Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der kleine Pallast Farnese.

Eine detaillirtere Beurtheilung der Gemählde
selbst wird den Grund dieser Forderungen noch mehr
ins Licht setzen.

Vierzehn fliegende Amorinen füllen die Win-
kel, die das Gewölbe bildet. Sie tragen die Attri-
bute verschiedener Götter, welche der Macht
der Liebe gehuldiget haben, als Siegeszeichen.

Diese Figuren erfüllen den Anspruch, den wir an die
einzelne Darstellung in Thätigkeit zu machen berech-
tigt sind, vollkommen, durch den allgemein verständ-
lichen Ausdruck des losen Frohsinns und des Fliegens.
Man kann die äußerste Fruchtbarkeit der Einbildungs-
kraft des Meisters in den verschiedenen Stellungen
dieser Amorinen, deren kein einziger dem andern ähn-
lich ist, nicht genung bewundern. Ihre Köpfe sind
reizend. Inzwischen ist die Natur des Alters nicht
treu genung beobachtet. Die Köpfe sind zu klein, die
Körper zu ausgebildet, der Muskelnbau zu stark an-
gedeutet.

Die größern Felder, an der Zahl zehn,
nehmen Vorstellungen einiger Begebenheiten
aus der Fabel der Psyche ein.

1) Venus zeigt ihrem Sohne ihre Neben-
buhlerin an Schönheit, und fordert ihn auf,
sie dadurch zu rächen, daß er ihr eine unzüch-
tige Liebe einflöße. Amor macht sich dazu be-
reit, er zielt auf Psyche mit dem Pfeile; allein
man sieht diesen Gegenstand nicht.
Bei dieser
dramatischen Darstellung fehlt die bestimmte Veran-
lassung zur Thätigkeit. Das Gemählde würde ohne
das Localverhältniß mit den übrigen Gemählden nicht
verständlich seyn: Die Vorstellung ist also mangelhaft.

Einen
H 3
Der kleine Pallaſt Farneſe.

Eine detaillirtere Beurtheilung der Gemaͤhlde
ſelbſt wird den Grund dieſer Forderungen noch mehr
ins Licht ſetzen.

Vierzehn fliegende Amorinen fuͤllen die Win-
kel, die das Gewoͤlbe bildet. Sie tragen die Attri-
bute verſchiedener Goͤtter, welche der Macht
der Liebe gehuldiget haben, als Siegeszeichen.

Dieſe Figuren erfuͤllen den Anſpruch, den wir an die
einzelne Darſtellung in Thaͤtigkeit zu machen berech-
tigt ſind, vollkommen, durch den allgemein verſtaͤnd-
lichen Ausdruck des loſen Frohſinns und des Fliegens.
Man kann die aͤußerſte Fruchtbarkeit der Einbildungs-
kraft des Meiſters in den verſchiedenen Stellungen
dieſer Amorinen, deren kein einziger dem andern aͤhn-
lich iſt, nicht genung bewundern. Ihre Koͤpfe ſind
reizend. Inzwiſchen iſt die Natur des Alters nicht
treu genung beobachtet. Die Koͤpfe ſind zu klein, die
Koͤrper zu ausgebildet, der Muskelnbau zu ſtark an-
gedeutet.

Die groͤßern Felder, an der Zahl zehn,
nehmen Vorſtellungen einiger Begebenheiten
aus der Fabel der Pſyche ein.

1) Venus zeigt ihrem Sohne ihre Neben-
buhlerin an Schoͤnheit, und fordert ihn auf,
ſie dadurch zu raͤchen, daß er ihr eine unzuͤch-
tige Liebe einfloͤße. Amor macht ſich dazu be-
reit, er zielt auf Pſyche mit dem Pfeile; allein
man ſieht dieſen Gegenſtand nicht.
Bei dieſer
dramatiſchen Darſtellung fehlt die beſtimmte Veran-
laſſung zur Thaͤtigkeit. Das Gemaͤhlde wuͤrde ohne
das Localverhaͤltniß mit den uͤbrigen Gemaͤhlden nicht
verſtaͤndlich ſeyn: Die Vorſtellung iſt alſo mangelhaft.

Einen
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0141" n="117"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der kleine Palla&#x017F;t Farne&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <p>Eine detaillirtere Beurtheilung der Gema&#x0364;hlde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wird den Grund die&#x017F;er Forderungen noch mehr<lb/>
ins Licht &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vierzehn fliegende Amorinen</hi> fu&#x0364;llen die Win-<lb/>
kel, die das Gewo&#x0364;lbe bildet. <hi rendition="#fr">Sie tragen die Attri-<lb/>
bute ver&#x017F;chiedener Go&#x0364;tter, welche der Macht<lb/>
der Liebe gehuldiget haben, als Siegeszeichen.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Figuren erfu&#x0364;llen den An&#x017F;pruch, den wir an die<lb/>
einzelne Dar&#x017F;tellung in Tha&#x0364;tigkeit zu machen berech-<lb/>
tigt &#x017F;ind, vollkommen, durch den allgemein ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lichen Ausdruck des lo&#x017F;en Froh&#x017F;inns und des Fliegens.<lb/>
Man kann die a&#x0364;ußer&#x017F;te Fruchtbarkeit der Einbildungs-<lb/>
kraft des Mei&#x017F;ters in den ver&#x017F;chiedenen Stellungen<lb/>
die&#x017F;er Amorinen, deren kein einziger dem andern a&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t, nicht genung bewundern. Ihre Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind<lb/>
reizend. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die Natur des Alters nicht<lb/>
treu genung beobachtet. Die Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind zu klein, die<lb/>
Ko&#x0364;rper zu ausgebildet, der Muskelnbau zu &#x017F;tark an-<lb/>
gedeutet.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Die gro&#x0364;ßern Felder, an der Zahl zehn,<lb/>
nehmen Vor&#x017F;tellungen einiger Begebenheiten<lb/>
aus der Fabel der P&#x017F;yche ein.</hi> </p><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#fr">Venus zeigt ihrem Sohne ihre Neben-<lb/>
buhlerin an Scho&#x0364;nheit, und fordert ihn auf,<lb/>
&#x017F;ie dadurch zu ra&#x0364;chen, daß er ihr eine unzu&#x0364;ch-<lb/>
tige Liebe einflo&#x0364;ße. Amor macht &#x017F;ich dazu be-<lb/>
reit, er zielt auf P&#x017F;yche mit dem Pfeile; allein<lb/>
man &#x017F;ieht die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand nicht.</hi> Bei die&#x017F;er<lb/>
dramati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung fehlt die be&#x017F;timmte Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung zur Tha&#x0364;tigkeit. Das Gema&#x0364;hlde wu&#x0364;rde ohne<lb/>
das Localverha&#x0364;ltniß mit den u&#x0364;brigen Gema&#x0364;hlden nicht<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;eyn: Die Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t al&#x017F;o mangelhaft.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Einen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0141] Der kleine Pallaſt Farneſe. Eine detaillirtere Beurtheilung der Gemaͤhlde ſelbſt wird den Grund dieſer Forderungen noch mehr ins Licht ſetzen. Vierzehn fliegende Amorinen fuͤllen die Win- kel, die das Gewoͤlbe bildet. Sie tragen die Attri- bute verſchiedener Goͤtter, welche der Macht der Liebe gehuldiget haben, als Siegeszeichen. Dieſe Figuren erfuͤllen den Anſpruch, den wir an die einzelne Darſtellung in Thaͤtigkeit zu machen berech- tigt ſind, vollkommen, durch den allgemein verſtaͤnd- lichen Ausdruck des loſen Frohſinns und des Fliegens. Man kann die aͤußerſte Fruchtbarkeit der Einbildungs- kraft des Meiſters in den verſchiedenen Stellungen dieſer Amorinen, deren kein einziger dem andern aͤhn- lich iſt, nicht genung bewundern. Ihre Koͤpfe ſind reizend. Inzwiſchen iſt die Natur des Alters nicht treu genung beobachtet. Die Koͤpfe ſind zu klein, die Koͤrper zu ausgebildet, der Muskelnbau zu ſtark an- gedeutet. Die groͤßern Felder, an der Zahl zehn, nehmen Vorſtellungen einiger Begebenheiten aus der Fabel der Pſyche ein. 1) Venus zeigt ihrem Sohne ihre Neben- buhlerin an Schoͤnheit, und fordert ihn auf, ſie dadurch zu raͤchen, daß er ihr eine unzuͤch- tige Liebe einfloͤße. Amor macht ſich dazu be- reit, er zielt auf Pſyche mit dem Pfeile; allein man ſieht dieſen Gegenſtand nicht. Bei dieſer dramatiſchen Darſtellung fehlt die beſtimmte Veran- laſſung zur Thaͤtigkeit. Das Gemaͤhlde wuͤrde ohne das Localverhaͤltniß mit den uͤbrigen Gemaͤhlden nicht verſtaͤndlich ſeyn: Die Vorſtellung iſt alſo mangelhaft. Einen H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/141
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/141>, abgerufen am 25.11.2024.