ser Auge tretenden Luft abändern. Je entfernter ein Körper von uns ist, je mehr verliert seine Farbe an Lebhaftigkeit. In großer Entfernung verliert sich die natürliche Farbe ganz in der Farbe der Luft.
Figuren verstand Claude le Lorrain nicht zu mah- len, sie sind alle spindelförmig, und in Proportion zu den Gegenständen, die sie umringen, zu groß.
Allein diese Figuren sind für den eigentlichenLebende Fi- guren in der Landschaft, bezeichnen- des Neben- werk. Landschaftsmahler nur Nebenwerk. Er ordnet die lebenden Figuren den unbelebten Gegenständen nur darum zu, um den Stil der Vorstellung zu bezeich- nen, und durch die Verschiedenheit des Charakters der Personen, die er in einer gewissen Gegend auf- treten läßt, auf die Gründe zu führen, warum er bald eine sanfte, bald eine rauhe, bald eine kunstlose, bald eine angebauete Natur gewählt hat.
Je nachdem der Eindruck der Landschaft blosUeber den ländlichen und den he- roischen Stil in der Land- schaftsmah- lerei. liebliche oder hohe Empfindungen erregt, dem Her- zen Nahrung giebt, oder die Einbildungskraft beflü- gelt, theilt man den Stil der Landschaft in den ländlichen und den heroischen ab.
Caspre Dughet, nach seinem Schwager und Lehrmeister Nicolaus Poussin gemeiniglich Guasparo Poussino genannt, war 1613 gebohren, und starb 1675. Er ist in der Ordnung der Landschafts- mahler der zweite. Seine Compositionen sind schön, und lassen gemeiniglich gebirgigte Gegenden mit Wäldern von Eichen, Wasserfällen und Aussichten auf Ebenen von ungeheurem Umfange sehen. Seine Werke sind leicht wieder zu kennen: denn ob er gleich eine gute Art hatte, die Natur vorzustellen, so war
diese
Pallaſt Colonna.
ſer Auge tretenden Luft abaͤndern. Je entfernter ein Koͤrper von uns iſt, je mehr verliert ſeine Farbe an Lebhaftigkeit. In großer Entfernung verliert ſich die natuͤrliche Farbe ganz in der Farbe der Luft.
Figuren verſtand Claude le Lorrain nicht zu mah- len, ſie ſind alle ſpindelfoͤrmig, und in Proportion zu den Gegenſtaͤnden, die ſie umringen, zu groß.
Allein dieſe Figuren ſind fuͤr den eigentlichenLebende Fi- guren in der Landſchaft, bezeichnen- des Neben- werk. Landſchaftsmahler nur Nebenwerk. Er ordnet die lebenden Figuren den unbelebten Gegenſtaͤnden nur darum zu, um den Stil der Vorſtellung zu bezeich- nen, und durch die Verſchiedenheit des Charakters der Perſonen, die er in einer gewiſſen Gegend auf- treten laͤßt, auf die Gruͤnde zu fuͤhren, warum er bald eine ſanfte, bald eine rauhe, bald eine kunſtloſe, bald eine angebauete Natur gewaͤhlt hat.
Je nachdem der Eindruck der Landſchaft blosUeber den laͤndlichen und den he- roiſchen Stil in der Land- ſchaftsmah- lerei. liebliche oder hohe Empfindungen erregt, dem Her- zen Nahrung giebt, oder die Einbildungskraft befluͤ- gelt, theilt man den Stil der Landſchaft in den laͤndlichen und den heroiſchen ab.
Caſpre Dughet, nach ſeinem Schwager und Lehrmeiſter Nicolaus Pouſſin gemeiniglich Guaſparo Pouſſino genannt, war 1613 gebohren, und ſtarb 1675. Er iſt in der Ordnung der Landſchafts- mahler der zweite. Seine Compoſitionen ſind ſchoͤn, und laſſen gemeiniglich gebirgigte Gegenden mit Waͤldern von Eichen, Waſſerfaͤllen und Ausſichten auf Ebenen von ungeheurem Umfange ſehen. Seine Werke ſind leicht wieder zu kennen: denn ob er gleich eine gute Art hatte, die Natur vorzuſtellen, ſo war
dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="75"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Colonna.</hi></fw><lb/>ſer Auge tretenden Luft abaͤndern. Je entfernter<lb/>
ein Koͤrper von uns iſt, je mehr verliert ſeine Farbe<lb/>
an Lebhaftigkeit. In großer Entfernung verliert<lb/>ſich die natuͤrliche Farbe ganz in der Farbe der Luft.</p><lb/><p>Figuren verſtand Claude le Lorrain nicht zu mah-<lb/>
len, ſie ſind alle ſpindelfoͤrmig, und in Proportion<lb/>
zu den Gegenſtaͤnden, die ſie umringen, zu groß.</p><lb/><p>Allein dieſe Figuren ſind fuͤr den eigentlichen<noteplace="right">Lebende Fi-<lb/>
guren in der<lb/>
Landſchaft,<lb/>
bezeichnen-<lb/>
des Neben-<lb/>
werk.</note><lb/>
Landſchaftsmahler nur Nebenwerk. Er ordnet die<lb/>
lebenden Figuren den unbelebten Gegenſtaͤnden nur<lb/>
darum zu, um den Stil der Vorſtellung zu bezeich-<lb/>
nen, und durch die Verſchiedenheit des Charakters<lb/>
der Perſonen, die er in einer gewiſſen Gegend auf-<lb/>
treten laͤßt, auf die Gruͤnde zu fuͤhren, warum er<lb/>
bald eine ſanfte, bald eine rauhe, bald eine kunſtloſe,<lb/>
bald eine angebauete Natur gewaͤhlt hat.</p><lb/><p>Je nachdem der Eindruck der Landſchaft blos<noteplace="right">Ueber den<lb/>
laͤndlichen<lb/>
und den he-<lb/>
roiſchen Stil<lb/>
in der Land-<lb/>ſchaftsmah-<lb/>
lerei.</note><lb/>
liebliche oder hohe Empfindungen erregt, dem Her-<lb/>
zen Nahrung giebt, oder die Einbildungskraft befluͤ-<lb/>
gelt, theilt man den <hirendition="#fr">Stil</hi> der Landſchaft in den<lb/><hirendition="#fr">laͤndlichen</hi> und den <hirendition="#fr">heroiſchen</hi> ab.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Caſpre Dughet,</hi> nach ſeinem Schwager und<lb/>
Lehrmeiſter Nicolaus Pouſſin gemeiniglich <hirendition="#fr">Guaſparo<lb/>
Pouſſino</hi> genannt, war 1613 gebohren, und<lb/>ſtarb 1675. Er iſt in der Ordnung der Landſchafts-<lb/>
mahler der zweite. Seine Compoſitionen ſind ſchoͤn,<lb/>
und laſſen gemeiniglich gebirgigte Gegenden mit<lb/>
Waͤldern von Eichen, Waſſerfaͤllen und Ausſichten<lb/>
auf Ebenen von ungeheurem Umfange ſehen. Seine<lb/>
Werke ſind leicht wieder zu kennen: denn ob er gleich<lb/>
eine gute Art hatte, die Natur vorzuſtellen, ſo war<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0089]
Pallaſt Colonna.
ſer Auge tretenden Luft abaͤndern. Je entfernter
ein Koͤrper von uns iſt, je mehr verliert ſeine Farbe
an Lebhaftigkeit. In großer Entfernung verliert
ſich die natuͤrliche Farbe ganz in der Farbe der Luft.
Figuren verſtand Claude le Lorrain nicht zu mah-
len, ſie ſind alle ſpindelfoͤrmig, und in Proportion
zu den Gegenſtaͤnden, die ſie umringen, zu groß.
Allein dieſe Figuren ſind fuͤr den eigentlichen
Landſchaftsmahler nur Nebenwerk. Er ordnet die
lebenden Figuren den unbelebten Gegenſtaͤnden nur
darum zu, um den Stil der Vorſtellung zu bezeich-
nen, und durch die Verſchiedenheit des Charakters
der Perſonen, die er in einer gewiſſen Gegend auf-
treten laͤßt, auf die Gruͤnde zu fuͤhren, warum er
bald eine ſanfte, bald eine rauhe, bald eine kunſtloſe,
bald eine angebauete Natur gewaͤhlt hat.
Lebende Fi-
guren in der
Landſchaft,
bezeichnen-
des Neben-
werk.
Je nachdem der Eindruck der Landſchaft blos
liebliche oder hohe Empfindungen erregt, dem Her-
zen Nahrung giebt, oder die Einbildungskraft befluͤ-
gelt, theilt man den Stil der Landſchaft in den
laͤndlichen und den heroiſchen ab.
Ueber den
laͤndlichen
und den he-
roiſchen Stil
in der Land-
ſchaftsmah-
lerei.
Caſpre Dughet, nach ſeinem Schwager und
Lehrmeiſter Nicolaus Pouſſin gemeiniglich Guaſparo
Pouſſino genannt, war 1613 gebohren, und
ſtarb 1675. Er iſt in der Ordnung der Landſchafts-
mahler der zweite. Seine Compoſitionen ſind ſchoͤn,
und laſſen gemeiniglich gebirgigte Gegenden mit
Waͤldern von Eichen, Waſſerfaͤllen und Ausſichten
auf Ebenen von ungeheurem Umfange ſehen. Seine
Werke ſind leicht wieder zu kennen: denn ob er gleich
eine gute Art hatte, die Natur vorzuſtellen, ſo war
dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.