Man kann einwenden: die Musen und Apollo ruhen hier neben einander; es ist schon interessant ge- nung, zehn weibliche Figuren von verschiedener Schönheit neben einem schönen jungen Mann in schwesterlicher und brüderlicher Einigkeit zu erblicken: Allein dieses unbefangene Ruhen neben einander würde doch immer mit einem gewissen Ausdruck eines wech- selseitigen zärtlichen Genusses vergesellschaftet seyn müssen, wenn nicht dem Endzweck, dem Auge schöne Formen darzubieten, auch der besondere, und der Mahlerei gewiß wichtigere, durch den Ausdruck des Antheils, den der Mensch an den neben ihm handelnden Menschen nimmt, mehrere Figuren zu einem Ganzen zu verbinden, aufgeopfert werden sollte.
Die Musen hätten, -- ein Bild der Harmonie zwischen Künsten und Wissenschaften -- mit Rosen- kränzen umwunden, sich im frohen Reihetanze dre- hen, oder mit Entzücken auf die Gesänge des Apollo horchen, oder einen ihrer Lieblinge, allenfalls den Cardinal Albani selbst zu ihren Geheimnissen ein- weihen, ihm den Becher angefüllt mit dem Wasser der heiligen Quelle reichen können. Dann hätten die neben einander gestellten Figuren uns auf den Begriff des verschwisterten Bandes zurückgeführt. So aber stehen sie, außer den beiden, die mit einan- der tanzen, wie einzelne Statuen, als Clio, als Melpomene, als Thalia, jede für sich, jede nur mit der Arbeit beschäfftigt, die ihnen der Dichter anwei- set, wenn er sie einzeln braucht.
Aber selbst in dieser Rücksicht ist nicht immer der allgemeine festgesetzte Charakter beibehalten. Die
süßli-
Villa Albani.
Man kann einwenden: die Muſen und Apollo ruhen hier neben einander; es iſt ſchon intereſſant ge- nung, zehn weibliche Figuren von verſchiedener Schoͤnheit neben einem ſchoͤnen jungen Mann in ſchweſterlicher und bruͤderlicher Einigkeit zu erblicken: Allein dieſes unbefangene Ruhen neben einander wuͤrde doch immer mit einem gewiſſen Ausdruck eines wech- ſelſeitigen zaͤrtlichen Genuſſes vergeſellſchaftet ſeyn muͤſſen, wenn nicht dem Endzweck, dem Auge ſchoͤne Formen darzubieten, auch der beſondere, und der Mahlerei gewiß wichtigere, durch den Ausdruck des Antheils, den der Menſch an den neben ihm handelnden Menſchen nimmt, mehrere Figuren zu einem Ganzen zu verbinden, aufgeopfert werden ſollte.
Die Muſen haͤtten, — ein Bild der Harmonie zwiſchen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften — mit Roſen- kraͤnzen umwunden, ſich im frohen Reihetanze dre- hen, oder mit Entzuͤcken auf die Geſaͤnge des Apollo horchen, oder einen ihrer Lieblinge, allenfalls den Cardinal Albani ſelbſt zu ihren Geheimniſſen ein- weihen, ihm den Becher angefuͤllt mit dem Waſſer der heiligen Quelle reichen koͤnnen. Dann haͤtten die neben einander geſtellten Figuren uns auf den Begriff des verſchwiſterten Bandes zuruͤckgefuͤhrt. So aber ſtehen ſie, außer den beiden, die mit einan- der tanzen, wie einzelne Statuen, als Clio, als Melpomene, als Thalia, jede fuͤr ſich, jede nur mit der Arbeit beſchaͤfftigt, die ihnen der Dichter anwei- ſet, wenn er ſie einzeln braucht.
Aber ſelbſt in dieſer Ruͤckſicht iſt nicht immer der allgemeine feſtgeſetzte Charakter beibehalten. Die
ſuͤßli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0041"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/><p>Man kann einwenden: die Muſen und Apollo<lb/>
ruhen hier neben einander; es iſt ſchon intereſſant ge-<lb/>
nung, zehn weibliche Figuren von verſchiedener<lb/>
Schoͤnheit neben einem ſchoͤnen jungen Mann in<lb/>ſchweſterlicher und bruͤderlicher Einigkeit zu erblicken:<lb/>
Allein dieſes unbefangene Ruhen neben einander wuͤrde<lb/>
doch immer mit einem gewiſſen Ausdruck eines wech-<lb/>ſelſeitigen zaͤrtlichen Genuſſes vergeſellſchaftet ſeyn<lb/>
muͤſſen, wenn nicht dem Endzweck, dem Auge<lb/>ſchoͤne Formen darzubieten, auch der beſondere, und<lb/>
der Mahlerei gewiß wichtigere, durch den Ausdruck<lb/>
des Antheils, den der Menſch an den neben ihm<lb/>
handelnden Menſchen nimmt, mehrere Figuren zu<lb/>
einem Ganzen zu verbinden, aufgeopfert werden ſollte.</p><lb/><p>Die Muſen haͤtten, — ein Bild der Harmonie<lb/>
zwiſchen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften — mit Roſen-<lb/>
kraͤnzen umwunden, ſich im frohen Reihetanze dre-<lb/>
hen, oder mit Entzuͤcken auf die Geſaͤnge des Apollo<lb/>
horchen, oder einen ihrer Lieblinge, allenfalls den<lb/>
Cardinal Albani ſelbſt zu ihren Geheimniſſen ein-<lb/>
weihen, ihm den Becher angefuͤllt mit dem Waſſer<lb/>
der heiligen Quelle reichen koͤnnen. Dann haͤtten<lb/>
die neben einander geſtellten Figuren uns auf den<lb/>
Begriff des verſchwiſterten Bandes zuruͤckgefuͤhrt.<lb/>
So aber ſtehen ſie, außer den beiden, die mit einan-<lb/>
der tanzen, wie einzelne Statuen, als Clio, als<lb/>
Melpomene, als Thalia, jede fuͤr ſich, jede nur mit<lb/>
der Arbeit beſchaͤfftigt, die ihnen der Dichter anwei-<lb/>ſet, wenn er ſie einzeln braucht.</p><lb/><p>Aber ſelbſt in dieſer Ruͤckſicht iſt nicht immer der<lb/>
allgemeine feſtgeſetzte Charakter beibehalten. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſuͤßli-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0041]
Villa Albani.
Man kann einwenden: die Muſen und Apollo
ruhen hier neben einander; es iſt ſchon intereſſant ge-
nung, zehn weibliche Figuren von verſchiedener
Schoͤnheit neben einem ſchoͤnen jungen Mann in
ſchweſterlicher und bruͤderlicher Einigkeit zu erblicken:
Allein dieſes unbefangene Ruhen neben einander wuͤrde
doch immer mit einem gewiſſen Ausdruck eines wech-
ſelſeitigen zaͤrtlichen Genuſſes vergeſellſchaftet ſeyn
muͤſſen, wenn nicht dem Endzweck, dem Auge
ſchoͤne Formen darzubieten, auch der beſondere, und
der Mahlerei gewiß wichtigere, durch den Ausdruck
des Antheils, den der Menſch an den neben ihm
handelnden Menſchen nimmt, mehrere Figuren zu
einem Ganzen zu verbinden, aufgeopfert werden ſollte.
Die Muſen haͤtten, — ein Bild der Harmonie
zwiſchen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften — mit Roſen-
kraͤnzen umwunden, ſich im frohen Reihetanze dre-
hen, oder mit Entzuͤcken auf die Geſaͤnge des Apollo
horchen, oder einen ihrer Lieblinge, allenfalls den
Cardinal Albani ſelbſt zu ihren Geheimniſſen ein-
weihen, ihm den Becher angefuͤllt mit dem Waſſer
der heiligen Quelle reichen koͤnnen. Dann haͤtten
die neben einander geſtellten Figuren uns auf den
Begriff des verſchwiſterten Bandes zuruͤckgefuͤhrt.
So aber ſtehen ſie, außer den beiden, die mit einan-
der tanzen, wie einzelne Statuen, als Clio, als
Melpomene, als Thalia, jede fuͤr ſich, jede nur mit
der Arbeit beſchaͤfftigt, die ihnen der Dichter anwei-
ſet, wenn er ſie einzeln braucht.
Aber ſelbſt in dieſer Ruͤckſicht iſt nicht immer der
allgemeine feſtgeſetzte Charakter beibehalten. Die
ſuͤßli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.