Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von Ründung hat, das ist ihm genung.
Selten aber kann der Professor vielmehr als sau- ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel der Kunst zu stehen, und einem Raphael gleich zu seyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den Künstler bezahlen wollten. Er dressirt zwanzig und mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am besten stri- chelt und fleißig die Stunden besucht, wird als der ge- lehrigste hervorgezogen, erhält Recommendation, Un- terstützung zur Reise und Arbeit. Wie oft sind die ungelehrigsten Jünglinge gerade diejenigen, die sich selbst überlassen am mehresten lernen würden!
Raphaels Schüler, die Schüler Tizians, der Carracci, des Rubens wurden ganz anders angeführt. Wenn sie zu ihren Meistern kamen, waren sie keine Kinder mehr, sie hatten schon ihre eigene Art die Sachen anzusehen. Es ward ihnen kein Collegium darüber gelesen, wie sie den Pinsel oder den Crayon halten sollten; sie mußten die Augen aufmachen, zu- sehen: und sie sahen auch mit ganz anderer Aufmerk- samkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde. A bon entendeur bonne entente! Mit dem Beispiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausführung.
Die großen Meister hatten so viel zu thun, daß sie nicht selten die Hand ihrer Schüler zu ihren Arbei- ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich- nungen, ließen die Gemählde von jenen anlegen, re- touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt- partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schüler praktisch zu lehren; und wie viel anders lernt man, wenn man bei jeder neu eingesammelten Kenntniß die
Ver-
K 2
der Franzoͤſiſchen Academie.
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von Ruͤndung hat, das iſt ihm genung.
Selten aber kann der Profeſſor vielmehr als ſau- ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel der Kunſt zu ſtehen, und einem Raphael gleich zu ſeyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den Kuͤnſtler bezahlen wollten. Er dreſſirt zwanzig und mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am beſten ſtri- chelt und fleißig die Stunden beſucht, wird als der ge- lehrigſte hervorgezogen, erhaͤlt Recommendation, Un- terſtuͤtzung zur Reiſe und Arbeit. Wie oft ſind die ungelehrigſten Juͤnglinge gerade diejenigen, die ſich ſelbſt uͤberlaſſen am mehreſten lernen wuͤrden!
Raphaels Schuͤler, die Schuͤler Tizians, der Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefuͤhrt. Wenn ſie zu ihren Meiſtern kamen, waren ſie keine Kinder mehr, ſie hatten ſchon ihre eigene Art die Sachen anzuſehen. Es ward ihnen kein Collegium daruͤber geleſen, wie ſie den Pinſel oder den Crayon halten ſollten; ſie mußten die Augen aufmachen, zu- ſehen: und ſie ſahen auch mit ganz anderer Aufmerk- ſamkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde. A bon entendeur bonne entente! Mit dem Beiſpiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfuͤhrung.
Die großen Meiſter hatten ſo viel zu thun, daß ſie nicht ſelten die Hand ihrer Schuͤler zu ihren Arbei- ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich- nungen, ließen die Gemaͤhlde von jenen anlegen, re- touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt- partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schuͤler praktiſch zu lehren; und wie viel anders lernt man, wenn man bei jeder neu eingeſammelten Kenntniß die
Ver-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Franzoͤſiſchen Academie.</hi></fw><lb/>
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von<lb/>
Ruͤndung hat, das iſt ihm genung.</p><lb/><p>Selten aber kann der Profeſſor vielmehr als ſau-<lb/>
ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel<lb/>
der Kunſt zu ſtehen, und einem Raphael gleich zu<lb/>ſeyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den<lb/>
Kuͤnſtler bezahlen wollten. Er dreſſirt zwanzig und<lb/>
mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am beſten ſtri-<lb/>
chelt und fleißig die Stunden beſucht, wird als der ge-<lb/>
lehrigſte hervorgezogen, erhaͤlt Recommendation, Un-<lb/>
terſtuͤtzung zur Reiſe und Arbeit. Wie oft ſind die<lb/>
ungelehrigſten Juͤnglinge gerade diejenigen, die ſich<lb/>ſelbſt uͤberlaſſen am mehreſten lernen wuͤrden!</p><lb/><p>Raphaels Schuͤler, die Schuͤler Tizians, der<lb/>
Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefuͤhrt.<lb/>
Wenn ſie zu ihren Meiſtern kamen, waren ſie keine<lb/>
Kinder mehr, ſie hatten ſchon ihre eigene Art die<lb/>
Sachen anzuſehen. Es ward ihnen kein Collegium<lb/>
daruͤber geleſen, wie ſie den Pinſel oder den Crayon<lb/>
halten ſollten; ſie mußten die Augen aufmachen, zu-<lb/>ſehen: und ſie ſahen auch mit ganz anderer Aufmerk-<lb/>ſamkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde.<lb/><hirendition="#aq">A bon entendeur bonne entente!</hi> Mit dem<lb/>
Beiſpiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfuͤhrung.</p><lb/><p>Die großen Meiſter hatten ſo viel zu thun, daß<lb/>ſie nicht ſelten die Hand ihrer Schuͤler zu ihren Arbei-<lb/>
ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich-<lb/>
nungen, ließen die Gemaͤhlde von jenen anlegen, re-<lb/>
touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt-<lb/>
partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schuͤler<lb/>
praktiſch zu lehren; und wie viel anders lernt man,<lb/>
wenn man bei jeder neu eingeſammelten Kenntniß die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[147/0171]
der Franzoͤſiſchen Academie.
Contour genau zu machen weiß, und Begriffe von
Ruͤndung hat, das iſt ihm genung.
Selten aber kann der Profeſſor vielmehr als ſau-
ber zeichnen, und dennoch glaubt er auf der Staffel
der Kunſt zu ſtehen, und einem Raphael gleich zu
ſeyn, wenn nur die Liebhaber jetzt wie damals den
Kuͤnſtler bezahlen wollten. Er dreſſirt zwanzig und
mehr Lehrlinge an einer Linie. Wer am beſten ſtri-
chelt und fleißig die Stunden beſucht, wird als der ge-
lehrigſte hervorgezogen, erhaͤlt Recommendation, Un-
terſtuͤtzung zur Reiſe und Arbeit. Wie oft ſind die
ungelehrigſten Juͤnglinge gerade diejenigen, die ſich
ſelbſt uͤberlaſſen am mehreſten lernen wuͤrden!
Raphaels Schuͤler, die Schuͤler Tizians, der
Carracci, des Rubens wurden ganz anders angefuͤhrt.
Wenn ſie zu ihren Meiſtern kamen, waren ſie keine
Kinder mehr, ſie hatten ſchon ihre eigene Art die
Sachen anzuſehen. Es ward ihnen kein Collegium
daruͤber geleſen, wie ſie den Pinſel oder den Crayon
halten ſollten; ſie mußten die Augen aufmachen, zu-
ſehen: und ſie ſahen auch mit ganz anderer Aufmerk-
ſamkeit zu, weil alles weniger leicht gemacht wurde.
A bon entendeur bonne entente! Mit dem
Beiſpiel die Lehre, und gemeiniglich die Ausfuͤhrung.
Die großen Meiſter hatten ſo viel zu thun, daß
ſie nicht ſelten die Hand ihrer Schuͤler zu ihren Arbei-
ten mit gebrauchen mußten. Sie machten die Zeich-
nungen, ließen die Gemaͤhlde von jenen anlegen, re-
touchirten das Ganze, oder mahlten nur die Haupt-
partien. Kurz! Alles diente dazu, den Schuͤler
praktiſch zu lehren; und wie viel anders lernt man,
wenn man bei jeder neu eingeſammelten Kenntniß die
Ver-
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.