Unter den Staffeleigemählden Eine Entfüh- rung der Europa. Ich gestehe, daß ich mich des Nahmens des Meisters so genau nicht mehr erin- nere. Die Composition ist gut, und zum Theil von einem alten Basrelief genommen; auch ist die Fär- bung sehr lieblich. Aber die Perspektiv ist nicht gut beobachtet, und der Ausdruck nicht der glücklichste.
Eine Madonna mit dem Kinde. Sie hält ein Buch. Man schreibt dieses Bild dem Ra- phael zu, aber es scheint nur aus seiner Schule zu seyn. Es ist zu wenig Wahrheit und Richtigkeit in den Extremitäten, um es dem Meister selbst bei- zulegen.
Ein Bauer, der Bohnen isset. Bambo- schade von Annibale Carraccio, voller Wahrheit.
Ein Mann, der auf dem Claviere spielt, von Tintoretto.
Eine heilige Magdalena und ein heiliger Petrus von Guido.
Einige schö- ne Gemählde von Tizian.
+ Cephalus und Procris oder vielmehr Venus und Adonis von Tizian. Ein Bild von dem man viele Wiederholungen findet. Dieses hier hat einen großen Charakter von Originalität. Den schlafenden Amor im Hintergrunde abgerechnet, ist das Bild sehr gut zusammengesetzt, und in Ansehung der Färbung aus der besten Zeit des Meisters. Der Rücken der Venus ist vorzüglich schön.
+ Ganymeds Entführung von Tizian. Die Stellung des Adlers ist nicht sehr natürlich, in- zwischen wird durch seine schwarze Farbe des Kna- ben weißes Fleisch mehr gehoben. Ewig Schade!
daß
Pallaſt Colonna.
Unter den Staffeleigemaͤhlden Eine Entfuͤh- rung der Europa. Ich geſtehe, daß ich mich des Nahmens des Meiſters ſo genau nicht mehr erin- nere. Die Compoſition iſt gut, und zum Theil von einem alten Basrelief genommen; auch iſt die Faͤr- bung ſehr lieblich. Aber die Perſpektiv iſt nicht gut beobachtet, und der Ausdruck nicht der gluͤcklichſte.
Eine Madonna mit dem Kinde. Sie haͤlt ein Buch. Man ſchreibt dieſes Bild dem Ra- phael zu, aber es ſcheint nur aus ſeiner Schule zu ſeyn. Es iſt zu wenig Wahrheit und Richtigkeit in den Extremitaͤten, um es dem Meiſter ſelbſt bei- zulegen.
Ein Bauer, der Bohnen iſſet. Bambo- ſchade von Annibale Carraccio, voller Wahrheit.
Ein Mann, der auf dem Claviere ſpielt, von Tintoretto.
Eine heilige Magdalena und ein heiliger Petrus von Guido.
Einige ſchoͤ- ne Gemaͤhlde von Tizian.
† Cephalus und Procris oder vielmehr Venus und Adonis von Tizian. Ein Bild von dem man viele Wiederholungen findet. Dieſes hier hat einen großen Charakter von Originalitaͤt. Den ſchlafenden Amor im Hintergrunde abgerechnet, iſt das Bild ſehr gut zuſammengeſetzt, und in Anſehung der Faͤrbung aus der beſten Zeit des Meiſters. Der Ruͤcken der Venus iſt vorzuͤglich ſchoͤn.
† Ganymeds Entfuͤhrung von Tizian. Die Stellung des Adlers iſt nicht ſehr natuͤrlich, in- zwiſchen wird durch ſeine ſchwarze Farbe des Kna- ben weißes Fleiſch mehr gehoben. Ewig Schade!
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0086"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Colonna.</hi></fw><lb/><p>Unter den Staffeleigemaͤhlden <hirendition="#fr">Eine Entfuͤh-<lb/>
rung der Europa.</hi> Ich geſtehe, daß ich mich<lb/>
des Nahmens des Meiſters ſo genau nicht mehr erin-<lb/>
nere. Die Compoſition iſt gut, und zum Theil von<lb/>
einem alten Basrelief genommen; auch iſt die Faͤr-<lb/>
bung ſehr lieblich. Aber die Perſpektiv iſt nicht gut<lb/>
beobachtet, und der Ausdruck nicht der gluͤcklichſte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Madonna mit dem Kinde.</hi> Sie<lb/>
haͤlt ein Buch. Man ſchreibt dieſes Bild dem Ra-<lb/>
phael zu, aber es ſcheint nur aus ſeiner Schule zu<lb/>ſeyn. Es iſt zu wenig Wahrheit und Richtigkeit in<lb/>
den Extremitaͤten, um es dem Meiſter ſelbſt bei-<lb/>
zulegen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Bauer, der Bohnen iſſet.</hi> Bambo-<lb/>ſchade von <hirendition="#fr">Annibale Carraccio,</hi> voller Wahrheit.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Mann, der auf dem Claviere ſpielt,</hi><lb/>
von <hirendition="#fr">Tintoretto.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine heilige Magdalena</hi> und <hirendition="#fr">ein heiliger<lb/>
Petrus</hi> von <hirendition="#fr">Guido.</hi></p><lb/><noteplace="left">Einige ſchoͤ-<lb/>
ne Gemaͤhlde<lb/>
von Tizian.</note><p><hirendition="#fr">† Cephalus und Procris oder vielmehr<lb/>
Venus und Adonis</hi> von <hirendition="#fr">Tizian.</hi> Ein Bild von<lb/>
dem man viele Wiederholungen findet. Dieſes hier<lb/>
hat einen großen Charakter von Originalitaͤt. Den<lb/>ſchlafenden Amor im Hintergrunde abgerechnet, iſt<lb/>
das Bild ſehr gut zuſammengeſetzt, und in Anſehung<lb/>
der Faͤrbung aus der beſten Zeit des Meiſters. Der<lb/>
Ruͤcken der Venus iſt vorzuͤglich ſchoͤn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">† Ganymeds Entfuͤhrung</hi> von <hirendition="#fr">Tizian.</hi><lb/>
Die Stellung des Adlers iſt nicht ſehr natuͤrlich, in-<lb/>
zwiſchen wird durch ſeine ſchwarze Farbe des Kna-<lb/>
ben weißes Fleiſch mehr gehoben. Ewig Schade!<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0086]
Pallaſt Colonna.
Unter den Staffeleigemaͤhlden Eine Entfuͤh-
rung der Europa. Ich geſtehe, daß ich mich
des Nahmens des Meiſters ſo genau nicht mehr erin-
nere. Die Compoſition iſt gut, und zum Theil von
einem alten Basrelief genommen; auch iſt die Faͤr-
bung ſehr lieblich. Aber die Perſpektiv iſt nicht gut
beobachtet, und der Ausdruck nicht der gluͤcklichſte.
Eine Madonna mit dem Kinde. Sie
haͤlt ein Buch. Man ſchreibt dieſes Bild dem Ra-
phael zu, aber es ſcheint nur aus ſeiner Schule zu
ſeyn. Es iſt zu wenig Wahrheit und Richtigkeit in
den Extremitaͤten, um es dem Meiſter ſelbſt bei-
zulegen.
Ein Bauer, der Bohnen iſſet. Bambo-
ſchade von Annibale Carraccio, voller Wahrheit.
Ein Mann, der auf dem Claviere ſpielt,
von Tintoretto.
Eine heilige Magdalena und ein heiliger
Petrus von Guido.
† Cephalus und Procris oder vielmehr
Venus und Adonis von Tizian. Ein Bild von
dem man viele Wiederholungen findet. Dieſes hier
hat einen großen Charakter von Originalitaͤt. Den
ſchlafenden Amor im Hintergrunde abgerechnet, iſt
das Bild ſehr gut zuſammengeſetzt, und in Anſehung
der Faͤrbung aus der beſten Zeit des Meiſters. Der
Ruͤcken der Venus iſt vorzuͤglich ſchoͤn.
† Ganymeds Entfuͤhrung von Tizian.
Die Stellung des Adlers iſt nicht ſehr natuͤrlich, in-
zwiſchen wird durch ſeine ſchwarze Farbe des Kna-
ben weißes Fleiſch mehr gehoben. Ewig Schade!
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.