Eine Heimsuchung Mariä. Wenn das Bild, wie man sagt, von Andrea del Sarto ist, so ist es aus seiner ersten Manier, und keines seiner schönsten.
St. Anna lehrt die heilige Jungfrau spin- nen. Wahrscheinlich von Carravaggio. Der Aus- druck ist so wahr als möglich, aber unedel. Beide Figuren sind aus der untersten Classe des Pöbels her- vorgesucht, und die Tracht ist diesem Stande ange- messen. Die Verkürzung des Arms der heil. Jung- frau ist dem Mahler nicht wohl gelungen.
Die Gefangennehmung des Heilandes von Gerhard Honthorst.
Die Entführung der Helena. Eine Copie nach dem Originalgemählde von Guido Reni im Pal- last Toulouse zu Paris.
Einige Gemählde von Seuter einem teutschen Künstler, von dem man in seinem Vaterlande mehr Aufhebens macht, als nach diesen Werken zu urthei- len, der Mühe werth ist.
Der Tod der Dido von Gnercino.
+ Der Tod der Dido von Guercino. Dido fällt in ihr Schwerdt, vor einer großen Versammlung des Volks. Dies ist der Augenblick, den der Mah- ler aus einer Begebenheit herausgehoben hat, deren Darstellung beim Virgil kein gefühlvolles Herz je ohne Thränen gelesen hat.
Ob der Mahler nicht hätte interessanter wählen können, ob die Situation, in welcher Dido mit ver- wirrtem Blicke das Licht des Tages aufsucht, es fin- det und tief aufseufzet; in welcher ihre Schwester über die Sterbende jammert, und das Volk die Empfin- dungen der Neugier, des Erstaunens, des Antheils
in
Pallaſt Spada.
Eine Heimſuchung Mariaͤ. Wenn das Bild, wie man ſagt, von Andrea del Sarto iſt, ſo iſt es aus ſeiner erſten Manier, und keines ſeiner ſchoͤnſten.
St. Anna lehrt die heilige Jungfrau ſpin- nen. Wahrſcheinlich von Carravaggio. Der Aus- druck iſt ſo wahr als moͤglich, aber unedel. Beide Figuren ſind aus der unterſten Claſſe des Poͤbels her- vorgeſucht, und die Tracht iſt dieſem Stande ange- meſſen. Die Verkuͤrzung des Arms der heil. Jung- frau iſt dem Mahler nicht wohl gelungen.
Die Gefangennehmung des Heilandes von Gerhard Honthorſt.
Die Entfuͤhrung der Helena. Eine Copie nach dem Originalgemaͤhlde von Guido Reni im Pal- laſt Toulouſe zu Paris.
Einige Gemaͤhlde von Seuter einem teutſchen Kuͤnſtler, von dem man in ſeinem Vaterlande mehr Aufhebens macht, als nach dieſen Werken zu urthei- len, der Muͤhe werth iſt.
Der Tod der Dido von Gnercino.
† Der Tod der Dido von Guercino. Dido faͤllt in ihr Schwerdt, vor einer großen Verſammlung des Volks. Dies iſt der Augenblick, den der Mah- ler aus einer Begebenheit herausgehoben hat, deren Darſtellung beim Virgil kein gefuͤhlvolles Herz je ohne Thraͤnen geleſen hat.
Ob der Mahler nicht haͤtte intereſſanter waͤhlen koͤnnen, ob die Situation, in welcher Dido mit ver- wirrtem Blicke das Licht des Tages aufſucht, es fin- det und tief aufſeufzet; in welcher ihre Schweſter uͤber die Sterbende jammert, und das Volk die Empfin- dungen der Neugier, des Erſtaunens, des Antheils
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0108"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Spada.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Heimſuchung Mariaͤ.</hi> Wenn das<lb/>
Bild, wie man ſagt, von Andrea del Sarto iſt, ſo<lb/>
iſt es aus ſeiner erſten Manier, und keines ſeiner<lb/>ſchoͤnſten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">St. Anna lehrt die heilige Jungfrau ſpin-<lb/>
nen.</hi> Wahrſcheinlich von Carravaggio. Der Aus-<lb/>
druck iſt ſo wahr als moͤglich, aber unedel. Beide<lb/>
Figuren ſind aus der unterſten Claſſe des Poͤbels her-<lb/>
vorgeſucht, und die Tracht iſt dieſem Stande ange-<lb/>
meſſen. Die Verkuͤrzung des Arms der heil. Jung-<lb/>
frau iſt dem Mahler nicht wohl gelungen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Gefangennehmung des Heilandes</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Gerhard Honthorſt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Entfuͤhrung der Helena.</hi> Eine Copie<lb/>
nach dem Originalgemaͤhlde von Guido Reni im Pal-<lb/>
laſt Toulouſe zu Paris.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einige Gemaͤhlde</hi> von <hirendition="#fr">Seuter</hi> einem teutſchen<lb/>
Kuͤnſtler, von dem man in ſeinem Vaterlande mehr<lb/>
Aufhebens macht, als nach dieſen Werken zu urthei-<lb/>
len, der Muͤhe werth iſt.</p><lb/><noteplace="left">Der Tod der<lb/>
Dido von<lb/>
Gnercino.</note><p>†<hirendition="#fr">Der Tod der Dido</hi> von <hirendition="#fr">Guercino.</hi> Dido<lb/>
faͤllt in ihr Schwerdt, vor einer großen Verſammlung<lb/>
des Volks. Dies iſt der Augenblick, den der Mah-<lb/>
ler aus einer Begebenheit herausgehoben hat, deren<lb/>
Darſtellung beim Virgil kein gefuͤhlvolles Herz je<lb/>
ohne Thraͤnen geleſen hat.</p><lb/><p>Ob der Mahler nicht haͤtte intereſſanter waͤhlen<lb/>
koͤnnen, ob die Situation, in welcher Dido mit ver-<lb/>
wirrtem Blicke das Licht des Tages aufſucht, es fin-<lb/>
det und tief aufſeufzet; in welcher ihre Schweſter uͤber<lb/>
die Sterbende jammert, und das Volk die Empfin-<lb/>
dungen der Neugier, des Erſtaunens, des Antheils<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0108]
Pallaſt Spada.
Eine Heimſuchung Mariaͤ. Wenn das
Bild, wie man ſagt, von Andrea del Sarto iſt, ſo
iſt es aus ſeiner erſten Manier, und keines ſeiner
ſchoͤnſten.
St. Anna lehrt die heilige Jungfrau ſpin-
nen. Wahrſcheinlich von Carravaggio. Der Aus-
druck iſt ſo wahr als moͤglich, aber unedel. Beide
Figuren ſind aus der unterſten Claſſe des Poͤbels her-
vorgeſucht, und die Tracht iſt dieſem Stande ange-
meſſen. Die Verkuͤrzung des Arms der heil. Jung-
frau iſt dem Mahler nicht wohl gelungen.
Die Gefangennehmung des Heilandes von
Gerhard Honthorſt.
Die Entfuͤhrung der Helena. Eine Copie
nach dem Originalgemaͤhlde von Guido Reni im Pal-
laſt Toulouſe zu Paris.
Einige Gemaͤhlde von Seuter einem teutſchen
Kuͤnſtler, von dem man in ſeinem Vaterlande mehr
Aufhebens macht, als nach dieſen Werken zu urthei-
len, der Muͤhe werth iſt.
† Der Tod der Dido von Guercino. Dido
faͤllt in ihr Schwerdt, vor einer großen Verſammlung
des Volks. Dies iſt der Augenblick, den der Mah-
ler aus einer Begebenheit herausgehoben hat, deren
Darſtellung beim Virgil kein gefuͤhlvolles Herz je
ohne Thraͤnen geleſen hat.
Ob der Mahler nicht haͤtte intereſſanter waͤhlen
koͤnnen, ob die Situation, in welcher Dido mit ver-
wirrtem Blicke das Licht des Tages aufſucht, es fin-
det und tief aufſeufzet; in welcher ihre Schweſter uͤber
die Sterbende jammert, und das Volk die Empfin-
dungen der Neugier, des Erſtaunens, des Antheils
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.