm. Leſſing in<lb/> der Abhandlung: Wie die Alten den Tod gebildet,<lb/> glaubte, hier ſey der Schlaf und der Tod vorge-<lb/> ſtellt, und die Nebenfigur die Nacht. Herder im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hannoͤv.</fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/><note xml:id="note-0181" prev="#note-0180" place="foot" n="2)">fruͤhern roͤmiſchen Geſchichte erklaͤren koͤnnen: ſon-<lb/> dern immer lieber auf die griechiſche Mythologie<lb/> zuruͤckgehen muͤſſen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0181]
der Franzoͤſiſchen Academie.
manicus 3) ebendaſelbſt: Ferner die ſchoͤne
Gruppe des Caſtor und Pollux, welche jetzt
auf einem der Koͤnigl. Luſtſchloͤſſer in Spanien ſteht. 4)
End-
2)
3) Die Statue des Germanicus ſtand ehemals in der
Villa Montalti. Der Nahme des Meiſters:
Cleomenes aus Athen, ſteht am Tronke. Unten
liegt eine Schildkroͤte. Man haͤlt den Kopf nicht
fuͤr genuin.
4) Dieſe Gruppe ſtellt zwei Genien vor, die ſich mit
Ruhe umarmen. Sie tragen Fackeln, deren eine
zur Erde geſenkt iſt, und eine Schale. Ihre
Koͤpfe ſind bekraͤnzt. Auf einer Ara neben ihnen
ſteht eine kleine weibliche Figur mit einem Schef-
fel auf dem Haupte. Der Stil an dieſer letzten
Figur iſt etruſciſch, die Ara ergaͤnzt.
Dies Stuͤck hat ſehr verſchiedene Auslegungen
erlitten. Montfaucon hielt die Figuren fuͤr Lares.
Richardſon Voyage d’ Italie T. III. p. 279. ſahe
darin den Caſtor und den Pollux mit ihrer Mut-
ter, der Leda. Andere fanden darin bald die bei-
den Dacier, die ſich fuͤrs Vaterland devoviren,
bald den Heſperus und Phoſphorus. Winkelmann
in der Vorrede zu ſeinen Monumenti inediti nahm
ſie fuͤr den Oreſtes und Pylades die das Todten-
opfer verrichten. Die kleine weibliche Figur war
ihm Elektra. Schade! daß Oreſtes an dem Opfer,
der Fabel nach, keinen Theil nahm. Leſſing in
der Abhandlung: Wie die Alten den Tod gebildet,
glaubte, hier ſey der Schlaf und der Tod vorge-
ſtellt, und die Nebenfigur die Nacht. Herder im
Hannoͤv.
2) fruͤhern roͤmiſchen Geſchichte erklaͤren koͤnnen: ſon-
dern immer lieber auf die griechiſche Mythologie
zuruͤckgehen muͤſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |