Es sind nämlich unter diesen Empfindungen und Gefühlen einige, die, so zu sagen, mehr intensiv als extensiv, concentrisch als excentrisch würken: bei de- nen die Seele entweder ihre Kräfte zu sehr innerlich braucht, um sie nach außen zu würken zu lassen, oder die Umstehenden auf die sie würken will, durch die bloße Größe der Empfindung zu sehr erschüttert glaubt, um nicht der Mitwürkung der Gebärden überhoben zu seyn. Vielleicht glaubt sie auch, daß die äußere Ruhe, den Begriff der Leichtigkeit erhöhe, mit der sie diese gewöhnlichen Menschen übernatürlichen Gesinnungen hegt; oder endlich, daß äußere Ruhe eine wesentliche Eigenschaft der Würde, der Hoheit des Geistes sey, deren Gefühl sie den Umstehenden mittheilen möchte.
Genung! Empfindungen die einen beträchtlichen Aufwand von Stärke, Festigkeit und Hoheit der Seele erfordern, süblime Empfindungen, äußern sich selten anders als durch Worte bei ruhigem Körper; lassen sich daher nicht bestimmt deutlich durch das Ge- mählde machen, und verlieren aus eben diesem Grunde ihre ästhetische Würkung. Die Worte des Corneille: qu' il mourut, die er dem Vater der Horazier in den Mund legt, macht keine Pantomime deutlich. Der Anfang der Rede des Germanicus, die Empfindung: Unbekannte werden mich beweinen, ihr werdet mich rächen, kann der Pinsel nicht ver- sinnlichen.
Hingegen alle die Empfindungen, die sich gerne durch Gebärden mittheilen, diese als ein nothwen- diges Verstärkungsmittel des Eindrucks, gleichsam
als
Pallaſt Barberini.
Es ſind naͤmlich unter dieſen Empfindungen und Gefuͤhlen einige, die, ſo zu ſagen, mehr intenſiv als extenſiv, concentriſch als excentriſch wuͤrken: bei de- nen die Seele entweder ihre Kraͤfte zu ſehr innerlich braucht, um ſie nach außen zu wuͤrken zu laſſen, oder die Umſtehenden auf die ſie wuͤrken will, durch die bloße Groͤße der Empfindung zu ſehr erſchuͤttert glaubt, um nicht der Mitwuͤrkung der Gebaͤrden uͤberhoben zu ſeyn. Vielleicht glaubt ſie auch, daß die aͤußere Ruhe, den Begriff der Leichtigkeit erhoͤhe, mit der ſie dieſe gewoͤhnlichen Menſchen uͤbernatuͤrlichen Geſinnungen hegt; oder endlich, daß aͤußere Ruhe eine weſentliche Eigenſchaft der Wuͤrde, der Hoheit des Geiſtes ſey, deren Gefuͤhl ſie den Umſtehenden mittheilen moͤchte.
Genung! Empfindungen die einen betraͤchtlichen Aufwand von Staͤrke, Feſtigkeit und Hoheit der Seele erfordern, ſuͤblime Empfindungen, aͤußern ſich ſelten anders als durch Worte bei ruhigem Koͤrper; laſſen ſich daher nicht beſtimmt deutlich durch das Ge- maͤhlde machen, und verlieren aus eben dieſem Grunde ihre aͤſthetiſche Wuͤrkung. Die Worte des Corneille: qu’ il mourut, die er dem Vater der Horazier in den Mund legt, macht keine Pantomime deutlich. Der Anfang der Rede des Germanicus, die Empfindung: Unbekannte werden mich beweinen, ihr werdet mich raͤchen, kann der Pinſel nicht ver- ſinnlichen.
Hingegen alle die Empfindungen, die ſich gerne durch Gebaͤrden mittheilen, dieſe als ein nothwen- diges Verſtaͤrkungsmittel des Eindrucks, gleichſam
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0314"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/><p>Es ſind naͤmlich unter dieſen Empfindungen und<lb/>
Gefuͤhlen einige, die, ſo zu ſagen, mehr intenſiv als<lb/>
extenſiv, concentriſch als excentriſch wuͤrken: bei de-<lb/>
nen die Seele entweder ihre Kraͤfte zu ſehr innerlich<lb/>
braucht, um ſie nach außen zu wuͤrken zu laſſen,<lb/>
oder die Umſtehenden auf die ſie wuͤrken will, durch<lb/>
die bloße Groͤße der Empfindung zu ſehr erſchuͤttert<lb/>
glaubt, um nicht der Mitwuͤrkung der Gebaͤrden<lb/>
uͤberhoben zu ſeyn. Vielleicht glaubt ſie auch, daß<lb/>
die aͤußere Ruhe, den Begriff der Leichtigkeit erhoͤhe,<lb/>
mit der ſie dieſe gewoͤhnlichen Menſchen uͤbernatuͤrlichen<lb/>
Geſinnungen hegt; oder endlich, daß aͤußere Ruhe<lb/>
eine weſentliche Eigenſchaft der Wuͤrde, der Hoheit<lb/>
des Geiſtes ſey, deren Gefuͤhl ſie den Umſtehenden<lb/>
mittheilen moͤchte.</p><lb/><p>Genung! Empfindungen die einen betraͤchtlichen<lb/>
Aufwand von Staͤrke, Feſtigkeit und Hoheit der<lb/>
Seele erfordern, ſuͤblime Empfindungen, aͤußern ſich<lb/>ſelten anders als durch Worte bei ruhigem Koͤrper;<lb/>
laſſen ſich daher nicht beſtimmt deutlich durch das Ge-<lb/>
maͤhlde machen, und verlieren aus eben dieſem<lb/>
Grunde ihre aͤſthetiſche Wuͤrkung. Die Worte des<lb/>
Corneille: <hirendition="#aq">qu’ il mourut,</hi> die er dem Vater der<lb/>
Horazier in den Mund legt, macht keine Pantomime<lb/>
deutlich. Der Anfang der Rede des Germanicus,<lb/>
die Empfindung: Unbekannte werden mich beweinen,<lb/>
ihr werdet mich raͤchen, kann der Pinſel nicht ver-<lb/>ſinnlichen.</p><lb/><p>Hingegen alle die Empfindungen, die ſich gerne<lb/>
durch Gebaͤrden mittheilen, dieſe als ein nothwen-<lb/>
diges Verſtaͤrkungsmittel des Eindrucks, gleichſam<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
Pallaſt Barberini.
Es ſind naͤmlich unter dieſen Empfindungen und
Gefuͤhlen einige, die, ſo zu ſagen, mehr intenſiv als
extenſiv, concentriſch als excentriſch wuͤrken: bei de-
nen die Seele entweder ihre Kraͤfte zu ſehr innerlich
braucht, um ſie nach außen zu wuͤrken zu laſſen,
oder die Umſtehenden auf die ſie wuͤrken will, durch
die bloße Groͤße der Empfindung zu ſehr erſchuͤttert
glaubt, um nicht der Mitwuͤrkung der Gebaͤrden
uͤberhoben zu ſeyn. Vielleicht glaubt ſie auch, daß
die aͤußere Ruhe, den Begriff der Leichtigkeit erhoͤhe,
mit der ſie dieſe gewoͤhnlichen Menſchen uͤbernatuͤrlichen
Geſinnungen hegt; oder endlich, daß aͤußere Ruhe
eine weſentliche Eigenſchaft der Wuͤrde, der Hoheit
des Geiſtes ſey, deren Gefuͤhl ſie den Umſtehenden
mittheilen moͤchte.
Genung! Empfindungen die einen betraͤchtlichen
Aufwand von Staͤrke, Feſtigkeit und Hoheit der
Seele erfordern, ſuͤblime Empfindungen, aͤußern ſich
ſelten anders als durch Worte bei ruhigem Koͤrper;
laſſen ſich daher nicht beſtimmt deutlich durch das Ge-
maͤhlde machen, und verlieren aus eben dieſem
Grunde ihre aͤſthetiſche Wuͤrkung. Die Worte des
Corneille: qu’ il mourut, die er dem Vater der
Horazier in den Mund legt, macht keine Pantomime
deutlich. Der Anfang der Rede des Germanicus,
die Empfindung: Unbekannte werden mich beweinen,
ihr werdet mich raͤchen, kann der Pinſel nicht ver-
ſinnlichen.
Hingegen alle die Empfindungen, die ſich gerne
durch Gebaͤrden mittheilen, dieſe als ein nothwen-
diges Verſtaͤrkungsmittel des Eindrucks, gleichſam
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.