Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Chigi. Ein Schutzengel von P. da Cortona. Eine Geisselung von Guercino, kräftig an + Venus an der Toilette. Allerliebste Zwei gute Köpfe, aus der Venetianischen Schule. + Mehrere Kinder mit ihren Schutzengeln, + Ein Satyr inspirirt einen Poeten. Eine Skizze zu einem Plafond, den An- Obere Reihe von Zimmern. Eine Schlacht von S. Rosa. + Amorinen, die einen ihrer Brüder tra- Ein Gegenstück zu diesem Bilde stellt einen Zwei sehr verdorbene Landschaften von Im folgenden Zimmer. SchöneLandschaft von Salva- tor Rosa. + Mercur schläfert den Argus ein, in der Eine
Pallaſt Chigi. Ein Schutzengel von P. da Cortona. Eine Geiſſelung von Guercino, kraͤftig an † Venus an der Toilette. Allerliebſte Zwei gute Koͤpfe, aus der Venetianiſchen Schule. † Mehrere Kinder mit ihren Schutzengeln, † Ein Satyr inſpirirt einen Poeten. Eine Skizze zu einem Plafond, den An- Obere Reihe von Zimmern. Eine Schlacht von S. Roſa. † Amorinen, die einen ihrer Bruͤder tra- Ein Gegenſtuͤck zu dieſem Bilde ſtellt einen Zwei ſehr verdorbene Landſchaften von Im folgenden Zimmer. SchoͤneLandſchaft von Salva- tor Roſa. † Mercur ſchlaͤfert den Argus ein, in der Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0130" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Chigi.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Schutzengel</hi> von <hi rendition="#fr">P. da Cortona.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Geiſſelung</hi> von <hi rendition="#fr">Guercino,</hi> kraͤftig an<lb/> Faͤrbung.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Venus an der Toilette.</hi> Allerliebſte<lb/> Compoſition von <hi rendition="#fr">Albano.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei gute Koͤpfe,</hi> aus der Venetianiſchen Schule.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Mehrere Kinder mit ihren Schutzengeln,</hi><lb/> ein Bild voll des lieblichſten Ausdrucks, von <hi rendition="#fr">Albano.</hi></p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Ein Satyr inſpirirt einen Poeten.</hi><lb/> Großes Gemaͤhlde von <hi rendition="#fr">Salvator Roſa.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Skizze zu einem Plafond,</hi> den <hi rendition="#fr">An-<lb/> drea Sacchi</hi> im Pallaſt Barberini ausgefuͤhrt hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Obere Reihe von Zimmern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Schlacht</hi> von <hi rendition="#fr">S. Roſa.</hi></p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Amorinen, die einen ihrer Bruͤder tra-<lb/> gen,</hi> allerliebſte Gruppe von <hi rendition="#fr">Salimbeni,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Vanni da Siena.</hi> Das Colorit iſt ſehr ange-<lb/> nehm, und warm. Die Geſichtsbildungen ſind rei-<lb/> zend, aber die Zeichnung incorrekt.</p><lb/> <p>Ein Gegenſtuͤck zu dieſem Bilde ſtellt <hi rendition="#fr">einen<lb/> Amor vor, der den andern ſchlaͤgt.</hi> Man legt<lb/> es demſelben Meiſter bei, aber es macht ihm weni-<lb/> ger Ehre.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei ſehr verdorbene Landſchaften</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Claude le Lorrain.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Im folgenden Zimmer.</hi> </head><lb/> <note place="left">Schoͤne<lb/> Landſchaft<lb/> von Salva-<lb/> tor Roſa.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Mercur ſchlaͤfert den Argus ein,</hi> in der<lb/> ſchoͤnſten Landſchaft, die man von <hi rendition="#fr">Salvator Roſa</hi><lb/> in Rom kennt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0130]
Pallaſt Chigi.
Ein Schutzengel von P. da Cortona.
Eine Geiſſelung von Guercino, kraͤftig an
Faͤrbung.
† Venus an der Toilette. Allerliebſte
Compoſition von Albano.
Zwei gute Koͤpfe, aus der Venetianiſchen Schule.
† Mehrere Kinder mit ihren Schutzengeln,
ein Bild voll des lieblichſten Ausdrucks, von Albano.
† Ein Satyr inſpirirt einen Poeten.
Großes Gemaͤhlde von Salvator Roſa.
Eine Skizze zu einem Plafond, den An-
drea Sacchi im Pallaſt Barberini ausgefuͤhrt hat.
Obere Reihe von Zimmern.
Eine Schlacht von S. Roſa.
† Amorinen, die einen ihrer Bruͤder tra-
gen, allerliebſte Gruppe von Salimbeni, oder
Vanni da Siena. Das Colorit iſt ſehr ange-
nehm, und warm. Die Geſichtsbildungen ſind rei-
zend, aber die Zeichnung incorrekt.
Ein Gegenſtuͤck zu dieſem Bilde ſtellt einen
Amor vor, der den andern ſchlaͤgt. Man legt
es demſelben Meiſter bei, aber es macht ihm weni-
ger Ehre.
Zwei ſehr verdorbene Landſchaften von
Claude le Lorrain.
Im folgenden Zimmer.
† Mercur ſchlaͤfert den Argus ein, in der
ſchoͤnſten Landſchaft, die man von Salvator Roſa
in Rom kennt.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/130 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/130>, abgerufen am 23.02.2025. |