Nie aber werden diese Mängel auffallender als wenn sich die Sculptur an Vorstellungen von Situa- tionen wagt, zu deren deutlicher Erkenntniß die Zu- sammensetzung der handelnden Person mit vielen an- dern, mit Nebenwerken, und nun gar mit Gegen- ständen erfordert wird, die sich nicht greifen lassen; z. E. mit Gebäuden, mit Gegenden u. s. w. Das Unnatürliche fällt auf; außerdem habe ich schon im ersten Theile bei Gelegenheit des Farnesischen Stiers bemerkt, welche Schwierigkeiten sich weitläuftigen Compositionen in der Bildhauerkunst entgegen setzen. Ich bemerke nur noch hier am Ende: daß eine ganze Composition von Gestalten, die den vollkommensten Eindruck der Schönheit der Formen intendiren, ein- förmig werden müßte, und ohne Nachtheil der Deut- lichkeit des Ausdrucks verschiedener Affekte sich nicht denken lasse.
Ganz anders verhält es sich mit der Mahlerei. Diese hat zwar auch Schönheit zum höchsten Zweck, aber in einem viel weitläuftigeren Verstande als blos Schönheit der Umrisse, Vergnügen an dem Ueber- einstimmenden, an dem Wohlgeordneten. Ihr ist Schönheit sichtbare Vollkommenheit, die sie in einem wohlgefälligen Ausdrucke einer coexistirenden Hand- lung suchet. Ich setze die Einschränkung wohlge- fällig hinzu, weil sie den Ausdruck, der widrige Formen hervorbringt, scheuet, und die Schönheit derselben zur Verstärkung des Interesse braucht. Aber da sie auf das Anziehende einer schönen Gestalt in Ruhe nicht den nämlichen Anspruch hat als ihre Schwester die Sculptur, so arbeitet sie auch weniger darauf los: und von jeher hat man diejenigen Mah-
ler
C 4
Villa Albani.
Nie aber werden dieſe Maͤngel auffallender als wenn ſich die Sculptur an Vorſtellungen von Situa- tionen wagt, zu deren deutlicher Erkenntniß die Zu- ſammenſetzung der handelnden Perſon mit vielen an- dern, mit Nebenwerken, und nun gar mit Gegen- ſtaͤnden erfordert wird, die ſich nicht greifen laſſen; z. E. mit Gebaͤuden, mit Gegenden u. ſ. w. Das Unnatuͤrliche faͤllt auf; außerdem habe ich ſchon im erſten Theile bei Gelegenheit des Farneſiſchen Stiers bemerkt, welche Schwierigkeiten ſich weitlaͤuftigen Compoſitionen in der Bildhauerkunſt entgegen ſetzen. Ich bemerke nur noch hier am Ende: daß eine ganze Compoſition von Geſtalten, die den vollkommenſten Eindruck der Schoͤnheit der Formen intendiren, ein- foͤrmig werden muͤßte, und ohne Nachtheil der Deut- lichkeit des Ausdrucks verſchiedener Affekte ſich nicht denken laſſe.
Ganz anders verhaͤlt es ſich mit der Mahlerei. Dieſe hat zwar auch Schoͤnheit zum hoͤchſten Zweck, aber in einem viel weitlaͤuftigeren Verſtande als blos Schoͤnheit der Umriſſe, Vergnuͤgen an dem Ueber- einſtimmenden, an dem Wohlgeordneten. Ihr iſt Schoͤnheit ſichtbare Vollkommenheit, die ſie in einem wohlgefaͤlligen Ausdrucke einer coexiſtirenden Hand- lung ſuchet. Ich ſetze die Einſchraͤnkung wohlge- faͤllig hinzu, weil ſie den Ausdruck, der widrige Formen hervorbringt, ſcheuet, und die Schoͤnheit derſelben zur Verſtaͤrkung des Intereſſe braucht. Aber da ſie auf das Anziehende einer ſchoͤnen Geſtalt in Ruhe nicht den naͤmlichen Anſpruch hat als ihre Schweſter die Sculptur, ſo arbeitet ſie auch weniger darauf los: und von jeher hat man diejenigen Mah-
ler
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0053"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/><p>Nie aber werden dieſe Maͤngel auffallender als<lb/>
wenn ſich die Sculptur an Vorſtellungen von Situa-<lb/>
tionen wagt, zu deren deutlicher Erkenntniß die Zu-<lb/>ſammenſetzung der handelnden Perſon mit vielen an-<lb/>
dern, mit Nebenwerken, und nun gar mit Gegen-<lb/>ſtaͤnden erfordert wird, die ſich nicht greifen laſſen;<lb/>
z. E. mit Gebaͤuden, mit Gegenden u. ſ. w. Das<lb/>
Unnatuͤrliche faͤllt auf; außerdem habe ich ſchon im<lb/>
erſten Theile bei Gelegenheit des Farneſiſchen Stiers<lb/>
bemerkt, welche Schwierigkeiten ſich weitlaͤuftigen<lb/>
Compoſitionen in der Bildhauerkunſt entgegen ſetzen.<lb/>
Ich bemerke nur noch hier am Ende: daß eine ganze<lb/>
Compoſition von Geſtalten, die den vollkommenſten<lb/>
Eindruck der Schoͤnheit der Formen intendiren, ein-<lb/>
foͤrmig werden muͤßte, und ohne Nachtheil der Deut-<lb/>
lichkeit des Ausdrucks verſchiedener Affekte ſich nicht<lb/>
denken laſſe.</p><lb/><p>Ganz anders verhaͤlt es ſich mit der Mahlerei.<lb/>
Dieſe hat zwar auch Schoͤnheit zum hoͤchſten Zweck,<lb/>
aber in einem viel weitlaͤuftigeren Verſtande als blos<lb/>
Schoͤnheit der Umriſſe, Vergnuͤgen an dem Ueber-<lb/>
einſtimmenden, an dem Wohlgeordneten. Ihr iſt<lb/>
Schoͤnheit ſichtbare Vollkommenheit, die ſie in einem<lb/>
wohlgefaͤlligen Ausdrucke einer coexiſtirenden Hand-<lb/>
lung ſuchet. Ich ſetze die Einſchraͤnkung <hirendition="#fr">wohlge-<lb/>
faͤllig</hi> hinzu, weil ſie den Ausdruck, der widrige<lb/>
Formen hervorbringt, ſcheuet, und die Schoͤnheit<lb/>
derſelben zur Verſtaͤrkung des Intereſſe braucht.<lb/>
Aber da ſie auf das Anziehende einer ſchoͤnen Geſtalt<lb/>
in Ruhe nicht den naͤmlichen Anſpruch hat als ihre<lb/>
Schweſter die Sculptur, ſo arbeitet ſie auch weniger<lb/>
darauf los: und von jeher hat man diejenigen Mah-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ler</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0053]
Villa Albani.
Nie aber werden dieſe Maͤngel auffallender als
wenn ſich die Sculptur an Vorſtellungen von Situa-
tionen wagt, zu deren deutlicher Erkenntniß die Zu-
ſammenſetzung der handelnden Perſon mit vielen an-
dern, mit Nebenwerken, und nun gar mit Gegen-
ſtaͤnden erfordert wird, die ſich nicht greifen laſſen;
z. E. mit Gebaͤuden, mit Gegenden u. ſ. w. Das
Unnatuͤrliche faͤllt auf; außerdem habe ich ſchon im
erſten Theile bei Gelegenheit des Farneſiſchen Stiers
bemerkt, welche Schwierigkeiten ſich weitlaͤuftigen
Compoſitionen in der Bildhauerkunſt entgegen ſetzen.
Ich bemerke nur noch hier am Ende: daß eine ganze
Compoſition von Geſtalten, die den vollkommenſten
Eindruck der Schoͤnheit der Formen intendiren, ein-
foͤrmig werden muͤßte, und ohne Nachtheil der Deut-
lichkeit des Ausdrucks verſchiedener Affekte ſich nicht
denken laſſe.
Ganz anders verhaͤlt es ſich mit der Mahlerei.
Dieſe hat zwar auch Schoͤnheit zum hoͤchſten Zweck,
aber in einem viel weitlaͤuftigeren Verſtande als blos
Schoͤnheit der Umriſſe, Vergnuͤgen an dem Ueber-
einſtimmenden, an dem Wohlgeordneten. Ihr iſt
Schoͤnheit ſichtbare Vollkommenheit, die ſie in einem
wohlgefaͤlligen Ausdrucke einer coexiſtirenden Hand-
lung ſuchet. Ich ſetze die Einſchraͤnkung wohlge-
faͤllig hinzu, weil ſie den Ausdruck, der widrige
Formen hervorbringt, ſcheuet, und die Schoͤnheit
derſelben zur Verſtaͤrkung des Intereſſe braucht.
Aber da ſie auf das Anziehende einer ſchoͤnen Geſtalt
in Ruhe nicht den naͤmlichen Anſpruch hat als ihre
Schweſter die Sculptur, ſo arbeitet ſie auch weniger
darauf los: und von jeher hat man diejenigen Mah-
ler
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.