süßliche Mine paßt sich nicht für die tragische Muse. Ueberhaupt kann man den mehresten Köpfen unsers Künstlers den Vorwurf machen, daß sie selten das Gefühl großer hoher Seelen geben. Die mehresten haben eine Lieblichkeit, die an das Unbedeutende, Fade gränzt, und der Kopf des Apollo in diesem Bilde entgeht diesem Vorwurf gleichfalls nicht.
Sollte nicht dieses übertriebene Bestreben nach gefälligem Reiz, welches ich auf die lange Ausübung der Miniaturmahlerei, bei unserm Künstler setze, dem Ausdruck der Köpfe, die wir hier vor uns sehen, eine gewisse mißfallende Eintönigkeit geben? Zwei darunter sind nach lebenden Personen gebildet: Die Muse, die sich auf den Ellnbogen stützt, stellt die Marquise Lepri vor; zu der Mnemosyne hat seine Frau gesessen. Beide sind Portraits in dem histo- riirten Bilde geblieben.
Die Stellungen jeder einzelnen Figur sind sehr abwechselnd und sehr schön gewählt, aber sie stehen zu einzeln, sie gruppiren mit den übrigen nicht zu- sammen. Man sagt: Mengs habe wenig Werth auf den Theil der mahlerischen Erfindung gelegt, der mehrere Figuren in abwechselnden Lagen zu einem Ganzen verbindet, das dem Auge eine wohlgefällige Form darbietet. Er habe nur in Rücksicht auf den Vortheil gruppirt, den die Beleuchtung daraus zieht. Inzwischen, es ist nicht zu leugnen, daß die Grup- pirung noch eines von diesem independenten Reizes in Rücksicht auf die Zeichnung der Formen größerer Massen in einem Bilde fähig ist. Das Auge liebt seine Axe an den Umrissen der Figuren die neben ein-
ander
Villa Albani.
ſuͤßliche Mine paßt ſich nicht fuͤr die tragiſche Muſe. Ueberhaupt kann man den mehreſten Koͤpfen unſers Kuͤnſtlers den Vorwurf machen, daß ſie ſelten das Gefuͤhl großer hoher Seelen geben. Die mehreſten haben eine Lieblichkeit, die an das Unbedeutende, Fade graͤnzt, und der Kopf des Apollo in dieſem Bilde entgeht dieſem Vorwurf gleichfalls nicht.
Sollte nicht dieſes uͤbertriebene Beſtreben nach gefaͤlligem Reiz, welches ich auf die lange Ausuͤbung der Miniaturmahlerei, bei unſerm Kuͤnſtler ſetze, dem Ausdruck der Koͤpfe, die wir hier vor uns ſehen, eine gewiſſe mißfallende Eintoͤnigkeit geben? Zwei darunter ſind nach lebenden Perſonen gebildet: Die Muſe, die ſich auf den Ellnbogen ſtuͤtzt, ſtellt die Marquiſe Lepri vor; zu der Mnemoſyne hat ſeine Frau geſeſſen. Beide ſind Portraits in dem hiſto- riirten Bilde geblieben.
Die Stellungen jeder einzelnen Figur ſind ſehr abwechſelnd und ſehr ſchoͤn gewaͤhlt, aber ſie ſtehen zu einzeln, ſie gruppiren mit den uͤbrigen nicht zu- ſammen. Man ſagt: Mengs habe wenig Werth auf den Theil der mahleriſchen Erfindung gelegt, der mehrere Figuren in abwechſelnden Lagen zu einem Ganzen verbindet, das dem Auge eine wohlgefaͤllige Form darbietet. Er habe nur in Ruͤckſicht auf den Vortheil gruppirt, den die Beleuchtung daraus zieht. Inzwiſchen, es iſt nicht zu leugnen, daß die Grup- pirung noch eines von dieſem independenten Reizes in Ruͤckſicht auf die Zeichnung der Formen groͤßerer Maſſen in einem Bilde faͤhig iſt. Das Auge liebt ſeine Axe an den Umriſſen der Figuren die neben ein-
ander
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0042"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/>ſuͤßliche Mine paßt ſich nicht fuͤr die tragiſche Muſe.<lb/>
Ueberhaupt kann man den mehreſten Koͤpfen unſers<lb/>
Kuͤnſtlers den Vorwurf machen, daß ſie ſelten das<lb/>
Gefuͤhl großer hoher Seelen geben. Die mehreſten<lb/>
haben eine Lieblichkeit, die an das Unbedeutende,<lb/>
Fade graͤnzt, und der Kopf des Apollo in dieſem<lb/>
Bilde entgeht dieſem Vorwurf gleichfalls nicht.</p><lb/><p>Sollte nicht dieſes uͤbertriebene Beſtreben nach<lb/>
gefaͤlligem Reiz, welches ich auf die lange Ausuͤbung<lb/>
der Miniaturmahlerei, bei unſerm Kuͤnſtler ſetze,<lb/>
dem Ausdruck der Koͤpfe, die wir hier vor uns ſehen,<lb/>
eine gewiſſe mißfallende Eintoͤnigkeit geben? Zwei<lb/>
darunter ſind nach lebenden Perſonen gebildet: Die<lb/>
Muſe, die ſich auf den Ellnbogen ſtuͤtzt, ſtellt die<lb/>
Marquiſe Lepri vor; zu der Mnemoſyne hat ſeine<lb/>
Frau geſeſſen. Beide ſind Portraits in dem hiſto-<lb/>
riirten Bilde geblieben.</p><lb/><p>Die Stellungen jeder einzelnen Figur ſind ſehr<lb/>
abwechſelnd und ſehr ſchoͤn gewaͤhlt, aber ſie ſtehen<lb/>
zu einzeln, ſie gruppiren mit den uͤbrigen nicht zu-<lb/>ſammen. Man ſagt: Mengs habe wenig Werth<lb/>
auf den Theil der mahleriſchen Erfindung gelegt, der<lb/>
mehrere Figuren in abwechſelnden Lagen zu einem<lb/>
Ganzen verbindet, das dem Auge eine wohlgefaͤllige<lb/>
Form darbietet. Er habe nur in Ruͤckſicht auf den<lb/>
Vortheil gruppirt, den die Beleuchtung daraus zieht.<lb/>
Inzwiſchen, es iſt nicht zu leugnen, daß die Grup-<lb/>
pirung noch eines von dieſem independenten Reizes in<lb/>
Ruͤckſicht auf die Zeichnung der Formen groͤßerer<lb/>
Maſſen in einem Bilde faͤhig iſt. Das Auge liebt<lb/>ſeine Axe an den Umriſſen der Figuren die neben ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ander</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0042]
Villa Albani.
ſuͤßliche Mine paßt ſich nicht fuͤr die tragiſche Muſe.
Ueberhaupt kann man den mehreſten Koͤpfen unſers
Kuͤnſtlers den Vorwurf machen, daß ſie ſelten das
Gefuͤhl großer hoher Seelen geben. Die mehreſten
haben eine Lieblichkeit, die an das Unbedeutende,
Fade graͤnzt, und der Kopf des Apollo in dieſem
Bilde entgeht dieſem Vorwurf gleichfalls nicht.
Sollte nicht dieſes uͤbertriebene Beſtreben nach
gefaͤlligem Reiz, welches ich auf die lange Ausuͤbung
der Miniaturmahlerei, bei unſerm Kuͤnſtler ſetze,
dem Ausdruck der Koͤpfe, die wir hier vor uns ſehen,
eine gewiſſe mißfallende Eintoͤnigkeit geben? Zwei
darunter ſind nach lebenden Perſonen gebildet: Die
Muſe, die ſich auf den Ellnbogen ſtuͤtzt, ſtellt die
Marquiſe Lepri vor; zu der Mnemoſyne hat ſeine
Frau geſeſſen. Beide ſind Portraits in dem hiſto-
riirten Bilde geblieben.
Die Stellungen jeder einzelnen Figur ſind ſehr
abwechſelnd und ſehr ſchoͤn gewaͤhlt, aber ſie ſtehen
zu einzeln, ſie gruppiren mit den uͤbrigen nicht zu-
ſammen. Man ſagt: Mengs habe wenig Werth
auf den Theil der mahleriſchen Erfindung gelegt, der
mehrere Figuren in abwechſelnden Lagen zu einem
Ganzen verbindet, das dem Auge eine wohlgefaͤllige
Form darbietet. Er habe nur in Ruͤckſicht auf den
Vortheil gruppirt, den die Beleuchtung daraus zieht.
Inzwiſchen, es iſt nicht zu leugnen, daß die Grup-
pirung noch eines von dieſem independenten Reizes in
Ruͤckſicht auf die Zeichnung der Formen groͤßerer
Maſſen in einem Bilde faͤhig iſt. Das Auge liebt
ſeine Axe an den Umriſſen der Figuren die neben ein-
ander
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.