wollen. Eben so wird der Liebhaber der Künste ur- theilen, wenn derselbe Bedenken hat für einen Son- derling gehalten zu seyn etc." 21)
Ob mein Urtheil durch eine ähnliche Furcht bestimmt sey, mögen die Gründe zeigen, womit ich im ersten Theile meine Beurtheilung der Plafonds in den Logen des Vaticans unterstützt habe. Auf diese beziehe ich mich, und bemerke nun noch hier, einige kleinere Gemählde, die rund umher nach Zeichnungen von Mengs nach Art der Bas- reliefs grau in grau ausgeführt sind.
Die eben beurtheilten Mahlereien scheinen das Urtheil zu bestätigen, welches ich im ersten Theile bei der Beschreibung der Camera de Papiri im Va- tican über unsern in mehrerer Rücksicht merkwürdigen Landsmann gefället habe.
Mengs hat einzelne, vorzüglich jugendliche Fi-Bestätigtes Urtheil über das Ver- dienst des Mengs als Mahler. guren in einer Vollkommenheit gemahlt, die ich keinem andern Künstler kenne. Ich würde, wenn ich zu wählen hätte, kein Bedenken tragen, Figu- ren, an denen liebliche Heiterkeit den Hauptzug im Charakter ausmacht, mir lieber von ihm, als von einem Raphael, Correggio oder Tizian mahlen zu lassen. Er zeichnete, ründete, und colorirte so gut, als einer von ihnen. Hat sein Ausdruck nicht das Bedeutungsvolle des Raphael, so hat er mehr Reiz, und weniger Affektation als die lächelnden Figuren des Correggio.
Ueber-
21) Winkelm. G. d. K. S. 381 und 382. W. E.
Villa Albani.
wollen. Eben ſo wird der Liebhaber der Kuͤnſte ur- theilen, wenn derſelbe Bedenken hat fuͤr einen Son- derling gehalten zu ſeyn ꝛc.“ 21)
Ob mein Urtheil durch eine aͤhnliche Furcht beſtimmt ſey, moͤgen die Gruͤnde zeigen, womit ich im erſten Theile meine Beurtheilung der Plafonds in den Logen des Vaticans unterſtuͤtzt habe. Auf dieſe beziehe ich mich, und bemerke nun noch hier, einige kleinere Gemaͤhlde, die rund umher nach Zeichnungen von Mengs nach Art der Bas- reliefs grau in grau ausgefuͤhrt ſind.
Die eben beurtheilten Mahlereien ſcheinen das Urtheil zu beſtaͤtigen, welches ich im erſten Theile bei der Beſchreibung der Camera de Papiri im Va- tican uͤber unſern in mehrerer Ruͤckſicht merkwuͤrdigen Landsmann gefaͤllet habe.
Mengs hat einzelne, vorzuͤglich jugendliche Fi-Beſtaͤtigtes Urtheil uͤber das Ver- dienſt des Mengs als Mahler. guren in einer Vollkommenheit gemahlt, die ich keinem andern Kuͤnſtler kenne. Ich wuͤrde, wenn ich zu waͤhlen haͤtte, kein Bedenken tragen, Figu- ren, an denen liebliche Heiterkeit den Hauptzug im Charakter ausmacht, mir lieber von ihm, als von einem Raphael, Correggio oder Tizian mahlen zu laſſen. Er zeichnete, ruͤndete, und colorirte ſo gut, als einer von ihnen. Hat ſein Ausdruck nicht das Bedeutungsvolle des Raphael, ſo hat er mehr Reiz, und weniger Affektation als die laͤchelnden Figuren des Correggio.
Ueber-
21) Winkelm. G. d. K. S. 381 und 382. W. E.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/>
wollen. Eben ſo wird der Liebhaber der Kuͤnſte ur-<lb/>
theilen, wenn derſelbe Bedenken hat fuͤr einen Son-<lb/>
derling gehalten zu ſeyn ꝛc.“<noteplace="foot"n="21)">Winkelm. G. d. K. S. 381 und 382. W. E.</note></p><lb/><p>Ob mein Urtheil durch eine aͤhnliche Furcht<lb/>
beſtimmt ſey, moͤgen die Gruͤnde zeigen, womit ich<lb/>
im erſten Theile meine Beurtheilung der Plafonds in<lb/>
den Logen des Vaticans unterſtuͤtzt habe. Auf dieſe<lb/>
beziehe ich mich, und bemerke nun noch hier, <hirendition="#fr">einige<lb/>
kleinere Gemaͤhlde, die rund umher nach<lb/>
Zeichnungen von Mengs nach Art der Bas-<lb/>
reliefs grau in grau ausgefuͤhrt ſind.</hi></p><lb/><p>Die eben beurtheilten Mahlereien ſcheinen das<lb/>
Urtheil zu beſtaͤtigen, welches ich im erſten Theile<lb/>
bei der Beſchreibung der Camera de Papiri im Va-<lb/>
tican uͤber unſern in mehrerer Ruͤckſicht merkwuͤrdigen<lb/>
Landsmann gefaͤllet habe.</p><lb/><p>Mengs hat einzelne, vorzuͤglich jugendliche Fi-<noteplace="right">Beſtaͤtigtes<lb/>
Urtheil uͤber<lb/>
das Ver-<lb/>
dienſt des<lb/>
Mengs als<lb/>
Mahler.</note><lb/>
guren in einer Vollkommenheit gemahlt, die ich<lb/>
keinem andern Kuͤnſtler kenne. Ich wuͤrde, wenn<lb/>
ich zu waͤhlen haͤtte, kein Bedenken tragen, Figu-<lb/>
ren, an denen liebliche Heiterkeit den Hauptzug im<lb/>
Charakter ausmacht, mir lieber von ihm, als von<lb/>
einem Raphael, Correggio oder Tizian mahlen zu<lb/>
laſſen. Er zeichnete, ruͤndete, und colorirte ſo gut,<lb/>
als einer von ihnen. Hat ſein Ausdruck nicht das<lb/>
Bedeutungsvolle des Raphael, ſo hat er mehr Reiz,<lb/>
und weniger Affektation als die laͤchelnden Figuren<lb/>
des Correggio.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ueber-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0045]
Villa Albani.
wollen. Eben ſo wird der Liebhaber der Kuͤnſte ur-
theilen, wenn derſelbe Bedenken hat fuͤr einen Son-
derling gehalten zu ſeyn ꝛc.“ 21)
Ob mein Urtheil durch eine aͤhnliche Furcht
beſtimmt ſey, moͤgen die Gruͤnde zeigen, womit ich
im erſten Theile meine Beurtheilung der Plafonds in
den Logen des Vaticans unterſtuͤtzt habe. Auf dieſe
beziehe ich mich, und bemerke nun noch hier, einige
kleinere Gemaͤhlde, die rund umher nach
Zeichnungen von Mengs nach Art der Bas-
reliefs grau in grau ausgefuͤhrt ſind.
Die eben beurtheilten Mahlereien ſcheinen das
Urtheil zu beſtaͤtigen, welches ich im erſten Theile
bei der Beſchreibung der Camera de Papiri im Va-
tican uͤber unſern in mehrerer Ruͤckſicht merkwuͤrdigen
Landsmann gefaͤllet habe.
Mengs hat einzelne, vorzuͤglich jugendliche Fi-
guren in einer Vollkommenheit gemahlt, die ich
keinem andern Kuͤnſtler kenne. Ich wuͤrde, wenn
ich zu waͤhlen haͤtte, kein Bedenken tragen, Figu-
ren, an denen liebliche Heiterkeit den Hauptzug im
Charakter ausmacht, mir lieber von ihm, als von
einem Raphael, Correggio oder Tizian mahlen zu
laſſen. Er zeichnete, ruͤndete, und colorirte ſo gut,
als einer von ihnen. Hat ſein Ausdruck nicht das
Bedeutungsvolle des Raphael, ſo hat er mehr Reiz,
und weniger Affektation als die laͤchelnden Figuren
des Correggio.
Beſtaͤtigtes
Urtheil uͤber
das Ver-
dienſt des
Mengs als
Mahler.
Ueber-
21) Winkelm. G. d. K. S. 381 und 382. W. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.